Das System der Televisite zur poststationären Patientenbetreuung im klinischen Einsatz – erste Erfahrungen / The system of televisite in patients care after discharge in clinical use – first experiences
Abstract
Die Televisite ist eine Anwendung der Telemedizin, die eine Kommunikation des Patienten nach Beendigung des stationären Aufenthaltes mit dem Hausarzt oder Spezialisten im Krankenhaus erlaubt. Vorreiter für telematische Projekte sind bisher insbesondere Flächenstaaten wie USA, Kanada, Norwegen oder Australien, die durch telemedizinische Anwendungen unterversorgte und schwer zugängliche Gebiete erreichen und so die medizinische Betreuung aufrecht erhalten wollen. In Mitteleuropa und Deutschland gewinnt die Telemedizin wegen des zunehmenden Kostendrucks im Gesundheitswesen und aufgrund eines erhöhten Anspruchs der Patienten an eine optimale Versorgung zunehmend an Bedeutung. Im Speziellen stellt sie eine neue Form in der Behandlung von Patienten nach Beendigung des stationären Aufenthaltes dar. Über eine im Jahr 2002 begonnene prospektive randomisierte zweiarmige Studie werden Patienten mit operativ therapierter Arthrolyse am Ellenbogengelenk durch die Televisite über einen Zeitraum von 6 Wochen ab Entlassung behandelt und nach Ablauf von 6 Monaten ambulant nachkontrolliert. Neben der erfolgten Beurteilung des funktionellen Ergebnisses soll die Dauer des stationären Aufenthaltes und die entstandenen Kosten bestimmt sowie die subjektive Zufriedenheit der Patienten mit der Televisite bewertet werden. Hierbei zeigte sich bisher bei einer Verkürzung des stationären Aufenthaltes und einer damit verbundene Kosteneinsparung ein im Vergleich zur Kontrollgruppe zu erwartendes gleiches Ergebnis im Erfolg der ambulant durchgeführten Rehabilitationsmaβnahmen bei einer subjektiv hohen Zufriedenheit der Patienten im Umgang mit dem gesamten System.
The televisite is a form of application of telemedicine, that allows a communication between the patient and the family doctor or specialist in the clinic after discharging of hospital. Pioneers for the use of telematic projects have been up to now wide states like the USA, Canada, Norway or Australia to provide, guarantee and maintain by the means of telemedical solutions medical care in geographic regions hardly reachable and of little medical attention. In central Europe and Germany telemedicine is gaining in significance on the one hand because of increasing importance of the cost factor and resulting pressure on the public health system and on the other hand because of the rising demand of the patients for optimised medical care. It specially represents a new form of treatment in patients care after dischargement of hospital. In the year of 2002 a prospective randomised two-armed study was initiated including patients after operative intervention by arthroplasty in posttraumatic contracture of the elbow. The system of the Televisite is used for 6 weeks after dischargement and patients had been controlled ambulant after 6 months including a physical examination. The functional outcome will be scored, the duration of stay in hospital measured, the arising costs for treatment calculated and the satisfaction of the patients in handling the Televisite surveyed. Over this first results showed a shortened stay in hospital together with lowered costs in medical treatment on the one hand and on the other no difference in functional outcome could be found in comparison to the control group by additionally high grade of satisfaction with the new system.
© Walter de Gruyter
Artikel in diesem Heft
- Kardiorespiratorische Effekte von Heliox an einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion / Cardiorespiratory effects of Heliox using a model of upper airway obstruction
- Das System der Televisite zur poststationären Patientenbetreuung im klinischen Einsatz – erste Erfahrungen / The system of televisite in patients care after discharge in clinical use – first experiences
- The critical size bony defect in a small animal for bone healing studies (II): Implant evolution and surgical technique on a rat's femur / Der kritische Knochendefekt am Kleintier zur Untersuchung der Knochenheilung (II): Implantatentwicklung und Operationstechnik am Rattenfemur
- Comparison of subtraction arthrography, radionuclide arthrography and conventional plain radiography to assess loosening of total knee arthroplasty / Vergleich von Subtraktionsarthrographie, Radionuklidarthrographie und konventionellem Röntgen zur Erfassung von Prothesenlockerungen in der Knierevisionschirurgie
- Einfluss der Wirbelkörpersteifigkeit vor und nach Vertebroplastik auf den intradiskalen Druck / Effect of Vertebral Body Stiffness Before and After Vertebroplasty on Intradiscal pressure
- Kurzbericht
Artikel in diesem Heft
- Kardiorespiratorische Effekte von Heliox an einem Modell der oberen Atemwegsobstruktion / Cardiorespiratory effects of Heliox using a model of upper airway obstruction
- Das System der Televisite zur poststationären Patientenbetreuung im klinischen Einsatz – erste Erfahrungen / The system of televisite in patients care after discharge in clinical use – first experiences
- The critical size bony defect in a small animal for bone healing studies (II): Implant evolution and surgical technique on a rat's femur / Der kritische Knochendefekt am Kleintier zur Untersuchung der Knochenheilung (II): Implantatentwicklung und Operationstechnik am Rattenfemur
- Comparison of subtraction arthrography, radionuclide arthrography and conventional plain radiography to assess loosening of total knee arthroplasty / Vergleich von Subtraktionsarthrographie, Radionuklidarthrographie und konventionellem Röntgen zur Erfassung von Prothesenlockerungen in der Knierevisionschirurgie
- Einfluss der Wirbelkörpersteifigkeit vor und nach Vertebroplastik auf den intradiskalen Druck / Effect of Vertebral Body Stiffness Before and After Vertebroplasty on Intradiscal pressure
- Kurzbericht