Home Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie

  • Andreas Müller
Published/Copyright: January 18, 2008
Become an author with De Gruyter Brill

Zusammenfassung: Zur Funktion der Vita

Zusammenfassend läßt sich also festhalten, daß Daniel mit seiner Vita weder eine historische Abhandlung im Sinne der biographischen bruta facta, noch eine ausschließlich hagiographisch orientierte Darstellung bieten will, die die Verehrung eines Heiligen begründen helfen soll. Natürlich bemüht sich Daniel um die Darstellung eines Weges zur Gottesschau des Johannes, der ihn dahin geführt hat, auch noch in der Gegenwart seines Biographen Heil zu wirken. Aber es geht noch um mehr.

Die Vita selbst übernimmt die Funktion eines Paradigmas. Hier wird ein Mönchsleben vorgestellt, wie es im Idealfall sein soll. Dabei werden auch die Früchte genannt, die ein solches Mönchsleben hervorbringt.

Geprägt ist ein solches Mönchsleben einerseits durch die (monastische) Tradition. Durch den indirekten Rückbezug des Lebens des Sinaiten auf diese Tradition wird dessen Bedeutung und Heiligkeit besonders hervorgehoben. Andererseits ist die Vita durch das monastische Ideal der Klimax bestimmt, die sie zu veranschaulichen bemüht ist. Die beiden Texte befinden sich also in enger Interdependenz.

Diese Interdependenz dürfte zweierlei Absicht dienen: Zum einen der Zusammenfassung und dem Überblick, wie Daniel im letzten Satz der Vita selber hervorhebt. Zum anderen aber auch als Erweis von der Umsetzbarkeit. Stark elementarisierend macht die Vita deutlich, daß alles folgende wirklich umsetzbar ist, daß der Autor der Klimax das, was er in seiner Programmschrift fordert, auch selbst gelebt hat.

Darüberhinaus hat die Vita noch eine letzte, zentrale Funktion: Sie autorisiert die Klimax gleichermaßen. Der Autor der folgenden Schrift ist eben nicht irgendein beliebiger Mönchsschriftsteller. Er wird vielmehr als zweiter, den ersten noch überbietender Moses dargestellt. Dieser Moses, der sich mühsam auf seine Gottesschau vorbereitet hat, der hat den folgenden Text gegeben. Durch die Schilderung des Lebens und der Taten seines Autors gewinnt der nun folgende Text der Klimax somit noch einmal eine besondere Bedeutung.

Published Online: 2008-01-18
Published in Print: 2002-04-01

© 2002 by K. G. Saur Verlag GmbH, München und Leipzig

Articles in the same Issue

  1. I. ABTEILUNG
  2. Blâme du philosophe. Éloge de la vraie philosophie et figures rhétoriques: Le récit d'Anne Comnène sur Jean Italos revisité
  3. Ein unbekanntes Ehrenmonument des Kaisers Phokas aus Synada bei Akronion (Afyon)
  4. Tracce per a una storia della lettura a Bisanzio
  5. War Anastasios II. Artemios im justinianischen Heroon bestattet?
  6. Preliminary remarks on the Leipzig Manuscript of De Cerimoniis
  7. Symphonia und politike Asymphonia. Randgruppen im Rahmen der Gesellschaft der Spätantike
  8. Leon von Synada und Liudprand von Cremona. Untersuchungen zu den Ost-West-Kontakten des 10. Jahrhunderts
  9. Die Vita Johannes des Sinaiten von Daniel von Raithu. Ein Beitrag zur byzantinischen Hagiographie
  10. Justinian und der Nika-Aufstand bei Romanos dem Meloden
  11. Gélase de Césarée. Un compilateur du cinquième siècle
  12. Manoscritti del monastero di Grottaferrata nel typikon dell'egumeno Biagio II
  13. Textkritische Nachträge zu Alexias XIII 1,3 (24) Reinsch-Kambylis = III 88,5 Leib und I 12,7 (23–25) Reinsch-Kambylis = I 44,31–45,1 Leib
  14. II. ABTEILUNG
  15. A. AVRAMEA, Le Péloponnèse du IVe au VIIIe siècle. Changements et persistances
  16. F. CICCOLELLA, Cinque poeti bizantini. Anacreontee dal Barberiniano greco 310
  17. A. COLINET, Les alchimistes grecs. Tome X. L'Anonyme de Zuretti ou L'art sacré et divin de la chrysopée par un anonyme
  18. G. DEMETROKALLES, Bυζαντινή ναοδομία στην Νάξο…
  19. L. DOĞER, Izmir Arkeoloji Müzesi Örnekleriyle Kazιma Dekorlu Ege-Bizans Seramikleri
  20. M. GEORGOPOULOU, Venice's Mediterranean Colonies. Architecture and Urbanism
  21. G. KIOURTZIAN, Receuil des inscriptions grecques chrétiennes des Cyclades, De la fin du IIIe au VIIe siècle après J.-C.
  22. R. KLEIN, Die Haltung der kappadokischen Bischöfe Basilius von Caesarea, Gregor von Nazianz und Gregor von Nyssa zur Sklaverei
  23. J. KODER u.a., Das Register des Patriarchats von Konstantinopel, 3. Teil. Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1350–1363
  24. S. KOTZABASSI, Byzantinische Kommentatoren der aristotelischen Topik. Johannes Italos und Leon Magentino
  25. F. KOLOVOU (ed.), Michaelis Choniatae Epistulae
  26. O. MAZAL, Justinian I. und seine Zeit. Geschichte und Kultur des Byzantinischen Reiches im 6. Jahrhundert
  27. I. NILSSON, Erotic Pathos, Rhetorical Pleasure. Narrative Technique and Mimesis in Eumathios Makrembolites' Hysmine & Hysminias
  28. P. PILHOFER, Philippi, Band II: Katalog der Inschriften von Philippi
  29. C. SODE, Jerusalem – Konstantinopel – Rom. Die Viten des Michael Synkellos und der Brüder Theodoros und Theophanes Graptoi
  30. CHR. STIEGEMANN (Hrsg.), Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Kult und Alltag im Byzantinischen Reich vom 4. bis 15. Jahrhundert
  31. W. TREADGOLD, A History of the Byzantine State and Society
  32. J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen.
  33. III. ABTEILUNG
  34. Bibliographische Notizen und Mitteilungen
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BYZS.2002.585/html?lang=en
Scroll to top button