Home Ein seltsames brasilianisches Anti-Evangelium: Mário de Andrades Macunaíma
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Ein seltsames brasilianisches Anti-Evangelium: Mário de Andrades Macunaíma

  • Hubert Pöppel
Published/Copyright: January 7, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
Iberoromania
From the journal Volume 56 Issue 2

Mitte der zwanziger Jahre fällt Mário de Andrade, einem der Protagonisten der Semana de Arte Moderna von 1922, der zweite Band des monumentalen Werks Vom Roraima zum Orinoco des deutschen Ethnologen Theodor Koch-Grünberg in die Hände. Fasziniert von den darin gesammelten Mythen und Legenden, insbesondere von denen um den so ambivalenten Gott Makunaíma, nutzt er die Weihnachtsferien auf dem Land, um – gemäß der von ihm selbst verbreiteten Legende – in sechs Tagen intensiver kreativer Arbeit die erste Version seines Romans bzw. der Rhapsodie Macunaíma zu erstellen. Es sollte danach noch beinahe zwei Jahre der Umarbeitung und der Korrekturen bedürfen, bis das Buch schließlich 1928 erschien: Macunaíma, o herói sem nenhum caráter. Zunächst nur von Freunden und Mitstreitern in der avantgardistischen Bewegung wahrgenommen und kommentiert, gilt Macunaíma heute als eines der wichtigsten Werke der brasilianischen Literatur des 20. Jahrhunderts: als vergnügliches und doch ernstes Spiel mit der Sprache und mit literarischen Konventionen.

Online erschienen: 2008-01-07
Erschienen im Druck: 2002-August-03

© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2002

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. Horst Geckeler, in memoriam
  3. Lope y el ciclo de iuventute
  4. Von Colóns Briefen zu Lope de Vegas Kannibalen. Eine Klassifizierung der Texte des Siglo de Oro über Amerika
  5. Wenn Hunde erzählen. Miguel de Cervantes' Coloquio de los perros und die Tierliteratur
  6. La imagen de Francia en los artículos de Mariano José de Larra
  7. La construcción de la voz y del sujeto ético en la trilogía social de Blas de Otero
  8. Da “marginalidade” ao processo de institucionalização: o caso da poesia no sistema literário brasileiro pós-64
  9. Ein seltsames brasilianisches Anti-Evangelium: Mário de Andrades Macunaíma
  10. ROLF EBERENZ: Diálogo y oralidad en la narrativa hispánica moderna. Perspectivas literarias y lingüísticas
  11. JOSÉ MANUEL LOPEZ DE ABIADA / HANS-JÖRG NEUSCHÄFER / AUGUSTA LÓPEZ BERNASOCCHI (eds.): Entre el ocio y el negocio: Industria editorial y literature en la España de los 90
  12. Anales de la literatura española contemporánea: Teatro y cine, Vol. 26, I
  13. FRANZ-JOSEF ALBERSMEIER: Theater, Film, Literatur in Spanien. Literaturgeschichte als integrierte Mediengeschichte
  14. JULIO PENATE: Benito Pérez Galdós y el cuento literario como sistema
  15. MARIANNE ERNST: Getreu bis in den Tod. Die Figur des Dichters Macías el Enamorado in spanischen und galicischen Texten aus sieben Jahrhunderten
  16. PEDRO GUERRERO RUIZ (ed.): Rafael Alberti
  17. VERÓNICA CORTíNEZ: Memoria original de Bernal Díaz del Castillo
  18. VÍCTOR FERNÁNDEZ-CORUGEDO: El ingenio desde los presocráticos hasta Gracián
  19. RAFAEL CABAÑES ALAMÁN: El Fetichismo y la perversión en la novela de Ramón Gómez de la Serna
  20. Libros recibidos
  21. Autores que colaboran
Downloaded on 6.11.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/IBER.2002.148/html?lang=en
Scroll to top button