Buchbesprechungen
Abstract
Dieter Schönecker/Allen W. Wood : Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Ein einführender Kommentar. 2., durchgesehene, um ein Register ergänzte Auflage, Paderborn u.a.: Schöningh 2004 (1. Aufl. 2001). [UTB-Taschenbuch 2276.] 215 Seiten. ISBN 3-8252-2276-4. (Andreas Hütig)
Franz Příhonský : Neuer Anti-Kant und Atomenlehre des seligen Bolzano. Mit den Editionsmaterialien der von Heinrich Scholz und Walter Dubislav geplanten Ausgabe des Neuen Anti-Kant und einer ausführlichen Einleitung von Edgar Morscher neu herausgegeben von Edgar Morscher und Christian Thiel. Sankt Augustin: Academia Verlag 2003 (Beiträge zur Bolzano-Forschung, Bd. 9), LXXXIX und 310 Seiten. ISBN 3-89665-011-4. (Christoph Landerer)
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- The Whole Story Either Kant is not a critical philosopher or “critical” does not mean what Kant says it does
- Kant und die Paradoxien der Kritischen Philosophie
- „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative
- Dependent and Corrupt Rational Agency
- „Die Lügenschule der formalen Logik“. Johann Baptist Schads transzendentale Logik als Weg zur wahren Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den Konzeptionen Kants und Fichtes
- Buchbesprechungen
Artikel in diesem Heft
- The Whole Story Either Kant is not a critical philosopher or “critical” does not mean what Kant says it does
- Kant und die Paradoxien der Kritischen Philosophie
- „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative
- Dependent and Corrupt Rational Agency
- „Die Lügenschule der formalen Logik“. Johann Baptist Schads transzendentale Logik als Weg zur wahren Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den Konzeptionen Kants und Fichtes
- Buchbesprechungen