Home Gutglaubenserwerb und Gesellschafterdarlehen bei Finanzinvestitionen – Vom Kapitalersatz zum Kapitalverkehrsschutz im neuen GmbH-Recht
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Gutglaubenserwerb und Gesellschafterdarlehen bei Finanzinvestitionen – Vom Kapitalersatz zum Kapitalverkehrsschutz im neuen GmbH-Recht

  • Harald Herrmann
Published/Copyright: July 10, 2009
Become an author with De Gruyter Brill
Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
From the journal Volume 19 Issue 7

Der Verfasser gibt einen Überblick über die neuen Regelungen zum gutgläubigen Erwerb von GmbH-Anteilen und zum Gesellschafterdarlehen, die das MoMiG v. 1.11.2008 getroffen hat, und versucht zu zeigen, dass es dabei im Kern um Normzwecke der Transparenz auf den Kredit- und Anteilsmärkten geht. Es handelt sich um einen tiefgreifendenWandel vom Gläubigerschutz zur marktadäquaten Risikobegrenzung, der im Zusammenhang mit kapitalmarktrechtlichen Vorschriften, wie dem AnSVG 2004, interpretiert werden muss. Aus der Entwicklung werden Folgerungen zu praktisch wichtigen Fragen des Handels mit GmbH-Anteilen, insbesondere bei der heute wie nie zuvor wichtigen Umfinanzierung durch Finanzinvestoren abgeleitet.

Online erschienen: 2009-07-10
Erschienen im Druck: 2009-July

Articles in the same Issue

  1. Gutglaubenserwerb und Gesellschafterdarlehen bei Finanzinvestitionen – Vom Kapitalersatz zum Kapitalverkehrsschutz im neuen GmbH-Recht
  2. Umsatzsteuerliche Organschaft im vorläufigen Insolvenzverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Aspekts der Einheitlichkeit der Rechtsordnung
  3. Strafrechtliche Konsequenzen durch die BGH-Rechtsprechung zur inkongruenten Deckung
  4. Arbeitsgerichtsbarkeit. BAG, Urteil vom 5.2.2009 – 6 AZR 110/08, Ansprüche der Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes nach Insolvenz eines Einzelunternehmers
  5. Finanzgerichtsbarkeit. BFH, Beschluss vom 10.3.2009 – XI B 66/08, Ende der Organschaft bei Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters
  6. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 18.12.2008 – IX ZR 79/07, Kenntnis von drohender Zahlungsunfähigkeit und Gläubigerbenachteiligung
  7. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 22.1.2009 – IX ZR 3/08, Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle
  8. Zivilgerichtsbarkeit. Urteil vom 5.2.2009 – IX ZR 78/07, Überweisungsvertrag mit der Bank des Schuldners während der vorläufigen Insolvenzverwaltung
  9. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.2.2009 – IX ZB 85/08, Mitwirkungspflichten im Insolvenzverfahren
  10. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.2.2009 – IX ZB 185/08, Versagung der Restschuldbefreiung
  11. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.2.2009 – IX ZB 187/08, Beschwerde gegen die Ablehnung der Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters
  12. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 19.2.2009 – IX ZR 22/07, Anfechtungsrelevante Rechtshandlung des Schuldners
  13. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 19.2.2009 – IX ZR 16/08, Mittelbare Zuwendung und Leistungskette bei der Deckungsanfechtung
  14. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Beschluss vom 5.3.2009 – IX ZB 141/08, Versagung der Restschuldbefreiung wegen Verschwendung
  15. Zivilgerichtsbarkeit. BGH, Urteil vom 5.3.2009 – IX ZR 85/07, Anfechtungsrechtliche Beurteilung der Anschubfinanzierung neu gegründeter Unternehmen
  16. Insolvenzrecht – Januar bis März 2009
Downloaded on 19.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/DWIR.2009.265/html?lang=en
Scroll to top button