Startseite Medizinisches im Barlaam-Roman. Ein Streifzug durch den hochsprachlichen Griechischen Text, seine Vorläufer, Parallelen und Nachdichtungen
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Medizinisches im Barlaam-Roman. Ein Streifzug durch den hochsprachlichen Griechischen Text, seine Vorläufer, Parallelen und Nachdichtungen

  • Robert Volk
Veröffentlicht/Copyright: 19. Februar 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Der Titel der vorliegenden Studie mag verwundern, gilt doch die Erbauliche Geschichte von Barlaam und Ioasaph als „dogmatischer Roman oder eine in Form eines Romans eingekleidete Dogmatik“ bzw. als „der berühmteste und beste geistliche Roman des Mittelalters“. Von seinem eigentlichen Ursprung an – einer Lebensbeschreibung Buddhas – weist der Barlaam jedoch verschiedene Passagen von im weitesten Sinn medizinischer Thematik auf, und diese sind eine zu Vergleichszwecken vorzüglich geeignete überschaubare Auswahl, die den Blick auf einige durchaus beachtenswerte Details zu lenken vermag.

Published Online: 2008-02-19
Published in Print: 2006-11-20

© 2006 by K. G. Saur Verlag, München und Leipzig

Artikel in diesem Heft

  1. I. ABTEILUNG
  2. L'inedito Προσ Βασιλεα di Temistio
  3. Ancora sui manoscritti di Teodosio IV Princeps: II Codice di Genova, Biblioteca Franzoniana, Urbani 17
  4. Un ontakion inédit et le culte de Saint Aréthas à Constantinople
  5. Visiting Hades: A transformation of the ancient God in the Ninth-Century Byzantine Psalters
  6. The Alexander romance in the Codex Marcianus 408. New perspectives for the date 1388: Hellenic consciousness and imperial ideology
  7. New observations on the pavement of the church of Haghia Sophia in Nicaea
  8. Bemerkungen zur Hand des Theodoros Skutariotes
  9. Medizinisches im Barlaam-Roman. Ein Streifzug durch den hochsprachlichen Griechischen Text, seine Vorläufer, Parallelen und Nachdichtungen
  10. So Near, Yet So Far: Medieval Courtly Romance, and Imberios and Margarona. A case of de-medievalization
  11. II. ABTEILUNG
  12. Roger S. BAGNALL/Klaas A. WORP, Chronological systems of Byzantine Egypt. Second edition
  13. Massimo BERNABÒ, Le miniature per i manoscritti greci del Libro di Giobbe. Patmo, Monastero di San Giovanni Evangelista, cod. 171; Roma, Biblioteca Apostolica Vaticana, cod. Vat. gr. 749; Sinai, Monastero di Santa Caterina, cod. 3; Venezia, Biblioteca Nazionale Marciana, cod. gr. 538
  14. Chrys. C. CARAGOUNIS, The development of Greek and the New Testament. Morphology, syntax, phonology and textual transmission. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 167
  15. Garth FOWDEN, Qusayr ‘Amra. Art and the Umayyad elite in late antique Syria
  16. Herman GEERTMAN (ed.), Atti del colloquio internazionale Il Liber Pontificalis e la storia materiale, Roma, 21–22 febbraio 2002. Mededelingen van het Nederlands Instituut te Rome/Papers of the Netherlands Institute in Rome, 60–61
  17. Peter GROSSMANN/Hans-Georg SEVERIN, Frühchristliche und byzantinische Bauten im südöstlichen Lykien. Ergebnisse zweier Surveys. Istanbuler Forschungen, 46
  18. Michael GRÜNBART, Formen der Anrede im byzantinischen Brief vom 6. bis zum 12. Jahrhundert. Wiener Byzantinistische Studien, 25
  19. Günther Christian HANSEN (Hrsg.), Anonyme Kirchengeschichte (Gelasius Cyzicenus, CPG 6034). Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten Jahrhunderte
  20. Karin KRAUSE, Die illustrierten Homilien des Johannes Chrysostomos in Byzanz. Spätantike, Frühes Christentum, Byzanz. Reihe B: Studien und Perspektiven, 14
  21. Barbara LEONI, La Parafrasi Ambrosiana dello Strategicon di Maurizio: l'arte della guerra a Bisanzio. Bibliotheca erudita, 22
  22. David M. METCALF, Byzantine lead seals from Cyprus. Texts and Studies of the History of Cyprus, 47
  23. Paul MOORE, Iter Psellianum. A detailed listing of manuscript sources for all works attributed to Michael Psellos. Including a comprehensive bibliography. Subsidia Mediaevalia, 26
  24. Charles M. ODAHL, Constantine and the Christian Empire. Roman Imperial Biographies
  25. John OSBORNE/Giuseppe MORGANTI/J. Rasmus BRANDT (eds.), Santa Maria Antiqua al Foro Romano cento anni dopo. Atti del colloquio internazionale, Roma 5–6 maggio 2000
  26. Ralf SCHARF, Foederati. Von der völkerrechtlichen Kategorie zur byzantinischen Truppengattung. TYCHE, Supplementband 4
  27. Harald VÖLKER, Himerios: Reden und Fragmente. Einführung, Übersetzung und Kommentar. Serta Graeca, 17
  28. III. ABTEILUNG
  29. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
  30. Totentafel
Heruntergeladen am 10.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2006.145/html
Button zum nach oben scrollen