Dr. Kurt Begitt: GDCh-Urgestein verabschiedet sich in den Ruhestand
-
Karin Schmitz,
Zum Ende des Jahres 2010 ging der stellvertretende GDCh-Geschäftsführer und Leiter des Bereichs Bildung und Beruf nach über 32 Jahren in Diensten der GDCh in den verdienten Ruhestand.
Die ehemalige GDCh-Abteilung „Bildung und Beruf“ heißt jetzt „Bildung und Wissenschaft“.
Die dritte Sitzung des Vorstands der Gesellschaft Deutscher Chemiker im Jahr 2010 fand am 6. Dezember auf Einladung der Süd Chemie AG in München statt.
Die Zahl der Chemieprofessorinnen an deutschen Universitäten steigt langsam, aber stetig. Beim wissenschaftlichen Nachwuchs (Juniorprofessoren, Habilitanden) ist der Frauenanteil schon fast so hoch wie bei den Studienanfängern der entsprechenden Jahre. Die Zahl der Habilitanden an deutschen Hochschulen blieb auf dem Niveau der Vorjahre. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der GDCh.
©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Articles in the same Issue
- Leitartikel
- Doktorschwindel
- Inhalt
- Inhalt
- Notizen
- Chemie
- Chemie
- Wirtschaft
- Wirtschaft
- Forschung und Bildung
- Forschung und Bildung
- Magazin
- Allgemein
- Lösemittel für die Cellulosechemie
- Chlorierte Bösewichte
- Van’t Hoff in Berlin
- „Den Menschen Forschung und Entwicklung nahe bringen“
- Zukunft hat in der Chemie Tradition
- Start in Paris
- April, April
- Die dickste lebende Schwefelschicht Europas
- Anleitung zum letzen Versuch
- Heisenberg – der Chemielehrer und Drogenkoch
- Chemie und Poesie
- Wissenschaft wie Poesie
- Wer liebt wann?
- Chemie rund um die Uhr
- Blickpunkt
- Biowissenschaften
- Mini-Antikörper für Maxi-Effekt
- Chemie und Computer
- Beilstein und Gmelin in Reaxys vereint
- Wirtschaft
- Strategische Rohstoffe – warten bis es dunkel wird?
- Wie sich Unternehmen versorgen
- Strategen gestärkt aus der Krise
- Wie sich die Biotechbranche fühlt
- Naturgefahren und Infrastruktur
- Analytik
- Massenspektrometrie statt immunologischer Tests
- Oligomere trennen mit Recycling-GPC
- Wer darf bestellen?
- Fürs Laboratorium
- Journal
- Impressum
- Interskriptum
- Personalien
- Personalnachrichten
- Korrespondenz
- Korrespondenz
- Bücher
- Rezensionen
- Tagungskalender
- Tagungskalender
- GDCh
- Aufmacher
- Dr. Kurt Begitt: GDCh-Urgestein verabschiedet sich in den Ruhestand
- Ständige Nachrichten
- Fachgruppen und Arbeitskreise
- Kolloquien
- Die GDCh vor Ort
- Beruf + Karriere
- Stellenanzeigen
- Kurz notiert
Articles in the same Issue
- Leitartikel
- Doktorschwindel
- Inhalt
- Inhalt
- Notizen
- Chemie
- Chemie
- Wirtschaft
- Wirtschaft
- Forschung und Bildung
- Forschung und Bildung
- Magazin
- Allgemein
- Lösemittel für die Cellulosechemie
- Chlorierte Bösewichte
- Van’t Hoff in Berlin
- „Den Menschen Forschung und Entwicklung nahe bringen“
- Zukunft hat in der Chemie Tradition
- Start in Paris
- April, April
- Die dickste lebende Schwefelschicht Europas
- Anleitung zum letzen Versuch
- Heisenberg – der Chemielehrer und Drogenkoch
- Chemie und Poesie
- Wissenschaft wie Poesie
- Wer liebt wann?
- Chemie rund um die Uhr
- Blickpunkt
- Biowissenschaften
- Mini-Antikörper für Maxi-Effekt
- Chemie und Computer
- Beilstein und Gmelin in Reaxys vereint
- Wirtschaft
- Strategische Rohstoffe – warten bis es dunkel wird?
- Wie sich Unternehmen versorgen
- Strategen gestärkt aus der Krise
- Wie sich die Biotechbranche fühlt
- Naturgefahren und Infrastruktur
- Analytik
- Massenspektrometrie statt immunologischer Tests
- Oligomere trennen mit Recycling-GPC
- Wer darf bestellen?
- Fürs Laboratorium
- Journal
- Impressum
- Interskriptum
- Personalien
- Personalnachrichten
- Korrespondenz
- Korrespondenz
- Bücher
- Rezensionen
- Tagungskalender
- Tagungskalender
- GDCh
- Aufmacher
- Dr. Kurt Begitt: GDCh-Urgestein verabschiedet sich in den Ruhestand
- Ständige Nachrichten
- Fachgruppen und Arbeitskreise
- Kolloquien
- Die GDCh vor Ort
- Beruf + Karriere
- Stellenanzeigen
- Kurz notiert