Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Inhaltsübersicht
Veröffentlicht/Copyright:
1. März 2000
Published Online: 2000-03
©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsübersicht
- Nachruf: Dr.-lng. Rudolf Werner Lorenz
- Periodically Photoexcited Semiconductor Coplanar Waveguide with Non-Transverse Planes of Plasma Discontinuity
- Verbesserung der Peilgenauigkeit durch die Berücksichtigung dominierender Störobjekte
- Netzwerke maximaler Entropie
- Grounded-Capacitor Current-Mode Sinusoidal Oscillators with Single-Element Controlled Amplitude and Phase Using Two FTFNs
- Current-mode Single-Input Three-Output (SITO) Universal Filter Employing FTFNs and Reduced Number of Passive Components
- Current-mode Single-Input Three-Output (SITO) Universal Filter Employing FTFNs and Reduced Number of Passive Components
- Internationale Standardisierungsaktivitäten zur Definition der dritten Mobilfunkgeneration
- MEMSTIC - eine neue Schaltungskonzeption für den Submillimeter- Wellenlängenbereich
- Persönliches. Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsübersicht
- Nachruf: Dr.-lng. Rudolf Werner Lorenz
- Periodically Photoexcited Semiconductor Coplanar Waveguide with Non-Transverse Planes of Plasma Discontinuity
- Verbesserung der Peilgenauigkeit durch die Berücksichtigung dominierender Störobjekte
- Netzwerke maximaler Entropie
- Grounded-Capacitor Current-Mode Sinusoidal Oscillators with Single-Element Controlled Amplitude and Phase Using Two FTFNs
- Current-mode Single-Input Three-Output (SITO) Universal Filter Employing FTFNs and Reduced Number of Passive Components
- Current-mode Single-Input Three-Output (SITO) Universal Filter Employing FTFNs and Reduced Number of Passive Components
- Internationale Standardisierungsaktivitäten zur Definition der dritten Mobilfunkgeneration
- MEMSTIC - eine neue Schaltungskonzeption für den Submillimeter- Wellenlängenbereich
- Persönliches. Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft