Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Planen und Bauen: Akteure und Projekte zur Auswärtigen Repräsentation
-
Christiane Fülscher
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 4
- Einleitung 8
-
Grundlagen einer auswärtigen Staatsarchitektur
- Anfänge des deutschen Gesandtschaftsbaus 19
- Das Repräsentationsverständnis des Diplomatischen Korps 30
- Bautypologische Vorbilder 33
-
Deutsche Auslandsvertretungen 1871–1945
- Deutsches Kaiserreich 39
- Weimarer Republik 76
- Nationalsozialismus 101
- Zwei deutsche Staaten 1949–1990 134
-
Botschaften der Bundesrepublik Deutschland
- Neuanfang trotz aller Kontinuitäten 145
- Bauten für die Besatzungsmächte 155
- Visitenkarten im Ausland 167
- Orientierung / 1953 169
- Haltung der Zurückhaltung / 1958 214
- Etablierung / 1963 270
- Botschaftsbauten als kulturelles Phänomen 307
-
Botschaften der Deutschen Demokratischen Republik
- Aufbau diplomatischer Missionen 313
- Architektur, Kulturpolitik und sozialistische Ideologie 319
- Planen und Bauen: Akteure und Projekte zur Auswärtigen Repräsentation 330
- Instruierter Auftakt / 1950 337
- Paradigmenwechsel / 1960 365
- Helsinki (1966–1968): Prinzip der Gleichartigkeit und Ebenbürtigkeit 386
- Annäherung / 1969 395
- Abbilder baukünstlerischen Schaffens 415
- Visuelle Rhetorik deutscher Botschaften 420
- Zwei deutsche Botschaften sind eine zu viel 428
- Projektliste 434
- Endnoten 466
- Abkürzungen 508
- Archive 510
- Personenregister 511
- Standortregister 518
- Literaturverzeichnis 520
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 4
- Einleitung 8
-
Grundlagen einer auswärtigen Staatsarchitektur
- Anfänge des deutschen Gesandtschaftsbaus 19
- Das Repräsentationsverständnis des Diplomatischen Korps 30
- Bautypologische Vorbilder 33
-
Deutsche Auslandsvertretungen 1871–1945
- Deutsches Kaiserreich 39
- Weimarer Republik 76
- Nationalsozialismus 101
- Zwei deutsche Staaten 1949–1990 134
-
Botschaften der Bundesrepublik Deutschland
- Neuanfang trotz aller Kontinuitäten 145
- Bauten für die Besatzungsmächte 155
- Visitenkarten im Ausland 167
- Orientierung / 1953 169
- Haltung der Zurückhaltung / 1958 214
- Etablierung / 1963 270
- Botschaftsbauten als kulturelles Phänomen 307
-
Botschaften der Deutschen Demokratischen Republik
- Aufbau diplomatischer Missionen 313
- Architektur, Kulturpolitik und sozialistische Ideologie 319
- Planen und Bauen: Akteure und Projekte zur Auswärtigen Repräsentation 330
- Instruierter Auftakt / 1950 337
- Paradigmenwechsel / 1960 365
- Helsinki (1966–1968): Prinzip der Gleichartigkeit und Ebenbürtigkeit 386
- Annäherung / 1969 395
- Abbilder baukünstlerischen Schaffens 415
- Visuelle Rhetorik deutscher Botschaften 420
- Zwei deutsche Botschaften sind eine zu viel 428
- Projektliste 434
- Endnoten 466
- Abkürzungen 508
- Archive 510
- Personenregister 511
- Standortregister 518
- Literaturverzeichnis 520