Friedrich der Weise als Bauherr in Colditz, 1519 – 1525. Architektur, funktionale Struktur und Raumausstattung eines frühen Renaissanceschlosses zwischen »welsch und deutschen Sitten«
-
Christa Syrer
Abstract
Frederick the Wise (1463– 1525), Elector of Saxony, was the leading cultural figure among the German princes of the early 16th century. He showed a special interest in architecture, but only little remains of his ambitious building projects except for Colditz Castle (rebuilt 1519 – 1525). This paper explores his active role as patron at Colditz focussing on the palace’s spatial structure and interior. Putting the Elector’s ideas into practice, the Saxon court painter Lucas Cranach the Elder was in charge of a uniform design which reflected humanist approaches to classical antiquity and different Renaissance styles. Following the model of Emperor Maximilian I, Frederick the Wise realised a sophisticated architectural concept at his residences that suited his noble status and ceremonial needs.
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Friedrich der Weise als Bauherr in Colditz, 1519 – 1525. Architektur, funktionale Struktur und Raumausstattung eines frühen Renaissanceschlosses zwischen »welsch und deutschen Sitten«
- Jona und der Hai Zu einem frühneuzeitlichen Hai-Präparat zwischen Exegese und Naturgeschichte
- Il cannocchiale in Arcadia Nuove proposte per le Osservazioni astronomiche di Donato Creti
- »Schwierigkeiten« an der Bibliothek Warburg 1920 bis 1922: Fritz Saxls Habilitationsverfahren an der Universität Hamburg
- »Entartete Genialität« Guernica im geteilten Deutschland
- Local Medievalism: Bernward’s Doors, Hezilo’s Chandelier, and the Memorial Fountain for the Synagogue at Lappenberg in Hildesheim
- Buchbesprechungen
- Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil
- In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext (cat. exp. Francfort-sur-le-Main, Liebieghaus Skulpturensammlung), éd. par Jochen Sander
- David Ganz und Marius Rimmele (Hg.), Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Bild + Bild, Bd. 4)
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Aufsätze
- Friedrich der Weise als Bauherr in Colditz, 1519 – 1525. Architektur, funktionale Struktur und Raumausstattung eines frühen Renaissanceschlosses zwischen »welsch und deutschen Sitten«
- Jona und der Hai Zu einem frühneuzeitlichen Hai-Präparat zwischen Exegese und Naturgeschichte
- Il cannocchiale in Arcadia Nuove proposte per le Osservazioni astronomiche di Donato Creti
- »Schwierigkeiten« an der Bibliothek Warburg 1920 bis 1922: Fritz Saxls Habilitationsverfahren an der Universität Hamburg
- »Entartete Genialität« Guernica im geteilten Deutschland
- Local Medievalism: Bernward’s Doors, Hezilo’s Chandelier, and the Memorial Fountain for the Synagogue at Lappenberg in Hildesheim
- Buchbesprechungen
- Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil
- In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext (cat. exp. Francfort-sur-le-Main, Liebieghaus Skulpturensammlung), éd. par Jochen Sander
- David Ganz und Marius Rimmele (Hg.), Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne (Bild + Bild, Bd. 4)