Zusammenfassung
Die Württembergische Landesbibliothek Stuttgart hat einen großen Anbau erhalten (7 215 qm HNF). Es war nicht einfach, in der beengten Situation, in der prominenten Nachbarschaft der Kulturmeile Stuttgart und an der städtebaulichen Bruchlinie der Bundesstraße B 14 eine überzeugende Lösung zu finden. Entstanden ist ein markanter Baukörper mit attraktiven Flächen für Veranstaltungen, Ausstellungen und konzentriertes Arbeiten. Da die wichtigsten Servicebereiche nun hier Platz gefunden haben, kann der Altbau für die anstehende Sanierung freigezogen werden.
Abstract
The Wuerttemberg State Library in Stuttgart has received a large annex (7,215 sqm usable room area). It was possible to find a convincing solution in a cramped situation, in the prominent neighbourhood of theatres, museums and the parliament and on the urban development fault line of a motor highway. The result is a striking building with attractive spaces for events, exhibitions and concentrated study. Now that the most important library services have found a place here, the old building can be vacated for the upcoming renovation.
About the author

Dr. Rupert Schaab
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Die Bibliothek Oodi – ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung für die Gesellschaft
- Licht, Luft, Raum – Bauen für Forschung und Kultur
- Podium und Schauraum für die Wissenschaften – Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart
- Die Bibliotheken der Università della Svizzera italiana (USI) im Wandel: Biblioteca universitaria di Lugano – Biblioteca dell’Accademia di architettura
- Punktgenau auf Tag und Stunde: eine Buchungs-App für Bibliothekslesesäle. Das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek
- Agilität und Weltkulturerbe: Erfahrungen mit sieben Jahren agilen Methoden an der Staatsbibliothek zu Berlin – Eine Fallstudie I/II
- Tagungsbericht
- Open Science Conference 2021
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Next Generation Repositories: Wie kann die Interoperabilität hergestellt werden?
- Rezensionen
- Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020 (=Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter, Bd. 1). – 262 S. – ISBN 978-3-534-26854-2262. € 25,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender
Articles in the same Issue
- Titelseiten
- Editorial
- Fachbeiträge
- Die Bibliothek Oodi – ihre Entstehungsgeschichte und Bedeutung für die Gesellschaft
- Licht, Luft, Raum – Bauen für Forschung und Kultur
- Podium und Schauraum für die Wissenschaften – Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart
- Die Bibliotheken der Università della Svizzera italiana (USI) im Wandel: Biblioteca universitaria di Lugano – Biblioteca dell’Accademia di architettura
- Punktgenau auf Tag und Stunde: eine Buchungs-App für Bibliothekslesesäle. Das Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek
- Agilität und Weltkulturerbe: Erfahrungen mit sieben Jahren agilen Methoden an der Staatsbibliothek zu Berlin – Eine Fallstudie I/II
- Tagungsbericht
- Open Science Conference 2021
- Nachrichten
- Nachrichten
- Produktinformationen
- Produktinformationen
- ABI Technik-Frage
- Next Generation Repositories: Wie kann die Interoperabilität hergestellt werden?
- Rezensionen
- Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2020 (=Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter, Bd. 1). – 262 S. – ISBN 978-3-534-26854-2262. € 25,00
- Veranstaltungskalender
- Veranstaltungskalender