Startseite How to Make German Fiscal Federalism Self-enforcing: A Comparative Analysis
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

How to Make German Fiscal Federalism Self-enforcing: A Comparative Analysis

  • Dietmar Braun EMAIL logo
Veröffentlicht/Copyright: 17. September 2007
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften
Aus der Zeitschrift Band 5 Heft 2

Abstract

By using the concept of “self-enforcing federalism”, this article aims at an analysis of fiscal federalism in Germany, trying to develop a reform perspective by comparing it with two other fiscal federal orders: centralised Australia and decentralised Switzerland; they may present alternatives for organising a sustainable fiscal federal order. It is being demonstrated that Germany has already introduced a number of opportunism-reducing mechanisms that do, however, not yet suffice. An almost opportunism-free order would need more fundamental reforms, especially with regard to the existing tax-sharing system, the bail-out principle, and the egalitarian equalisation norm. By comparing Germany with Australia and Switzerland, the country might, however, also envisage installing less radical opportunism-reducing mechanisms that would modify the present policy of moving from a more “corporatist fiscal federal system” to a more “decentralised” order.

Abstract

Mit dem Konzept des „selbstverstärkenden Föderalismus“ zielt dieser Beitrag auf eine Analyse der gegenwärtigen Probleme der bundesstaatlichen Finanzverfassung in Deutschland und sucht Antworten auf der Basis eines Vergleichs mit zwei anderen föderalstaatlichen Finanzverfassungen: der zentralisierten Australiens und der dezentralisierten der Schweiz; beide können Alternativen für eine nachhaltige Finanzordnung aufzeigen. Für den deutschen Fall wird nachgewiesen, dass bereits einige Korrekturen der Anreizstrukturen vorgenommen wurden, die aber noch nicht ausreichen. Für eine Finanzverfassung, die nahezu frei von verzerrenden Anreizstrukturen wäre, bedürfte es grundlegenderer Reformen, insbesondere mit Blick auf den bestehenden Steuerverbund, die Verschuldungsmöglichkeiten und den nivellierenden Finanzausgleich. Auf der Grundlage des internationalen Vergleichs lässt sich feststellen, dass Deutschland auch moderatere Reformen in Betracht ziehen und dabei die gegenwärtige Tendenz, von einer „korporatistischen Finanzverfassung“ hin zu einer „dezentralisierteren“ Ordnung, beibehalten könnte.

Published Online: 2007-09-17
Published in Print: 2007-08-21

© Walter de Gruyter

Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/ZSE.2007.013/html?srsltid=AfmBOoo8crV-xKc_yl1awUsFaNoJMIB_wdZjFxMvHr89yWOYfG07Jx6Y
Button zum nach oben scrollen