Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Zur Synthetisierung von Sprachlaut-Elementen mit Hilfe des akustischen Röhrenmodells
-
Günter Breidbach,
und Klaus-Rüdiger Fellbaum,
Veröffentlicht/Copyright:
1. Juli 1982
Published Online: 1982-07
©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsübersicht
- Erich R. Berger-Damiani 70 Jahre
- Quellencodierung mittels Verfahren der vektoriellen Quantisierung
- Ein System zur adaptiven Transformationscodierung mit cepstraler Steuerung und Entropiecodierung
- Bayes-Grenzen und Gipfel in der Mischung zweier Normalverteilungen
- Eine Interpretation der Gruppenlaufzeit
- Stand der Entwicklung von Echokompensatoren für den Fernsprechweitverkehr und notwendige Weiterentwicklungen für Zeitvariante Echopfade im deutschen Netz
- Neue Fachbücher
- Sprachunterstützter Bildschirmtext - Verfahren und Anwendungen
- Zur Synthetisierung von Sprachlaut-Elementen mit Hilfe des akustischen Röhrenmodells
- Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
- Zur Funktion und Beurteilung von Kompandersystemen
- Tagungen. Der aktuelle Tagungsbericht. Buchbesprechungen. Persönliches
Artikel in diesem Heft
- Inhaltsübersicht
- Erich R. Berger-Damiani 70 Jahre
- Quellencodierung mittels Verfahren der vektoriellen Quantisierung
- Ein System zur adaptiven Transformationscodierung mit cepstraler Steuerung und Entropiecodierung
- Bayes-Grenzen und Gipfel in der Mischung zweier Normalverteilungen
- Eine Interpretation der Gruppenlaufzeit
- Stand der Entwicklung von Echokompensatoren für den Fernsprechweitverkehr und notwendige Weiterentwicklungen für Zeitvariante Echopfade im deutschen Netz
- Neue Fachbücher
- Sprachunterstützter Bildschirmtext - Verfahren und Anwendungen
- Zur Synthetisierung von Sprachlaut-Elementen mit Hilfe des akustischen Röhrenmodells
- Neues aus Forschung, Industrie und Wirtschaft
- Zur Funktion und Beurteilung von Kompandersystemen
- Tagungen. Der aktuelle Tagungsbericht. Buchbesprechungen. Persönliches