Home Evit@. Evaluation elektronischer Informationsmittel. Projektergebnisse
Article
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Evit@. Evaluation elektronischer Informationsmittel. Projektergebnisse

  • Winfried Gödert , Achim Oßwald , Hermann Rösch and Peter Sleegers
Published/Copyright: March 13, 2008
Bibliothek Forschung und Praxis
From the journal Volume 24 Issue 1

Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, das qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel ermöglicht. Die besondere Stärke liegt dabei auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz. Das entwickelte Kriteriensystem geht in seiner Differenziertheit über alle bisherigen Ansätze hinaus. Das Verfahren der produkttypenbezogenen Gewichtung eignet sich besonders bei der quantifizierenden Beschreibung aller wesentlichen Eigenschaften und Leistungsmerkmale elektronischer Informationsmittel. Über eine eigens entwikkelte Softwarekomponente kann das Bewertungsergebnis sowohl auf jede einzelne Kategorie bezogen als auch in Form eines kondensierten Endergebnisses dargestellt werden. Diese Ergebnisse bieten im Sinne eines Qualitätsurteils Hilfestellung für Auswahl und Kaufentscheidungen. Für Produzenten elektronischer Informationsmittel kann Evit@ darüber hinaus als Checkliste zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.

Evit@ is an instrument to evaluate the quality of electronic information resources. Specialities are the method of comparative analysis of products and the largely deindividualized way. The developed system of criteria is the most differentiated one can find. The method of weighing aspects according to types of products brings many advantages on the quantifying description of all essential characteristics of electronic information resources. A specially developed software module allows to make an output of evaluation results for each single criterion or in condensed end results. These results are judgements of quality to help in the process of selection and decision in acquisition. Evit@ is also a useful checklist for quality assurance to producers of electronic information resources.

Evit@ approvisionne un instrument d'estimation, qui permet l'affirmation qualitative sur le moyen d'information électronique. La force particulière existe sur l'analyse de produit comparatif et sur une base désindividualiste. Le système de critère dépasse sur toutes les base qu'ont été jusqu'à présent. Le méthode du pesage rapporté sur les types de produit est qualifié particulièrement pour la description de toutes caractères essentiels et marque de puissance des moyens d'information électronique. Ces résultats aident pour les choix et pour les décisions d'achat. Pour les producteurs des moyens d'information électronique Evit@ peut être aussi le checkliste pour la assurance de qualité.

Online erschienen: 2008-03-13
Erschienen im Druck: 2000-March

K • G • Saur • München

Articles in the same Issue

  1. Editorial
  2. The Education of Information Professionals in Denmark
  3. Formation et recherche bibliothéconomiques en France: lecture d'une complexité
  4. Library and Information Education and Research in Great Britain. Some observations on the current situation and speculation on future trends
  5. Research, development of the discipline and a changing profession. Central issues for schools of library and information studies in Sweden
  6. Education on Library and Information Science in Spain. Development and current tendencies
  7. Library and information education and research in Hungary
  8. Evit@. Evaluation elektronischer Informationsmittel. Projektergebnisse
  9. Befragungen in Bibliotheken. Das Beispiel einer Befragung der Lehrenden an der Bibliothek der Universität Konstanz
  10. Spezialbibliothek mit neuen Aufgaben. Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung auf dem Weg von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum
  11. LIBER Lizenz-Grundsätze für elektronische Informationen
  12. Der Wert der Bücher
  13. Zur intellektuellen Erschließung wissenschaftlicher Internetquellen: Das Projekt „SSG-FI“ an der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
  14. Die moderne Buchgeschichte und die Stadt Leipzig. Zu den ersten 8 Bänden des Leipziger Jahrbuchs zur Buchgeschichte
  15. Klaus Ceynova/André Coners: Kostenmanagement für Hochschulbibliotheken
  16. Erhaltung, Archivierung und Aussonderung von Druckschriften in Bayern
  17. Handbuch literarisch-kultureller Vereine, Gruppen und Bünde 1825-1933
  18. Herzogin Anna Amalia Bibliothek – Kulturgeschichte einer Sammlung
  19. Bernd Lorenz: Klassifikatorische Sacherschließung. Eine Einführung
  20. „Säuberung der Büchereien“. Katalog der gem. Kontrollratsbefehl Nr. 4 ab 1947 in Nordrhein-Westfalen eingezogenen politisch unerwünschten Literatur
  21. Die Schule von Reims. T. 1. Textbd. Bearb. von Florentine Mütherich
  22. Literaturhinweise
  23. Innovation für Bibliotheken
  24. Koordinierte Abbestellungen bei preistreiberischen Verlagen
  25. Schweizer Bibliotheken: eine neue Ära beginnt
Downloaded on 29.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/BFUP.2000.63/html
Scroll to top button