Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention. Brauchen oder haben wir ein „Feindstrafrecht“?
-
Bernd Heinrich
Published/Copyright:
April 2, 2009
Online erschienen: 2009-04-02
Erschienen im Druck: 2009-April
© Copyright 2009 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, Berlin
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Die Zukunft des Europäischen Strafrechts – Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems –
- Internationalisierung des Strafrechts und Strafrechtsdogmatik. Legitimationsdefizit und Anarchie als Hauptcharakteristika der Strafrechtsnormen mit internationalem Einschlag
- Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention. Brauchen oder haben wir ein „Feindstrafrecht“?
- Über den Umgang des Strafrechts mit terroristischen Bedrohungslagen
- Umweltstrafrecht. Berichterstatter
- Juan Bustos Ramírez (1935 – 2008)
- Kriminalpräventive Wirksamkeit härterer Sanktionen – Zur neuen Punitivität im Ausland (USA, Finnland und Japan)
Articles in the same Issue
- Die Zukunft des Europäischen Strafrechts – Ein neuer Ansatz zu den Zielen und Modellen des europäischen Strafrechtssystems –
- Internationalisierung des Strafrechts und Strafrechtsdogmatik. Legitimationsdefizit und Anarchie als Hauptcharakteristika der Strafrechtsnormen mit internationalem Einschlag
- Die Grenzen des Strafrechts bei der Gefahrprävention. Brauchen oder haben wir ein „Feindstrafrecht“?
- Über den Umgang des Strafrechts mit terroristischen Bedrohungslagen
- Umweltstrafrecht. Berichterstatter
- Juan Bustos Ramírez (1935 – 2008)
- Kriminalpräventive Wirksamkeit härterer Sanktionen – Zur neuen Punitivität im Ausland (USA, Finnland und Japan)