Home Edward T. Potter, Marriage, Gender, and Desire in Early Enlightenment German Comedy
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Edward T. Potter, Marriage, Gender, and Desire in Early Enlightenment German Comedy

  • Maria Galli Stampino EMAIL logo
Published/Copyright: May 4, 2013
Become an author with De Gruyter Brill

Online erschienen: 2013-05-04
Erschienen im Druck: 2013-05

© 2013 by Walter de Gruyter GmbH & Co.

Articles in the same Issue

  1. Masthead
  2. Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Aufl. Hg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer u. a.
  3. Volker Klotz, Erzählen. Von Homer zu Boccaccio, von Cervantes zu Faulkner
  4. Jeannette Godau, Germanistik in Prag und Jena – Universität, Stadt und Kultur um 1900. Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Albert Leitzmann
  5. Ulrich Johannes Beil, Die hybride Gattung. Poesie und Prosa im europäischen Roman von Heliodor bis Goethe
  6. Stephanie Wodianka, Zwischen Mythos und Geschichte. Ästhetik, Medialität und Kulturspezifik der Mittelalterkonjunktur
  7. Henrike Lähnemann/Sandra Linden (Hgg.), Dichtung und Didaxe. Lehrhaftes Sprechen in der deutschen Literatur des Mittelalters
  8. Sonja Glauch, An der Schwelle zur Literatur. Elemente einer Poetik des höfischen Erzählens
  9. Claudia Lauer, Ästhetik der Identität. Sänger-Rollen in der Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts
  10. 10.1515/arb-2013-0009
  11. Elisabeth Lienert, Die ‚historische‘ Dietrichepik. Untersuchungen zu ‚Dietrichs Flucht‘, ‚Rabenschlacht‘ und ‚Alpharts Tod‘
  12. Helmut Tervooren/Johannes Spicker (Hgg.), Die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Eine Edition nach der maasländischen und ripuarischen Textüberlieferung
  13. Rengenier C. Rittersma, Egmont ‚da capo‘ – eine mythogenetische Studie
  14. Karin Tebben, Tannhäuser. Biographie einer Legende
  15. David Heyde, Subjektkonstitution in der Lyrik Simon Dachs
  16. Philip Manow, Politische Ursprungsphantasien. Der Leviathan und sein Erbe
  17. Jörn Steigerwald, Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650–1710)
  18. Johann Christoph Gottsched, Briefwechsel unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Historisch-kritische Ausgabe
  19. Andres Straßberger, Johann Christoph Gottsched und die „philosophische“ Predigt. Studien zur aufklärerischen Transformation der protestantischen Homiletik im Spannungsfeld von Theologie, Philosophie, Rhetorik und Politik
  20. Karl Axelsson, The Sublime. Precursors and British Eighteenth-Century Conceptions
  21. Edward T. Potter, Marriage, Gender, and Desire in Early Enlightenment German Comedy
  22. Maria Antónia Gaspar Teixeira, A Recepção Portuguesa de ,Die Leiden des jungen Werthers‘ (de 1784 até Finais do Primeiro Romantismo)
  23. Christine Lombez, La traduction de la poésie allemande en français dans la première moitié du XIXe siècle. Réception et interaction poétique
  24. Günter Blamberger, Heinrich von Kleist. Biographie. Albrecht Weber, Kleist. Brennlinien und Brennpunkte. Adam Soboczynski, Versuch über Kleist. Die Kunst des Geheimnisses um 1800. David Deißner, Moral und Motivation im Werk Heinrich von Kleists
  25. Lars Korten, Poietischer Realismus. Zur Novelle der Jahre 1848–1888. Stifter, Keller, Meyer, Storm
  26. Michael Gamper/Karl Wagner (Hgg.), Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit
  27. Hans Rudolf Vaget, Thomas Mann, der Amerikaner. Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938–1952
  28. Wilfried F. Schoeller, Alfred Döblin. Eine Biographie
  29. Gunnar Decker, Hesse. Der Wanderer und sein Schatten. Heimo Schwilk, Hermann Hesse. Das Leben des Glasperlenspielers
  30. David Scrase, Wilhelm Lehmann. Biographie. Aus dem Englischen von Michael Lehmann
  31. Ariane Huml (Hg.), „Lichtersprache aus den Rissen“. Nelly Sachs – Werk und Wirkung. Elaine Martin, Nelly Sachs. The Poetics of Silence and the Limits of Representation
  32. Frieder von Ammon/Peer Trilcke/Alena Scharfschwerdt (Hgg.), Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings
  33. Nachrichten aus dem Fach
  34. Arbiter criticorum
Downloaded on 19.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/arb-2013-0007/html
Scroll to top button