Home Kant über Freiheit in spekulativer und in praktischer Hinsicht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Kant über Freiheit in spekulativer und in praktischer Hinsicht

  • Georg Geismann
Published/Copyright: September 14, 2007
Become an author with De Gruyter Brill
Kant-Studien
From the journal Volume 98 Issue 3

Abstract

Zwei Passagen in der Kritik der reinen Vernunft, die eine im „Dialektik“-Teil und die andere in der „Methodenlehre“, sind häufig als einander widersprechend und zuweilen deshalb als aus verschiedenen Entwicklungsphasen stammende und von Kant für das veröffentlichte Werk zusammengestückelte Denkflicken (patchwork) angesehen worden. Im „Kanon“-Kapitel der „Methodenlehre“ heißt es, „für die Vernunft im praktischen Gebrauch“ könne man die „Frage wegen der transscendentalen Freiheit […] als ganz gleichgültig bei Seite setzen“. Diese Passage entstammt angeblich einer früheren Entwicklungsphase, in der Kant noch nicht zu der „kritischen“ Einsicht gelangt war, wie sie sich im „Dialektik“-Teil niederschlage. Dort nämlich heißt es, der Begriff der praktischen Freiheit „gründe“ sich auf die transzendentale Idee der Freiheit und würde „zugleich“ mit deren „Aufhebung“ „vertilg[t]“.

Published Online: 2007-09-14
Published in Print: 2007-09-19

© Walter de Gruyter

Downloaded on 16.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/KANT.2007.017/html
Scroll to top button