Geburt im Chaos und Belebung im Wirbelwind. Zwei neue Deutungsvorschläge zu NHC II,5
-
Ursula Ulrike Kaiser
ABSTRACT
The mention of π∈ριCCON in On the Origin of the World (NHC II,5) 99,18 was in the past interpreted either as “afterbirth” (Painchaud, Layton) or “miscarriage” (Bethge). It is argued here (I.) that the context in which π∈ριCCON occurs and also its description as a watery substance don't match these interpretations. It is rather to be understood as the amniotic fluid which flows out of the womb of a pregnant woman shortly before birth. Evidence of the use of περíσσωμα in a comparable way in the gynaecological literature of late antiquity (Soranus) confirms this interpretation. In its last part (III.) the article therefore proposes a possible female authorship for On the Origin of the World since deeper insight in the actual birth process in antiquity was basically limited to the women themselves and their midwifes (only sometimes doctors as well). In its second part the article compares the passage when Yaldabaoth creates his own offspring in On the Origin of the World with a passage in The Hypostasis of the Archons where the archons try to give life (i.e. breath) to the first man they have made of dust and argues for a connection between the Coptic words ϣOγϣOγ and ϪOγϪOγ on the basis of τῦφoς/τυφώς.
© Walter de Gruyter 2009
Articles in the same Issue
- Einleitung / Editorial
- Carl Schmidt und kein Ende. Aus großer Zeit der Koptologie an der Berliner Akademie und der Theologischen Fakultät der Universität
- Geburt im Chaos und Belebung im Wirbelwind. Zwei neue Deutungsvorschläge zu NHC II,5
- Die Forschung am Thomasevangelium im Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften. Beobachtungen anhand von Logion 58 (NHC II, p. 43,7-9)
- Die Eschatologie des Thomasevangeliums
- „Perlen vor die Säue“ – Mt 7,6 im Licht von EvThom 93
- Spekulationen über ein altes Philippusevangelium
- Sethianer?
- Der Begriff μετάνoια in gnostischen Schriften
- The Gospel of Judas in Light of the New Testament and Early Christianity
- Warum und inwiefern ist Judas ein „Daimon“? Überlegungen zum Evangelium des Judas (Codex Tchacos 44,21)
- Erste Annäherung einer Hermeneutik des in alttestamentlichen Schriften mit Überlegungen zur Rezeption dieses Begriffes in den neutestamentlichen Evangelien
- Hermes Trismegistos, die Gnosis und der „Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften“ – Ein Rückblick
- Rezensionen/Reviews
- Kurzanzeigen/Short Reviews
- Mitarbeiter dieses Heftes / Contributors to this Issue
Articles in the same Issue
- Einleitung / Editorial
- Carl Schmidt und kein Ende. Aus großer Zeit der Koptologie an der Berliner Akademie und der Theologischen Fakultät der Universität
- Geburt im Chaos und Belebung im Wirbelwind. Zwei neue Deutungsvorschläge zu NHC II,5
- Die Forschung am Thomasevangelium im Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften. Beobachtungen anhand von Logion 58 (NHC II, p. 43,7-9)
- Die Eschatologie des Thomasevangeliums
- „Perlen vor die Säue“ – Mt 7,6 im Licht von EvThom 93
- Spekulationen über ein altes Philippusevangelium
- Sethianer?
- Der Begriff μετάνoια in gnostischen Schriften
- The Gospel of Judas in Light of the New Testament and Early Christianity
- Warum und inwiefern ist Judas ein „Daimon“? Überlegungen zum Evangelium des Judas (Codex Tchacos 44,21)
- Erste Annäherung einer Hermeneutik des in alttestamentlichen Schriften mit Überlegungen zur Rezeption dieses Begriffes in den neutestamentlichen Evangelien
- Hermes Trismegistos, die Gnosis und der „Berliner Arbeitskreis für koptisch-gnostische Schriften“ – Ein Rückblick
- Rezensionen/Reviews
- Kurzanzeigen/Short Reviews
- Mitarbeiter dieses Heftes / Contributors to this Issue