Startseite Strafrechtliche Konsequenzen durch die BGH-Rechtsprechung zur inkongruenten Deckung
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Strafrechtliche Konsequenzen durch die BGH-Rechtsprechung zur inkongruenten Deckung

  • Dominik Skauradszun
Veröffentlicht/Copyright: 10. Juli 2009
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
Aus der Zeitschrift Band 19 Heft 7

Der Beitrag erörtert, dass die umstrittene Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur inkongruenten Deckung für Urheber, gegen die in der kritischen Zeit vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vollstreckt wird, sogar zu einer Strafbarkeit nach § 283 c StGB führen kann, obwohl das Urheberrechtsgesetz dem Urheber das hier untersuchte Verhalten ausdrücklich erlaubt. Der Beitrag zeigt überdies, welche Folgen der Meinungsstreit zur Rechtsnatur der Insolvenzanfechtung auf diese Strafbarkeit hat und nimmt schließlich zu der umstrittenen Frage Stellung, ob das Urheberrecht Teil der Insolvenzmasse sein kann.

Online erschienen: 2009-07-10
Erschienen im Druck: 2009-July

Artikel in diesem Heft

  1. Gutglaubenserwerb und Gesellschafterdarlehen bei Finanzinvestitionen – Vom Kapitalersatz zum Kapitalverkehrsschutz im neuen GmbH-Recht
  2. Umsatzsteuerliche Organschaft im vorläufigen Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Einheitlichkeit der Rechtsordnung
  3. Strafrechtliche Konsequenzen durch die BGH-Rechtsprechung zur inkongruenten Deckung
  4. Arbeitsgerichtsbarkeit. BAG, Urteil vom 5.2.2009 – 6 AZR 110/08, Ansprüche der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes nach Insolvenz eines Einzelunternehmers
  5. Finanzgerichtsbarkeit. BFH, Beschluss vom 10.3.2009 – XI B 66/08, Ende der Organschaft bei Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
  6. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 18.12.2008 – IX ZR 79/07, Kenntnis von drohender Zahlungsunfähigkeit und Gläubigerbenachteiligung
  7. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 22.1.2009 – IX ZR 3/08, Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle
  8. Zivilgerichtsbarkeit. Urteil vom 5.2.2009 – IX ZR 78/07, Überweisungsvertrag mit der Bank des Schuldners während der vorläufigen Insolvenzverwaltung
  9. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.2.2009 – IX ZB 85/08, Mitwirkungspflichten im Insolvenzverfahren
  10. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.2.2009 – IX ZB 185/08, Versagung der Restschuldbefreiung
  11. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.2.2009 – IX ZB 187/08, Beschwerde gegen die Ablehnung der Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters
  12. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 19.2.2009 – IX ZR 22/07, Anfechtungsrelevante Rechtshandlung des Schuldners
  13. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 19.2.2009 – IX ZR 16/08, Mittelbare Zuwendung und Leistungskette bei der Deckungsanfechtung
  14. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.3.2009 – IX ZB 141/08, Versagung der Restschuldbefreiung wegen Verschwendung
  15. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 5.3.2009 – IX ZR 85/07, Anfechtungsrechtliche Beurteilung der Anschubfinanzierung neu gegründeter Unternehmen
  16. Insolvenzrecht – Januar bis März 2009
Heruntergeladen am 20.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/DWIR.2009.279/html
Button zum nach oben scrollen