Kant über Freiheit in spekulativer und in praktischer Hinsicht
-
Georg Geismann
Abstract
Zwei Passagen in der Kritik der reinen Vernunft, die eine im „Dialektik“-Teil und die andere in der „Methodenlehre“, sind häufig als einander widersprechend und zuweilen deshalb als aus verschiedenen Entwicklungsphasen stammende und von Kant für das veröffentlichte Werk zusammengestückelte Denkflicken (patchwork) angesehen worden. Im „Kanon“-Kapitel der „Methodenlehre“ heißt es, „für die Vernunft im praktischen Gebrauch“ könne man die „Frage wegen der transscendentalen Freiheit […] als ganz gleichgültig bei Seite setzen“. Diese Passage entstammt angeblich einer früheren Entwicklungsphase, in der Kant noch nicht zu der „kritischen“ Einsicht gelangt war, wie sie sich im „Dialektik“-Teil niederschlage. Dort nämlich heißt es, der Begriff der praktischen Freiheit „gründe“ sich auf die transzendentale Idee der Freiheit und würde „zugleich“ mit deren „Aufhebung“ „vertilg[t]“.
© Walter de Gruyter
Articles in the same Issue
- The Transcendental Ideality of Space and the Neglected Alternative
- Kant über Freiheit in spekulativer und in praktischer Hinsicht
- Orientierung durch Universalisierung: Der Kategorische Imperativ als Test für die Moralität von Maximen
- How Compatibilists Can Account for the Moral Motive: Autonomy and Metaphysical Internalism
- Reading Kant Hermeneutically: Gadamer and the Critique of Judgment
- Nichts Neues unter der Sonne: Bewußtsein und Selbstbewußtsein bei Paul Natorp
- „Noch“, nicht „nach“; vielleicht „noch nach“
- Der Wahrheitsbegriff in Kants Philosophie und in der gegenwärtigen Epistemologie – Bericht über die Kant-Konferenz zu Kyjiw
- Literaturhinweis
Articles in the same Issue
- The Transcendental Ideality of Space and the Neglected Alternative
- Kant über Freiheit in spekulativer und in praktischer Hinsicht
- Orientierung durch Universalisierung: Der Kategorische Imperativ als Test für die Moralität von Maximen
- How Compatibilists Can Account for the Moral Motive: Autonomy and Metaphysical Internalism
- Reading Kant Hermeneutically: Gadamer and the Critique of Judgment
- Nichts Neues unter der Sonne: Bewußtsein und Selbstbewußtsein bei Paul Natorp
- „Noch“, nicht „nach“; vielleicht „noch nach“
- Der Wahrheitsbegriff in Kants Philosophie und in der gegenwärtigen Epistemologie – Bericht über die Kant-Konferenz zu Kyjiw
- Literaturhinweis