Alles, was Sie über Bibliotheks- und Informationsservices in Litauen wissen wollten…
-
Audronė Glosienė
Während der letzten Dekade unterlagen unser Staat und unsere Nation radikalen Änderungen in allen Sphären des Lebens – politisch, ökonomisch, kulturell, so auch die Bibliotheken und Bibliothekare.
Dieser Artikel ist ein Versuch, diese Veränderungen zu artikulieren, die Entwicklungen des Bibliotheks- und Informationsservices (BIS) in Litauen während der letzten 13 Jahre aufzuspüren, die Gründe und Konsequenzen dieser Veränderungen zu analysieren. Natürlich, er enthält nicht alles, was Sie möglicherweise über BIS in Litauen wissen möchten; er ist vielmehr ein Anfang eines Dialogs mit unseren Kollegen…
Im Rückblick auf die Evaluationen, die vor einigen Jahren gemacht wurden, wird absolut offensichtlich, dass die Hauptmerkmale von Litauens BIS in der letzten Dekade Veränderungen und Dynamik sind.
During the last decade our state and our nation have been subject to radical changes in all spheres of life – political, economical, cultural; and so as well the libraries and librarians.
This article tries to articulate these changes and to trace the developments of library and information services (LIS) in Lithuania during the last 13 years, analysing as well the reasons and consequences of these changes. Of course, not all you probably want to know about LIS in Lithuania is included (mentioned), it is rather the beginning of a dialog with our collegues.
In retrospect to the evaluations made some years ago it becomes absolutely evident that the main features of LIS in Lithuania during the last decade are changes and dynamic.
Pendant la dernière décade l'état et la nation ont subi des changements radicaux dans tous les domaines de la vie – politique, économique, culturelle – et aussi dans les bibliothèques et pour les bibliothécaires. Cet article essaie d'articuler ces changements, de décrire les développements des services bibliothécaires et d'information (BIS) en Lituanie pendant les treize dernières années, et d'analyser les raisons et les conséquences de ces changements. Bien sur, il n'étale pas tout ce que vous voulez éventuellement savoir de BIS en Lituanie, il se comprend plutôt comme le début d'un dialogue avec les collègues.
Les évaluations d'il y a quelques ans ont fait apparaître les changements et le dynamisme comme marques distinctives de BIS en Lituanie pendant la dernière décade.
K • G • Saur • München
Articles in the same Issue
- Die Bibliotheken in den neuen EU Ländern
- 10 Jahre bibliothekarische Netzwerkarbeit des Goethe-Instituts in Mittelosteuropa und im Baltikum
- Die Estnische Nationalbibliothek als Spiegelbild der estnischen Gesellschaft
- Veränderungen in der Arbeit der Bibliotheken Lettlands: Theorie und Praxis
- Alles, was Sie über Bibliotheks- und Informationsservices in Litauen wissen wollten…
- Libraries and Librarianship in Malta
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken in Polen
- Öffentliche Bibliotheken in Polen
- Die Wojewodschaftsbibliotheken in Polen als regionale Büchereien
- Das Bibliothekssystem in der Slowakei nach 1990
- Das Bibliothekssystem Sloweniens
- Das Bibliothekssystem in der Tschechischen Republik heute
- Kurzbeschreibung und strategische Planung zum ungarischen Bibliothekswesen
- Bibliotheken in Zypern
- Die Virtuelle Bibliothek der Max-Planck-Gesellschaft / Max Planck Virtual Library: Konzeption und Perspektiven
- Die Bedeutung der Methode Eppelsheimer für Theorie und Praxis der bibliothekarischen und der dokumentarischen Sacherschließung
- Leitbild der Öffentlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg
- „Bibliotheken führen und entwickeln“
- Maria Kühn-Ludewig: Johannes Pohl (1904-1960)
- Manuscripta theologica. Die Handschriften in Oktav
- Die moderne Bibliothek: ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung
- Rolf M. W. Stammberger: Scriptor und Scriptorium: das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften
- Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung: Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001
- Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Frommann bis Holzboog
- Literaturhinweise
- Wissenschaftliche Bibliotheken im Vergleich – mit dem BIX!
- Das kiz der Universität Ulm
- Munzinger Online für Bibliotheken
Articles in the same Issue
- Die Bibliotheken in den neuen EU Ländern
- 10 Jahre bibliothekarische Netzwerkarbeit des Goethe-Instituts in Mittelosteuropa und im Baltikum
- Die Estnische Nationalbibliothek als Spiegelbild der estnischen Gesellschaft
- Veränderungen in der Arbeit der Bibliotheken Lettlands: Theorie und Praxis
- Alles, was Sie über Bibliotheks- und Informationsservices in Litauen wissen wollten…
- Libraries and Librarianship in Malta
- Die wissenschaftlichen Bibliotheken in Polen
- Öffentliche Bibliotheken in Polen
- Die Wojewodschaftsbibliotheken in Polen als regionale Büchereien
- Das Bibliothekssystem in der Slowakei nach 1990
- Das Bibliothekssystem Sloweniens
- Das Bibliothekssystem in der Tschechischen Republik heute
- Kurzbeschreibung und strategische Planung zum ungarischen Bibliothekswesen
- Bibliotheken in Zypern
- Die Virtuelle Bibliothek der Max-Planck-Gesellschaft / Max Planck Virtual Library: Konzeption und Perspektiven
- Die Bedeutung der Methode Eppelsheimer für Theorie und Praxis der bibliothekarischen und der dokumentarischen Sacherschließung
- Leitbild der Öffentlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg
- „Bibliotheken führen und entwickeln“
- Maria Kühn-Ludewig: Johannes Pohl (1904-1960)
- Manuscripta theologica. Die Handschriften in Oktav
- Die moderne Bibliothek: ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung
- Rolf M. W. Stammberger: Scriptor und Scriptorium: das Buch im Spiegel mittelalterlicher Handschriften
- Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung: Beiträge des Internationalen Kolloquiums an der Universität Trier, 8./9. Oktober 2001
- Wissenschaftsgeschichte zum Anfassen. Von Frommann bis Holzboog
- Literaturhinweise
- Wissenschaftliche Bibliotheken im Vergleich – mit dem BIX!
- Das kiz der Universität Ulm
- Munzinger Online für Bibliotheken