Von der werlt bœsen löuften. Ein satirisch-didaktisches Reimpaargedicht aus dem späten 15. Jahrhundert
-
Dietlind Gade
Die Bremer Handschrift msc 0051 überliefert ein satirisch-didaktisches Reimpaargedicht (6496 VV.), das in 132 unterschiedlich langen Kapiteln den lasterhaften Lebenswandel der Zeitgenossen quer durch alle Stände anprangert. Im Explicit wird es auf das Jahr 1496 datiert. Vorweggeschickt sind ein alphabetisches Kapitelregister (Ir–VIv) und eine knappe Inhaltsangabe (VIIv): Dyses büchlein ist der mertheyll vonn bösenn lewften der werlt dor zuo sie der dewfell vbt dürch jr neÿgvng vnd bose begir vnd ferloßung der gotlichen guttikeyt vnd milthikeyt.
Da die Edition dieses bislang von der Forschung übersehenen Textes nicht absehbar ist, möchte ich ihn in einem ersten Teil knapp allgemein charakterisieren und anhand des Eingangs- und Schlußkapitels seinen paränetischen Grundton sowie seine eschatologische Perspektive aufzeigen. In einem ersten Teil werde ich auf die Passagen eingehen, in denen der Dichter sein seelsorgerisches Anliegen formuliert.
© Max Niemeyer Verlag GmbH, Tübingen 2004
Articles in the same Issue
- Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen
- Das gotische Elementarbuch – Aufgaben und Ziele. Zur Aktualisierung von sprachwissenschaftlichen Klassikern im Spannungsfeld von Markt und Forschungsstand
- Die deutschen und niederländischen Bearbeitungen der Pseudo-Origines-Magdalenenklage
- Zwettler Liebesgruß
- Von der werlt bœsen löuften. Ein satirisch-didaktisches Reimpaargedicht aus dem späten 15. Jahrhundert
- Konrad Peutingers Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians (Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 577)
- Gabriele Diewaldt, Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
- Eva Geller, Warschauer Jiddisch
- Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters
- Ludger Lieb u. Stephan Müller (Hgg.), Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
- Bettina Mattig-Krampe, Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters
- Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, Bd. 1: Untersuchungen, Bd. 2: Übersetzung von Buch I und Kommentar
- John Greenfield (Hg.), Das ›Nibelungenlied‹. Actas do Simpósio Internacional. 27 de Outubro de 2000
- Nicola McLelland, Ulrich von Zatzikhoven's ›Lanzelet‹. Narrative Style and Entertainment
- Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg. v. Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie
- Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Hg. von Walter Kofler
- Alsfelder Passionsspiel. Frankfurter Dirigierrolle mit den Paralleltexten. Weitere Spielzeugnisse. Alsfelder Passionsspiel mit den Paralleltexten. Hg. von Johannes Janota, Edition der Melodien von Horst Brunner
- Burghart Wachinger, Erzählen für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter. Vorgetragen am 25. November 2000
- Johann Fischart, Eulenspiegel reimenweis, Sämtliche Werke, Band II. Hg. v. Ulrich Seelbach u. W. Eckehart Spengler
- Eingesandte Schriften
Articles in the same Issue
- Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen
- Das gotische Elementarbuch – Aufgaben und Ziele. Zur Aktualisierung von sprachwissenschaftlichen Klassikern im Spannungsfeld von Markt und Forschungsstand
- Die deutschen und niederländischen Bearbeitungen der Pseudo-Origines-Magdalenenklage
- Zwettler Liebesgruß
- Von der werlt bœsen löuften. Ein satirisch-didaktisches Reimpaargedicht aus dem späten 15. Jahrhundert
- Konrad Peutingers Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians (Biblioteca Apostolica Vaticana, Ottob. lat. 577)
- Gabriele Diewaldt, Die Modalverben im Deutschen. Grammatikalisierung und Polyfunktionalität
- Eva Geller, Warschauer Jiddisch
- Elisabeth Lienert, Deutsche Antikenromane des Mittelalters
- Ludger Lieb u. Stephan Müller (Hgg.), Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter
- Bettina Mattig-Krampe, Das Pilatusbild in der deutschen Bibel- und Legendenepik des Mittelalters
- Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Bearbeitung Notkers des Deutschen, Bd. 1: Untersuchungen, Bd. 2: Übersetzung von Buch I und Kommentar
- John Greenfield (Hg.), Das ›Nibelungenlied‹. Actas do Simpósio Internacional. 27 de Outubro de 2000
- Nicola McLelland, Ulrich von Zatzikhoven's ›Lanzelet‹. Narrative Style and Entertainment
- Wolfram von Eschenbach, Titurel, hg. v. Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie
- Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Hg. von Walter Kofler
- Alsfelder Passionsspiel. Frankfurter Dirigierrolle mit den Paralleltexten. Weitere Spielzeugnisse. Alsfelder Passionsspiel mit den Paralleltexten. Hg. von Johannes Janota, Edition der Melodien von Horst Brunner
- Burghart Wachinger, Erzählen für die Gesundheit. Diätetik und Literatur im Mittelalter. Vorgetragen am 25. November 2000
- Johann Fischart, Eulenspiegel reimenweis, Sämtliche Werke, Band II. Hg. v. Ulrich Seelbach u. W. Eckehart Spengler
- Eingesandte Schriften