Article
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer- Seifert (Hgg.), Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
-
Jan Cölln
Published/Copyright:
January 15, 2008
Online erschienen: 2008-01-15
Erschienen im Druck: 2005-June-23
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2005
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Articles in the same Issue
- Zum Quellenwert von Stadtbüchern für namenkundliche Untersuchungen
- Zu einigen Grundfragen der niederdeutschen Sprachgeschichte
- Die Stift Zwettler Fragmente: Beschreibung und Transkription
- Romanischer Einfluss auf den Minnesang: Friedrich von Hausen und die Hausenschule
- Cordula Maiwald, Das temporale System des Mittelbairischen. Synchrone Variation und diachroner Wandel
- Michael Graf, Mittelhochdeutsche Studiengrammatik. Eine Pilgerreise
- Leslie K. Arnovick, Diachronic Pragmatics. Seven Case Studies in English Illocutionary Development
- Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer- Seifert (Hgg.), Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
- Gerd Althoff, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, und Gerd Althoff, Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter
- Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 ›Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert.‹, hg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Band 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften, betreut von Horst Wenzel und Alfred Ebenbauer, Mediävistik und Neue Philologie, betreut von Peter Strohschneider, Ingrid Bennewitz und Werner Röcke
- Ralf M. W. Stammberger, Scriptor und Scriptorium. Das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften
- Hans-Jochen Schiewer u. Karl Stackmann (Hgg.), Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000
- Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten und Erwin Koller (Hgg.), Frauenlieder – Cantigas de amigo
- Ulrich Ernst, Klaus Ridder (Hgg.), Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters
- Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof (Hgg.), Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos
- Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen, hg. v. Francis B. Brévart
- Anette Sosna, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: ›Erec‹, ›Iwein‹, ›Parzival‹, ›Tristan‹
- Georg Steer u. Loris Sturlese (Hgg.), Lectura Eckhardi II. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Koordiniert von Dagmar Gottschall. Bd. 2. Mit Beiträgen von Alessandra Beccarisi, Kurt Flasch, Rolf Schönberger, Maarten J. F. M. Hoenen, Walter Haug, Dietmar Mieth, Niklaus Largier, Bernard McGinn
- Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz
- Jörg Robert, Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich
- Renate Amstutz, Ludus de decem virginibus. Recovery of the Sung Liturgical Core of the Thuringian Zehnjungfrauenspiel
- Ulrich Winter, Willibald Pirckheimer: »Apologia seu Podagrae Laus«
- Ulrich Schmitz, Horst Wenzel (Hgg.), Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Zum Quellenwert von Stadtbüchern für namenkundliche Untersuchungen
- Zu einigen Grundfragen der niederdeutschen Sprachgeschichte
- Die Stift Zwettler Fragmente: Beschreibung und Transkription
- Romanischer Einfluss auf den Minnesang: Friedrich von Hausen und die Hausenschule
- Cordula Maiwald, Das temporale System des Mittelbairischen. Synchrone Variation und diachroner Wandel
- Michael Graf, Mittelhochdeutsche Studiengrammatik. Eine Pilgerreise
- Leslie K. Arnovick, Diachronic Pragmatics. Seven Case Studies in English Illocutionary Development
- Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer- Seifert (Hgg.), Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters
- Gerd Althoff, Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter, und Gerd Althoff, Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter
- Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 ›Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert.‹, hg. v. Peter Wiesinger unter Mitarbeit von Hans Derkits. Band 5: Mediävistik und Kulturwissenschaften, betreut von Horst Wenzel und Alfred Ebenbauer, Mediävistik und Neue Philologie, betreut von Peter Strohschneider, Ingrid Bennewitz und Werner Röcke
- Ralf M. W. Stammberger, Scriptor und Scriptorium. Das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften
- Hans-Jochen Schiewer u. Karl Stackmann (Hgg.), Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, 6.–8. April 2000
- Thomas Cramer, John Greenfield, Ingrid Kasten und Erwin Koller (Hgg.), Frauenlieder – Cantigas de amigo
- Ulrich Ernst, Klaus Ridder (Hgg.), Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters
- Joachim Heinzle, Klaus Klein, Ute Obhof (Hgg.), Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos
- Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen, hg. v. Francis B. Brévart
- Anette Sosna, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: ›Erec‹, ›Iwein‹, ›Parzival‹, ›Tristan‹
- Georg Steer u. Loris Sturlese (Hgg.), Lectura Eckhardi II. Predigten Meister Eckharts von Fachgelehrten gelesen und gedeutet. Koordiniert von Dagmar Gottschall. Bd. 2. Mit Beiträgen von Alessandra Beccarisi, Kurt Flasch, Rolf Schönberger, Maarten J. F. M. Hoenen, Walter Haug, Dietmar Mieth, Niklaus Largier, Bernard McGinn
- Karl Stackmann (Hg.), Die kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz
- Jörg Robert, Konrad Celtis und das Projekt der deutschen Dichtung. Studien zur humanistischen Konstitution von Poetik, Philosophie, Nation und Ich
- Renate Amstutz, Ludus de decem virginibus. Recovery of the Sung Liturgical Core of the Thuringian Zehnjungfrauenspiel
- Ulrich Winter, Willibald Pirckheimer: »Apologia seu Podagrae Laus«
- Ulrich Schmitz, Horst Wenzel (Hgg.), Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000
- Eingesandte Schriften