Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei freiwilligen Leistungen
-
Hans-Christoph Matthes
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
A. Allgemeines Privatrecht
- Satzungsvorbehalt für die Vorstandsvergütung bei Vereinen und Stiftungen? 1
- In stipulationibus id tempus spectatur quo contrahimus 17
- Ist § 31a BGB im Stiftungsrecht zwingend oder dispositiv? 43
- Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Zahlungen wegen falscher Kontoangabe 53
- Dogmatik des unselbständigen Stiftungsgeschäfts unter Lebenden und Steuerrecht 73
- „Modernisierung des Vereinsrechts“ 93
- De senectute 111
- Der Stiftungszweck nach dem BGB 121
- Trust und Nachlassplanung in der Schweiz nach der Ratifikation des HTÜ 141
- Besitzschutz und Nutzungsinteresse 157
- Schenkkreise und Kondiktionssperre 171
- Aufgabe und Notwendigkeit der Präzisierung der Testierfreiheit angesichts der Herausforderungen durch das Sozialrecht und den Antidiskriminierungsschutz 205
- Der Notvorstand in Verein und Stiftung 225
- Das Abstraktionsprinzip und der Bereicherungsausgleich im Urheberrecht 245
- Der nichtrechtsfähige Verein im Zivilprozess, in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz sowie im Grundbuch 263
- Rechtsscheinhaftung und Bereicherungsausgleich beim Gutglaubenserwerb nach § 899a BGB 271
- Erbrechtliche Wirkungsgrenzen (§§ 2109, 2210 BGB) als Intentionalitätsgarantien 307
- „Kollektivklagen bei Verstößen gegen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzvorschriften nach dem Opt-in- und Opt-out-Modell“ 325
- Anfechtung von Versammlungsbeschlüssen in gegliederten Vereinen 345
- Die Unterschrift mit dem Namen des Vertretenen durch den bevollmächtigten Vertreter 365
- Stiften in Russland? 383
- Vormitgliedschaftliche Rechtsverhältnisse eingetragener Vereine 395
- PIK-Darlehen und das Zinseszinsverbot 413
- Der Verein als Stifter 431
-
B. Arbeitsrecht
- Krankheit als Behinderung im deutschen und amerikanischen Diskriminierungsrecht 451
- Der schweigende Arbeitnehmer 469
- Über den Sozialplanstreik 479
- Typisierte Differenzierungsgründe in der Arbeitsrechtsprechung 495
- Das Wort „Arbeitsrecht“ 511
- Von einem verschwiegenen Landstrich, einem Schlüsselbegriff und Typenproblemen 525
- Strafbares Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen in der Unternehmenskrise 541
- Das Zusammenspiel von Tarif- und Satzungsautonomie bei Blitzaustritt und Blitzwechsel 555
- Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nach dem Recht der Republik Südafrika 571
- Die unzulässige Austauschkündigung als Umgehungstatbestand 589
- Kampfmittelfreiheit und Flash mob-Aktionen 603
- Vertragsstrafen in der arbeitsrechtlichen Klauselkontrolle 627
- Betriebsautonomie als Verbandsautonomie? 643
- Betriebliche Bündnisse für Arbeit vor der AGB-Kontrolle? 663
- Tarifrecht und Landesarbeitsrecht 681
- Vertrauensschutz in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 689
- Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei freiwilligen Leistungen 707
- Arbeitskampffreiheit und privatautonomes Verhandeln 723
- Der sachliche Kündigungsschutz im Licht des Rechts auf freie Wahl des Arbeitsplatzes 739
- Entmachtung des Tarifkartells durch neues Kartellrecht? 759
- Zum Grundsatz, dass verdienter Lohn nicht entzogen werden darf 779
- Leitprinzipien des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs der katholischen Kirche 791
- Der gewerkschaftshörige Arbeitgeberverband 805
- Die Inhaltskontrolle arbeitsrechtlicher Beendigungsvereinbarungen 825
- Der Wunsch nach Verteilung der Arbeitszeit gem. § 8 TzBfG 839
- Kündigung und Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern in der SE 851
- Zu Risiken und Nebenwirkungen im Kündigungsschutzprozess 867
- Blitzaustritt und Tarifflucht 889
- Zur Kommunikation des Arbeitgebers mit Arbeitnehmern 903
- Der EuGH und das Urlaubsrecht 921
-
C. Wirtschaftsrecht
- Die Information der Aktionäre über Angelegenheiten der Gesellschaft 937
- Die Auswirkungen der UWG-Reform auf die Banken 957
- Wahrung der Frist des § 246 Abs. 1 AktG durch Anrufung eines unzuständigen Schiedsgerichts? 967
- Überwindung von Übertragungshindernissen bei auf Krankenhäuser bezogenen M&A 985
- Bereiche, Funktionen und Berechtigung gesetzlicher Höchstaltersgrenzen 1009
- Kartellrechtliche Grenzen des Einplatzprinzips im Verbandsrecht 1027
- Die analoge Anwendung des § 307 AktG im GmbH-Vertragskonzern – Steuerfalle oder Scheinproblem 1043
- Das EuGH-Urteil Persche aus der Sicht von Drittstaaten, insbesondere der Schweiz 1061
- Alleinige Zuständigkeit der Bundesbank zur Bankenaufsicht? 1083
- Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder öffentlicher Unternehmen und freier Zugang zu Informationen 1091
- Herabsetzung der Vergütung von Geschäftsleitern und Führungskräften in der Krise 1107
- Zwangslizenzen in Kartell- und Patentrecht 1123
- Der Stimmrechtspool 1139
- Die Besteuerung der Kapitalerträge von Familienstiftungen 1155
- Täter und Störer: Zur Erweiterung und Begrenzung der Verantwortlichkeit durch Verkehrspflichten im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 1167
- Rechtsfolgen rechtswidriger Verwertungsmaßnahmen durch den Sicherungseigentümer 1183
- Spenden als verdeckte Gewinnausschüttungen? 1201
- Der zum Ausscheiden aus einer Immobilienfonds-Gesellschaft gedrängte Gesellschafter 1219
-
D. Varia
- Die Freiheitsethik und das allgemeinverbindliche absolute Alkohol-/Drogenverbot durch Weisung 1235
- Recht in einer technisierten Welt 1267
- Richterliche Entscheidungsfindung zwischen Dogmatik und Folgenberücksichtigung 1279
- Der gestrandete Leviathan 1293
- Mediation, Recht und Justiz – Gegeneinander, Nebeneinander, Miteinander? 1309
- Grundrecht auf Stiftung? 1323
- Verfassungsrechtlicher Bestandsschutz für Stiftungen? 1339
- Vergaberechtliche Fragen der rechtlichen Verselbständigung der Universitätsklinika 1355
- Backmatter 1385
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
-
A. Allgemeines Privatrecht
- Satzungsvorbehalt für die Vorstandsvergütung bei Vereinen und Stiftungen? 1
- In stipulationibus id tempus spectatur quo contrahimus 17
- Ist § 31a BGB im Stiftungsrecht zwingend oder dispositiv? 43
- Die bereicherungsrechtliche Rückabwicklung von Zahlungen wegen falscher Kontoangabe 53
- Dogmatik des unselbständigen Stiftungsgeschäfts unter Lebenden und Steuerrecht 73
- „Modernisierung des Vereinsrechts“ 93
- De senectute 111
- Der Stiftungszweck nach dem BGB 121
- Trust und Nachlassplanung in der Schweiz nach der Ratifikation des HTÜ 141
- Besitzschutz und Nutzungsinteresse 157
- Schenkkreise und Kondiktionssperre 171
- Aufgabe und Notwendigkeit der Präzisierung der Testierfreiheit angesichts der Herausforderungen durch das Sozialrecht und den Antidiskriminierungsschutz 205
- Der Notvorstand in Verein und Stiftung 225
- Das Abstraktionsprinzip und der Bereicherungsausgleich im Urheberrecht 245
- Der nichtrechtsfähige Verein im Zivilprozess, in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz sowie im Grundbuch 263
- Rechtsscheinhaftung und Bereicherungsausgleich beim Gutglaubenserwerb nach § 899a BGB 271
- Erbrechtliche Wirkungsgrenzen (§§ 2109, 2210 BGB) als Intentionalitätsgarantien 307
- „Kollektivklagen bei Verstößen gegen Wettbewerbs- und Verbraucherschutzvorschriften nach dem Opt-in- und Opt-out-Modell“ 325
- Anfechtung von Versammlungsbeschlüssen in gegliederten Vereinen 345
- Die Unterschrift mit dem Namen des Vertretenen durch den bevollmächtigten Vertreter 365
- Stiften in Russland? 383
- Vormitgliedschaftliche Rechtsverhältnisse eingetragener Vereine 395
- PIK-Darlehen und das Zinseszinsverbot 413
- Der Verein als Stifter 431
-
B. Arbeitsrecht
- Krankheit als Behinderung im deutschen und amerikanischen Diskriminierungsrecht 451
- Der schweigende Arbeitnehmer 469
- Über den Sozialplanstreik 479
- Typisierte Differenzierungsgründe in der Arbeitsrechtsprechung 495
- Das Wort „Arbeitsrecht“ 511
- Von einem verschwiegenen Landstrich, einem Schlüsselbegriff und Typenproblemen 525
- Strafbares Vorenthalten von Arbeitnehmerbeiträgen in der Unternehmenskrise 541
- Das Zusammenspiel von Tarif- und Satzungsautonomie bei Blitzaustritt und Blitzwechsel 555
- Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses nach dem Recht der Republik Südafrika 571
- Die unzulässige Austauschkündigung als Umgehungstatbestand 589
- Kampfmittelfreiheit und Flash mob-Aktionen 603
- Vertragsstrafen in der arbeitsrechtlichen Klauselkontrolle 627
- Betriebsautonomie als Verbandsautonomie? 643
- Betriebliche Bündnisse für Arbeit vor der AGB-Kontrolle? 663
- Tarifrecht und Landesarbeitsrecht 681
- Vertrauensschutz in der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts 689
- Die Mitbestimmung des Betriebsrats bei freiwilligen Leistungen 707
- Arbeitskampffreiheit und privatautonomes Verhandeln 723
- Der sachliche Kündigungsschutz im Licht des Rechts auf freie Wahl des Arbeitsplatzes 739
- Entmachtung des Tarifkartells durch neues Kartellrecht? 759
- Zum Grundsatz, dass verdienter Lohn nicht entzogen werden darf 779
- Leitprinzipien des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofs der katholischen Kirche 791
- Der gewerkschaftshörige Arbeitgeberverband 805
- Die Inhaltskontrolle arbeitsrechtlicher Beendigungsvereinbarungen 825
- Der Wunsch nach Verteilung der Arbeitszeit gem. § 8 TzBfG 839
- Kündigung und Kündigungsschutz von Arbeitnehmervertretern in der SE 851
- Zu Risiken und Nebenwirkungen im Kündigungsschutzprozess 867
- Blitzaustritt und Tarifflucht 889
- Zur Kommunikation des Arbeitgebers mit Arbeitnehmern 903
- Der EuGH und das Urlaubsrecht 921
-
C. Wirtschaftsrecht
- Die Information der Aktionäre über Angelegenheiten der Gesellschaft 937
- Die Auswirkungen der UWG-Reform auf die Banken 957
- Wahrung der Frist des § 246 Abs. 1 AktG durch Anrufung eines unzuständigen Schiedsgerichts? 967
- Überwindung von Übertragungshindernissen bei auf Krankenhäuser bezogenen M&A 985
- Bereiche, Funktionen und Berechtigung gesetzlicher Höchstaltersgrenzen 1009
- Kartellrechtliche Grenzen des Einplatzprinzips im Verbandsrecht 1027
- Die analoge Anwendung des § 307 AktG im GmbH-Vertragskonzern – Steuerfalle oder Scheinproblem 1043
- Das EuGH-Urteil Persche aus der Sicht von Drittstaaten, insbesondere der Schweiz 1061
- Alleinige Zuständigkeit der Bundesbank zur Bankenaufsicht? 1083
- Aktienrechtliche Verschwiegenheitspflicht der Aufsichtsratsmitglieder öffentlicher Unternehmen und freier Zugang zu Informationen 1091
- Herabsetzung der Vergütung von Geschäftsleitern und Führungskräften in der Krise 1107
- Zwangslizenzen in Kartell- und Patentrecht 1123
- Der Stimmrechtspool 1139
- Die Besteuerung der Kapitalerträge von Familienstiftungen 1155
- Täter und Störer: Zur Erweiterung und Begrenzung der Verantwortlichkeit durch Verkehrspflichten im Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht 1167
- Rechtsfolgen rechtswidriger Verwertungsmaßnahmen durch den Sicherungseigentümer 1183
- Spenden als verdeckte Gewinnausschüttungen? 1201
- Der zum Ausscheiden aus einer Immobilienfonds-Gesellschaft gedrängte Gesellschafter 1219
-
D. Varia
- Die Freiheitsethik und das allgemeinverbindliche absolute Alkohol-/Drogenverbot durch Weisung 1235
- Recht in einer technisierten Welt 1267
- Richterliche Entscheidungsfindung zwischen Dogmatik und Folgenberücksichtigung 1279
- Der gestrandete Leviathan 1293
- Mediation, Recht und Justiz – Gegeneinander, Nebeneinander, Miteinander? 1309
- Grundrecht auf Stiftung? 1323
- Verfassungsrechtlicher Bestandsschutz für Stiftungen? 1339
- Vergaberechtliche Fragen der rechtlichen Verselbständigung der Universitätsklinika 1355
- Backmatter 1385