Chapter
        
        
            
                    
        
                
                
                    
                
                
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Licensed
                
                    
                    Unlicensed
                    
                    Requires Authentication
                
            
    
                
        
        Das allgemeine Schädigungsverbot des § 266 Abs. 1 StGB
- 
            
            
        Sven Thomas
        
 
                                    
                                    You are currently not able to access this content.
                                
                                
                                
                                                
                                                You are currently not able to access this content.
                                            
                                            
                                            Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhalt VII
 - In Treue gegen die Untreue 1
 - Kleider machen Strafverteidiger!? 21
 - Die „Plausibilitätsrüge“ 41
 - Aussage gegen Aussage – zur Entwicklung der revisionsgerichtlichen Rechtsprechung und der Aussagepsychologie 53
 - Strafrechtswissenschaft und strafrechtliche Rechtsprechung – Fremde seltsame Welten 63
 - Der sog. „erweiterte Suizid“ – ein problematischer Begriff? 83
 - Auf dem Weg zum Jüngsten Gericht 101
 - Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt 107
 - Kann der Verstoß gegen die VOB/B eine Untreue sein? 121
 - Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die Entziehung der Fahrerlaubnis 137
 - Ästhetische Bildung als Prävention? 159
 - Konsens im Strafprozeß 171
 - Das Auto im Garten und § 142 StGB 191
 - Bloß nicht aus der Rolle fallen … 203
 - Pflichtwidrigkeit und Vorsatz bei der Untreue (§ 266 StGB) am Beispiel der sog. Kredituntreue 211
 - Und es (ver)lockt die Beschuldigung 227
 - Das Unrecht der Strafvereitelung 235
 - Bestechende Untreue? 255
 - Zweierlei Unrecht 269
 - Zum Akteneinsichtsrecht Privater nach § 475 StPO 289
 - Zur Rechtsfolgenfestsetzungskompetenz des Revisionsgerichts 303
 - Der Datenschutzbeauftragte als Hilfsbeamter der Staatsanwaltschaft? 325
 - Zur Vermögensbetreuungspflicht entsandter Aufsichtsratsmitglieder (§ 101 Abs. 2 AktG) gegenüber dem Entsendenden 341
 - Der Fall Havemann 357
 - Die Revisionsbegründung zu Protokoll der Geschäftsstelle und effektiver Rechtsschutz 383
 - Der „Frankfurter Arbeitskreis Strafrecht“ 397
 - Das Protokoll im Strafverfahren 405
 - Verständigung im Strafverfahren 419
 - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Rechtsmittel 443
 - Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB) 459
 - Zur Kontinuität des Antisemitismus der Schuldabwehr 477
 - Gedanken zum letzten Wort des Angeklagten 489
 - Die Erzeugung prozessualer Gewalt durch die Auslegung materiellen Rechts 497
 - Fort- und Weiterbildung in Forensischer Psychiatrie 515
 - Die Katze im Bier, oder: die Abgrenzung von Tatfrage und Rechtsfrage im strafprozessualen Revisionsrecht 525
 - Der Kontinuitätsgrundsatz – ein unentdecktes Prinzip des Beweisantragsrechts 537
 - Mündlichkeit der Hauptverhandlung und Revisionsrecht 557
 - Kriminalpolitik in der Mediengesellschaft 575
 - Marginalien zum Ablehnungsrecht 587
 - Bruchstellen eines Menschenrechts: Schweigen gefährdet 595
 - Die Befugnisse von Nachrichtendiensten und Polizei – faktischer Tod dem Trennungsgebot? 615
 - Eine erfolgreiche Beschwerde des Rechtsanwalts Professor Dr. H. 629
 - Die Staatsanwaltschaft – ein politisches Instrument? 643
 - Zur Immunisierung tatrichterlicher Urteile gegen verfahrensrechtlich begründete Revisionen 655
 - Der Täter-Opfer-Ausgleich 677
 - Der Ausbau der Opferstellung im Strafprozeß – Fluch oder Segen? 687
 - Zur Zulässigkeit staatsanwaltschaftlicher Vorermittlungen 701
 - Auf der Rutschbahn in die Überwachbarkeit 719
 - Beschlagnahme von Computerdaten und E-Mails beim Berater 733
 - Zum Beschlagnahmeschutz der Handakten des Unternehmensanwalts 751
 - Das allgemeine Schädigungsverbot des § 266 Abs. 1 StGB 767
 - Neuregelungen der Maßregeln der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt in Bund und Ländern 783
 - Untreue und Gesellschaftsrecht 803
 - Rainer Hamm und das Strafrecht in der NJW 815
 - Menschliche Gattung als Rechtsgut? 829
 - Regelungsdefizite und Regelungspannen im Achten Buch der Strafprozessordnung 841
 - Backmatter 851
 
Chapters in this book
- Frontmatter I
 - Inhalt VII
 - In Treue gegen die Untreue 1
 - Kleider machen Strafverteidiger!? 21
 - Die „Plausibilitätsrüge“ 41
 - Aussage gegen Aussage – zur Entwicklung der revisionsgerichtlichen Rechtsprechung und der Aussagepsychologie 53
 - Strafrechtswissenschaft und strafrechtliche Rechtsprechung – Fremde seltsame Welten 63
 - Der sog. „erweiterte Suizid“ – ein problematischer Begriff? 83
 - Auf dem Weg zum Jüngsten Gericht 101
 - Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt 107
 - Kann der Verstoß gegen die VOB/B eine Untreue sein? 121
 - Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die Entziehung der Fahrerlaubnis 137
 - Ästhetische Bildung als Prävention? 159
 - Konsens im Strafprozeß 171
 - Das Auto im Garten und § 142 StGB 191
 - Bloß nicht aus der Rolle fallen … 203
 - Pflichtwidrigkeit und Vorsatz bei der Untreue (§ 266 StGB) am Beispiel der sog. Kredituntreue 211
 - Und es (ver)lockt die Beschuldigung 227
 - Das Unrecht der Strafvereitelung 235
 - Bestechende Untreue? 255
 - Zweierlei Unrecht 269
 - Zum Akteneinsichtsrecht Privater nach § 475 StPO 289
 - Zur Rechtsfolgenfestsetzungskompetenz des Revisionsgerichts 303
 - Der Datenschutzbeauftragte als Hilfsbeamter der Staatsanwaltschaft? 325
 - Zur Vermögensbetreuungspflicht entsandter Aufsichtsratsmitglieder (§ 101 Abs. 2 AktG) gegenüber dem Entsendenden 341
 - Der Fall Havemann 357
 - Die Revisionsbegründung zu Protokoll der Geschäftsstelle und effektiver Rechtsschutz 383
 - Der „Frankfurter Arbeitskreis Strafrecht“ 397
 - Das Protokoll im Strafverfahren 405
 - Verständigung im Strafverfahren 419
 - Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und Rechtsmittel 443
 - Abgeordnetenbestechung (§ 108e StGB) 459
 - Zur Kontinuität des Antisemitismus der Schuldabwehr 477
 - Gedanken zum letzten Wort des Angeklagten 489
 - Die Erzeugung prozessualer Gewalt durch die Auslegung materiellen Rechts 497
 - Fort- und Weiterbildung in Forensischer Psychiatrie 515
 - Die Katze im Bier, oder: die Abgrenzung von Tatfrage und Rechtsfrage im strafprozessualen Revisionsrecht 525
 - Der Kontinuitätsgrundsatz – ein unentdecktes Prinzip des Beweisantragsrechts 537
 - Mündlichkeit der Hauptverhandlung und Revisionsrecht 557
 - Kriminalpolitik in der Mediengesellschaft 575
 - Marginalien zum Ablehnungsrecht 587
 - Bruchstellen eines Menschenrechts: Schweigen gefährdet 595
 - Die Befugnisse von Nachrichtendiensten und Polizei – faktischer Tod dem Trennungsgebot? 615
 - Eine erfolgreiche Beschwerde des Rechtsanwalts Professor Dr. H. 629
 - Die Staatsanwaltschaft – ein politisches Instrument? 643
 - Zur Immunisierung tatrichterlicher Urteile gegen verfahrensrechtlich begründete Revisionen 655
 - Der Täter-Opfer-Ausgleich 677
 - Der Ausbau der Opferstellung im Strafprozeß – Fluch oder Segen? 687
 - Zur Zulässigkeit staatsanwaltschaftlicher Vorermittlungen 701
 - Auf der Rutschbahn in die Überwachbarkeit 719
 - Beschlagnahme von Computerdaten und E-Mails beim Berater 733
 - Zum Beschlagnahmeschutz der Handakten des Unternehmensanwalts 751
 - Das allgemeine Schädigungsverbot des § 266 Abs. 1 StGB 767
 - Neuregelungen der Maßregeln der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Entziehungsanstalt in Bund und Ländern 783
 - Untreue und Gesellschaftsrecht 803
 - Rainer Hamm und das Strafrecht in der NJW 815
 - Menschliche Gattung als Rechtsgut? 829
 - Regelungsdefizite und Regelungspannen im Achten Buch der Strafprozessordnung 841
 - Backmatter 851