Startseite „Cui Iustinus Imperator Venienti ita Occurrit ac si Beato Petro“. Das Ritual beim ersten Papst-Kaiser-Treffen in Konstantinopel: Eine Römische Auslegung?
Artikel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

„Cui Iustinus Imperator Venienti ita Occurrit ac si Beato Petro“. Das Ritual beim ersten Papst-Kaiser-Treffen in Konstantinopel: Eine Römische Auslegung?

  • Massimiliano Vitiello
Veröffentlicht/Copyright: 7. Februar 2008
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Abstract

Im Verlauf des 6. Jahrhunderts fanden unter den ostgotischen Königen die ersten päpstlich-kaiserlichen Treffen in Konstantinopel statt, die die religiösen Auseinandersetzungen und die politischen und diplomatischen Beziehungen zwischen Ostgoten und Byzanz klären sollten. Der erste Papst, der auf Befehl Theoderichs als Leiter einer Gesandtschaft in die östliche Hauptstadt reiste (Ende 525 oder Anfang 526), war Johannes I.; er sollte sich dort für die arianische Kirche einsetzen. Der ‚Anonymus Valesianus‘ berichtet, daß der Kaiser Justinos I. dem ankommenden Papst Johannes als Anführer einer Delegation von Senatoren ita occurrit ac si beato Petro. Mit einem ähnlichen Ausdruck hatte der Anonymus auch die Beschreibung des adventus Theoderichs in Rom (Jahr 500) eingeführt: Der ostgotische König occurrit beato Petro devotissimus ac si catholicus. Im Falle von Justinos sind mit dieser Formulierung wahrscheinlich sämtliche Ehren gemeint, welche dem Papst erwiesen wurden. Diese werden in dem wesentlich detaillierteren Bericht des ‚Liber Pontificalis‘ geschildert:

… occurrerunt beato Iohanni a miliario XV [XII] omnes civitas cum cereos et cruces in honore beatorum apostolorum Petri et Pauli. Qui veteres Grecorum hoc testificabantur dicentes a tempore Constantini Augusti a beato Silvestro episcopo sedis apostolicae, Iustini Augusti temporibus meruisse parte Greciarum beati Petri apostoli vicarium suscepisse cum gloria. Tunc Iustinus Augustus, dans honorem Deo, humiliavit se pronus et adoravit beatissimum Iohannem papam.

Published Online: 2008-02-07
Published in Print: 2005-10-25

© 2005 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Artikel in diesem Heft

  1. I. ABTEILUNG
  2. The Sixth-Century plague, its repeated appearance until 746 ad and the explosion of the Rabaul Volcano
  3. Una syntaxis Mantica Pitagorica
  4. Athos Dionysiou 180 + Paris, Suppl. Grec 495: un nuovo manoscritto di Teodosio Principe
  5. Urbicius' Epitedeuma: an edition, translation and commentary
  6. Ein fälschlich Damaskios zugewiesenes Fragment
  7. A note on the life and works of Eduard Kurtz
  8. „Cui Iustinus Imperator Venienti ita Occurrit ac si Beato Petro“. Das Ritual beim ersten Papst-Kaiser-Treffen in Konstantinopel: Eine Römische Auslegung?
  9. Bibliographische Notizen zum christlichen Ägypten (2003–2004)
  10. II. ABTEILUNG
  11. Jacek BONAREK, Romajowie i obcy w kronice Jana Skylitzesa. Identyfikacja etniczna Bizantyńczyków i ich stosunek do obcych w świetle kroniki Jana Skylitzesa (Romaioi et les étrangers dans la chronique de Jean Skylitzes. Identification ethnique des Byzantins et leur relation envers les étrangers en perspective de la chronique de Jean Skylitzes)
  12. Ριμάδα ϰόϱης ϰαὶ νέου. Contrasto di una fanciulla e di un giovane. Edizione critica, introduzione, commento e traduzione di Maria CARACAUSI
  13. Manolis CHATZIDAKIS/Ioanna BITHA, Corpus of the Byzantine wall-paintings of Greece. The Island of Kythera
  14. The Assizes of the Lusignan Kingdom of Cyprus. Text and Studies in the History of Cyprus 42
  15. Angeliki DELIKARI, Άγιος Γϱηγόϱιος ο Σιναΐτης. Н δϱάση ϰαι η συμβολή του στη διάδοση του ησυχασμού στα Вαλϰάνια. Н σλαβιϰή μετάφϱαση του Вίου του ϰατά το αϱχαιότεϱο χειϱόγϱαφο. Eλληνισμός ϰαι ϰόσμος των Σλάβων 6
  16. Theodori Dexii Opera omnia, edidit Ioannes D. POLEMIS. Corpus Christianorum Series Graeca 55
  17. Ivan JORDANOV, Corpus of Byzantine seals from Bulgaria. Vol. I: Byzantine seals with geographical names
  18. Andreas KÜLZER, Disputationes Graecae contra Iudaeos. Untersuchungen zur byzantinischen antijüdischen Dialogliteratur und ihrem Judenbild. Byzantinisches Archiv 18
  19. Thomas F. MADDEN, Enrico Dandolo and the rise of Venice
  20. Manoles PAPATHOMOPULOS/Isabella TSABARE (eds.), Ὀβιδίου Πεϱὶ Мεταμοϱφώσεων, ὃ μετήνεγϰεν ἐϰ της λατίνων φωνης εἰς τὴν ἑλλάδα Мάξιμος μοναχòς ὁ Πλανούδης
  21. Siegfried G. RICHTER, Studien zur Christianisierung Nubiens. Sprachen und Kulturen des christlichen Orients 11
  22. Eugenio RUSSO, L'architettura di Ravenna paleocristiana
  23. Walter SELB/Hubert KAUFHOLD, Das Syrisch-Römische Rechtsbuch. Veröffentlichungen der Kommission für Antike Rechtsgeschichte 9. Denkschriften der phil.-hist. Klasse 295
  24. III. ABTEILUNG
  25. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Heruntergeladen am 12.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2005.81/html
Button zum nach oben scrollen