Home Mgf 1030 Berlin – eine frühe deutsche Historienbibel? Untersuchungen einer spätmittelalterlichen Kompilation
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Mgf 1030 Berlin – eine frühe deutsche Historienbibel? Untersuchungen einer spätmittelalterlichen Kompilation

  • Rahel Bacher
Published/Copyright: January 15, 2008
Become an author with De Gruyter Brill
Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur
From the journal Volume 128 Issue 1

Während des 15. Jahrhunderts stellt die Historienbibel die wirkungsmächtigste deutschsprachige Bibelbearbeitung dar. Während über die Gattung Historienbibel selber bereits einige Arbeiten existieren, ist über ihre Anfänge bisher sehr wenig bekannt. Einigen Aufschluss über diese Anfänge bietet die Berliner Handschrift Mgf 1030, welche Gegenstand der hier vorgelegten Untersuchung ist. Sie enthält ein elsässisches Compendium in deutscher Sprache, das zwar keine ›Historienbibel‹ im Sinne der späteren Überlieferung darstellt, aber zu einem recht frühen Zeitpunkt (um 1400) wichtige Teilcharakteristika des neuen Typs aufweist. Man wird die Berliner Handschrift Mgf 1030 auf jeden Fall als eine Art Vorstufe der Historienbibel ansetzen können.

Online erschienen: 2008-01-15
Erschienen im Druck: 2006-June-22

© Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2006

Articles in the same Issue

  1. Langobardische (?) Inschrift auf einem Schwert aus dem 8. Jahrhundert in bulgarischem Boden
  2. Wann tritt das Ostnordische in die Geschichte ein? Zur Relevanz soziolinguistischer Variablen für die Inschriftenanalyse
  3. Zur Methodologie althochdeutscher Syntaxforschung
  4. Mgf 1030 Berlin – eine frühe deutsche Historienbibel? Untersuchungen einer spätmittelalterlichen Kompilation
  5. Maximilian im Rosengarten. Materialität und Funktionalität der ›Berliner Fragmente eines Rosengartenspiels‹ (Ms. germ. fol. 800)
  6. Rüdiger Harnisch, Grundform- und Stamm-Prinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen
  7. Wilfried Kettler, Trewlich ins Teütsch gebracht. Lateinisch-deutsches Übersetzungsschrifttum im Umkreis des schweizerischen Humanismus
  8. Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. Germ. 1–181). Bearbeitet v. Karin Zimmermann unter Mitwirkung v. Sonja Glauch, Matthias Miller u. Armin Schlechter
  9. Otto Mazal, Frühmittelalter
  10. Jacques Le Goff, Die Geburt Europas im Mittelalter
  11. Próinséas Ní Chatháin, Michael Richter (Hgg.), Ireland and Europe in the early middle ages
  12. Arnold Angenendt, Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter
  13. Jörg Seelhorst, Autoreferentialität und Transformation. Zur Funktion mystischen Sprechens bei Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart und Heinrich Seuse
  14. Ulrich von Liechtenstein, Das Frauenbuch. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übersetzt u. kommentiert v. Christopher Young
  15. Birgit Plank, Johann Sieders Übersetzung des ›Goldenen Esels‹ und die frühe deutschsprachige ›Metamorphosen‹-Rezeption. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte von Apuleius' Roman
  16. Beate Czapla, Ralf Georg Czapla u. Robert Seidel (Hgg.), Lateinische Lyrik der Frühen Neuzeit. Poetische Kleinformen und ihre Funktionen zwischen Renaissance und Aufklärung
  17. Claudia Schmitz, Rebellion und Bändigung der Lust. Dialogische Inszenierungen konkurrierender Konzepte vom glücklichen Leben (1460–1540)
  18. Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen. Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617–1650, 3. Bd.: 1630–1636, unter Mitarbeit v. G. Ball u. A. Herz hg. v. Klaus Conermann
  19. Eingesandte Schriften
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BGSL.2006.70/html
Scroll to top button