Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die abbildende Beleuchtung optischer Molekularverstärker in elliptischen Spiegeln
-
D. Röß,
Veröffentlicht/Copyright:
1. November 1962
Published Online: 1962-11
©2011 by Walter de Gruyter GmbH & Co.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Artikel in diesem Heft
- Strahlungseigenschaften phasenverschoben gespeister Dipolgruppen
- Ein Rubin-Molekularverstärker für 4170 MHz
- Diskussionsbeitrag zur Frage der nichtlinearen Verzerrungen im Ringmodulator
- Die abbildende Beleuchtung optischer Molekularverstärker in elliptischen Spiegeln
- Kontaktlose Messung von Flächenwiderständen
- Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Peilfehler auf Schiffen. Teil II
- Theorie des parametrischen Reflexionsverstärkers, Teil III
- Zur Stromsteuerung von Kapazitätsdioden bei eingeprägter Vorspannung
- Elektrische und mechanische Übertragung, eine Analogiebetrachtung
- Die Cassegrain-Parabolantenne und andere Antennen für Breitband-Richtfunk bei 6 GHz
- Dauert die Ewigkeit nur 35 Sekunden?
Artikel in diesem Heft
- Strahlungseigenschaften phasenverschoben gespeister Dipolgruppen
- Ein Rubin-Molekularverstärker für 4170 MHz
- Diskussionsbeitrag zur Frage der nichtlinearen Verzerrungen im Ringmodulator
- Die abbildende Beleuchtung optischer Molekularverstärker in elliptischen Spiegeln
- Kontaktlose Messung von Flächenwiderständen
- Grundlagen einer allgemeinen Theorie der Peilfehler auf Schiffen. Teil II
- Theorie des parametrischen Reflexionsverstärkers, Teil III
- Zur Stromsteuerung von Kapazitätsdioden bei eingeprägter Vorspannung
- Elektrische und mechanische Übertragung, eine Analogiebetrachtung
- Die Cassegrain-Parabolantenne und andere Antennen für Breitband-Richtfunk bei 6 GHz
- Dauert die Ewigkeit nur 35 Sekunden?