Geomagnetische Prospektion und archäologische Untersuchungen bei den Fürstengräbern von Marwedel, Ldkr. Lüchow-Dannenberg – Ein Zwischenbericht
-
Hans-Jörg Nüsse
Abstract
Analysen zur sozialen Gliederung stellen einen wesentlichen Aspekt der archäologischen Forschung dar. In der Regel dienen Gräberfelder bzw. Grabinventare als Grundlage für die Herausarbeitung gesellschaftlicher Differenzierungsprozesse. Aber auch Siedlungen bilden eine wichtige Komponente innerhalb dieser komplexen Thematik, spiegeln sie doch unmittelbar die Organisation vor- und frühgeschichtlicher Siedlungsgemeinschaften wider. Nur in seltenen Fällen gelingt es, einen konkreten Bezug zwischen einem Bestattungsplatz und einer Siedlungsstelle herzustellen. Da sich sozialer Status nur bedingt an Grabbeigaben messen läßt, ist eine Verknüpfung beider Befundkategorien jedoch unerläßlich. In Hitzacker-Marwedel, Lkr. Lüchow-Dannenberg, konnte in direkter Nachbarschaft zu den bekannten Prunkgräbern des 2. Jahrhunderts n.Chr. ein ausgedehntes Siedlungsareal durch Feldbegehungen und Luftbilder, geophysikalische Prospektion und erste Grabungen ermittelt werden, das nach Aussage des reichhaltigen Fundmaterials ebenfalls diesem Zeitabschnitt zuzuweisen ist. Ausdehnung, Topographie und eine intensive Eisenverhüttung betonen die Sonderstellung des Platzes im kaiserzeitlichen Besiedlungsumfeld. Es bietet sich damit erstmals die Möglichkeit, die Entstehung und Entwicklung eines oder mehrerer „Herrenhöfe“ der römischen Kaiserzeit und damit die Herausbildung der in den Gräbern vom „Lübsow-Typ“ greifbaren sozialen Elite an einem Fundplatz aufzuzeigen.
Abstract
Les études sur l'organisation sociale représentent un aspect important de la recherche archéologique. Les nécropoles, et les inventaires funéraires, servent généralement de base à l'élaboration de processus de différenciation sociale. Mais, les habitats forment également une composante importante dans cette thématique complexe, vu qu'ils reflètent directement l'organisation de communautés pré- et protohistoriques. On ne parvient que rarement à établir un lien concret entre une nécropole et un habitat. Comme le mobilier funéraire ne traduit le statut social que sous certaines conditions, il est absolument nécessaire de corréler les deux catégories de contextes. A Hitzacker-Marwedel, Lkr. Lüchow-Dannenberg, des prospections, des vues aériennes, la prospection géophysique et les premières fouilles ont permis d'identifier un vaste habitat aux alentours immédiats des tombes princières connues du 2e siècle ap. J.-C., qui peut être daté de la même époque grâce au matériel abondant découvert. Sa dimension, sa topographie et une sidérurgie intensive soulignent l'importance de la localité dans cette zone de peuplement de l'époque impériale. C'est aussi la première fois que l'on peut montrer la fondation et le développement d'une ou de plusieurs „résidences princières“ de l'époque impériale romaine et, par là, la genèse sur un site de l'élite sociale saisissable à travers les tombes du type „Lübsow“.
Abstract
Analyses of social structures represent an essential part of archaeological research. Normally, cemeteries and grave inventories serve as the basis for determining societal processes of differentiation. But settlements also play an important role within this complex subject area, reflecting as they do the organization of prehistoric and archaic settlement communities. Only in rare cases can a concrete link between a burial place and a settlement site be established. As social status cannot be measured unequivocally by grave gifts, making a connection between both categories of finds is indispensable. In Hitzacker-Marwedel in the Lüchow-Dannenberg district, next to a known ceremonial grave of the 2nd century AD, an extensive settlement site was discovered by field inspections, aerial images, electromagnetic surveying and initial excavations. On the basis of the substantial finds found here, this site can also be attributed to the 2nd century AD. The spread, topography and intensive iron smelting underscore the special status of this site in the context of colonization during the Roman Empire. It offers a first opportunity to present the origins and development of one or several „princely courts“ of the Roman Empire and thus the emergence of a social elite found in the „Lübsow type“ graves at one single site.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- Von den Schmieden der Beile: Zu Verbreitung und Angleichung metallurgischen Wissens im Verlauf der Frühbronzezeit
- Radiokarbondaten zur älteren und mittleren Bronzezeit Istriens
- Zwei neue Gürtel aus Edelmetall vom Typ Mramorac aus Batinac in Serbien
- Zur Datierung der kreuzförmigen Goryt- und Bogentaschenbeschläge im Karpatenbecken
- Geomagnetische Prospektion und archäologische Untersuchungen bei den Fürstengräbern von Marwedel, Ldkr. Lüchow-Dannenberg – Ein Zwischenbericht
- Gerhard Tomedi, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Die Altgrabungen von 1883 bis 1892 (Ursula Brosseder)
- Mirosław Pietrzak, Janusz Tadeusz Podgórski, Chłapowo 2, powiat pucki, woj. pomorskie. Cmentarzysko fazy wielkowiejskiej kultury pomorskiej (Jutta Kneisel)
- Evgenij V. Černenko, Die Schutzwaffen der Skythen (Anja Hellmuth)
- Wolf-Dieter Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Mit Beiträgen von F.P.M. Bunnik, C. R. Janssen, A. J. Kalis und J. Meurers-Balke (Claudia Pankau)
Articles in the same Issue
- Von den Schmieden der Beile: Zu Verbreitung und Angleichung metallurgischen Wissens im Verlauf der Frühbronzezeit
- Radiokarbondaten zur älteren und mittleren Bronzezeit Istriens
- Zwei neue Gürtel aus Edelmetall vom Typ Mramorac aus Batinac in Serbien
- Zur Datierung der kreuzförmigen Goryt- und Bogentaschenbeschläge im Karpatenbecken
- Geomagnetische Prospektion und archäologische Untersuchungen bei den Fürstengräbern von Marwedel, Ldkr. Lüchow-Dannenberg – Ein Zwischenbericht
- Gerhard Tomedi, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Frög. Die Altgrabungen von 1883 bis 1892 (Ursula Brosseder)
- Mirosław Pietrzak, Janusz Tadeusz Podgórski, Chłapowo 2, powiat pucki, woj. pomorskie. Cmentarzysko fazy wielkowiejskiej kultury pomorskiej (Jutta Kneisel)
- Evgenij V. Černenko, Die Schutzwaffen der Skythen (Anja Hellmuth)
- Wolf-Dieter Becker, Das Elsbachtal. Die Landschaftsgeschichte vom Endneolithikum bis ins Hochmittelalter. Mit Beiträgen von F.P.M. Bunnik, C. R. Janssen, A. J. Kalis und J. Meurers-Balke (Claudia Pankau)