Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Enea Silvio Piccolominis ›Historia Austrialis‹. Anmerkungen zu einer neuen Studie über die Fassungen des Werks
-
Benedikt Konrad Vollmann
Published/Copyright:
January 15, 2008
Enea Silvio Piccolomini (Pius II.) gilt zurecht als eine der herausragenden Gestalten des 15. Jahrhunderts. In merkwürdigem Gegensatz hierzu war sein reiches schriftstellerisches Werk bis vor kurzem nur in veralteten, unzulänglichen Ausgaben greifbar. So musste man etwa ›De Europa‹, ›De Asia‹ und die ›Historia Bohemica‹ bei J. M. Sustermann, Enee Sylvi Piccolominei postea Pii Pape opera geographica et historica, Frankfurt u. Leipzig 1707, nachlesen. Für die ›Historia Austrialis‹ war man auf die Ausgabe von A. Kollár, Wien 1762, angewiesen und für die ›Commentarii‹ auf die überaus fehlerhaften ›Opera omnia‹, Basel 1571.
Online erschienen: 2008-01-15
Erschienen im Druck: 2005-August-29
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2005
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Die lateinisch-altrunische Kontakthypothese im Lichte der sprachhistorischen Evidenz
- Gewalt – Text – Ritual. Performativität und Literarizität im ›König Rother‹
- Berner Samstagsgeheimnisse. Die Vertikale als Erzählformel in der ›Melusine‹
- Enea Silvio Piccolominis ›Historia Austrialis‹. Anmerkungen zu einer neuen Studie über die Fassungen des Werks
- Helmut Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit
- Charles V. J. Russ, Die Mundart von Bosco Gurin. Eine synchronische und diachronische Untersuchung
- Irma Taavitsainen u. Andreas H. Jucker (Hg.), Diachronic Perspectives on Address Term Systems
- Mirjam-Kerstin Holl, Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann
- Helmut Tervooren, Jens Haustein (Hg.), Regionale Literaturgeschichtsschreibung
- Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger und Horst Wenzel in Verbindung mit Kathrin Stegbauer (Hg.), Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters
- John Greenfield (Hg.), Wahrnehmung im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002
- Sonja Emmerling, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des ›Parzival‹. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
- Otto Neudeck, Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur
- Der deutsche ›Lucidarius‹. Band 3, Kommentar, von Marlies Hamm
- Mechthild von Magdeburg, ›Das fließende Licht der Gottheit‹, hg. v. Gisela Vollmann-Profe
- Heidelberger Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der ›Frankfurter Dirigierrolle‹, des ›Frankfurter Passionsspiels‹, des ›Alsfelder Passionsspiels‹ und des ›Fritzlarer Passionsspielfragments‹, hg. v. Johannes Janota
- Guntram Haag, Traum und Traumdeutung in mittelhochdeutscher Literatur. Theoretische Grundlagen und Fallstudien
- Christian Kiening, Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit
- Johannes Reuchlin: Briefwechsel, Bd. 2 (1506–1513), bearbeitet von Matthias Dall'Asta und Gerald Dörner
- Hans-Jörg Künast, Helmut Zäh, Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände, Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil
- Nicodemus Frischlin, Sämtliche Werke. Dritter Band: Dramen III. 1. Teil: Priscianus vapulans. Der geschlagene Priscian. Iulius redivivus. Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben, hg. u. übers. v. Christoph Jungck und Lothar Mundt
- Notker Hammerstein, Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Die lateinisch-altrunische Kontakthypothese im Lichte der sprachhistorischen Evidenz
- Gewalt – Text – Ritual. Performativität und Literarizität im ›König Rother‹
- Berner Samstagsgeheimnisse. Die Vertikale als Erzählformel in der ›Melusine‹
- Enea Silvio Piccolominis ›Historia Austrialis‹. Anmerkungen zu einer neuen Studie über die Fassungen des Werks
- Helmut Glück, Deutsch als Fremdsprache in Europa vom Mittelalter bis zur Barockzeit
- Charles V. J. Russ, Die Mundart von Bosco Gurin. Eine synchronische und diachronische Untersuchung
- Irma Taavitsainen u. Andreas H. Jucker (Hg.), Diachronic Perspectives on Address Term Systems
- Mirjam-Kerstin Holl, Semantik und soziales Gedächtnis. Die Systemtheorie Niklas Luhmanns und die Gedächtnistheorie von Aleida und Jan Assmann
- Helmut Tervooren, Jens Haustein (Hg.), Regionale Literaturgeschichtsschreibung
- Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger und Horst Wenzel in Verbindung mit Kathrin Stegbauer (Hg.), Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters
- John Greenfield (Hg.), Wahrnehmung im ›Parzival‹ Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002
- Sonja Emmerling, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des ›Parzival‹. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell
- Otto Neudeck, Erzählen von Kaiser Otto. Zur Fiktionalisierung von Geschichte in mittelhochdeutscher Literatur
- Der deutsche ›Lucidarius‹. Band 3, Kommentar, von Marlies Hamm
- Mechthild von Magdeburg, ›Das fließende Licht der Gottheit‹, hg. v. Gisela Vollmann-Profe
- Heidelberger Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der ›Frankfurter Dirigierrolle‹, des ›Frankfurter Passionsspiels‹, des ›Alsfelder Passionsspiels‹ und des ›Fritzlarer Passionsspielfragments‹, hg. v. Johannes Janota
- Guntram Haag, Traum und Traumdeutung in mittelhochdeutscher Literatur. Theoretische Grundlagen und Fallstudien
- Christian Kiening, Das andere Selbst. Figuren des Todes an der Schwelle zur Neuzeit
- Johannes Reuchlin: Briefwechsel, Bd. 2 (1506–1513), bearbeitet von Matthias Dall'Asta und Gerald Dörner
- Hans-Jörg Künast, Helmut Zäh, Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände, Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil
- Nicodemus Frischlin, Sämtliche Werke. Dritter Band: Dramen III. 1. Teil: Priscianus vapulans. Der geschlagene Priscian. Iulius redivivus. Julius Caesars Rückkehr ins Erdenleben, hg. u. übers. v. Christoph Jungck und Lothar Mundt
- Notker Hammerstein, Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert
- Eingesandte Schriften