Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Emscherland – Ein Natur- und Wasser-Erlebnis-Park als IGA-Zukunftsgarten
-
Martina Oldengott
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 2
- Vorwort 8
- Editorial. Die neue Emscher kommt: Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft 14
- Upgrade 21+ „Geschichte weiterbauen“: Der Kreis wird geschlossen. Architekturentwurf zur Arrondierung und Erweiterung der Hauptverwaltung der Emschergenossenschaft in Essen 22
-
Geschichte und Struktur
- Doppelte Transformation: Vom montanindustriellen Abwasserkanal des 20. Jahrhunderts zur blaugrünen urbanen Flusslandschaft 21+ 29
- Panta rhei – Alles fließt, aber nichts darf den Bach runtergehen 40
- Fluss der Versöhnung? Reflexionen zur Renaturierung der Emscher als Element der Vergangenheitsbewältigung des Ruhrgebiets 46
- Die Emscher im Bild: Zwei Ausstellungen im Ruhr Museum und auf Zollverein 50
- Konzepte und Formate für die Emscher 54
- Die neue Emscher: Anstoß für die Modernisierung und Reskalierung der Infrastruktur im Ruhrgebiet 62
-
Transformationen 20 / 21+
- Wandel und Transformation: Die prägende Kraft des Steinkohlenbergbaus für das Ruhrgebiet 72
- Transformation eines Wasserwirtschaftsunternehmens für die Modellregion Emscher 21+. Von der Beseitigung wasserwirtschaftlicher Notstände über bergbauangepasste Entwässerungssysteme hin zu nachhaltigen Lebensräumen 78
- Strategien und Projekte für die Wasserwirtschaft eines Ballungsraumes im 21. Jahrhundert 84
- Roadmap „Hochwasserschutz“ aus historischem Anlass 92
- Grüne Stadt – Impulse für eine neue Stadtentwicklung im Netz der Emscher-Zuflüsse 96
- Die Emscher-Revitalisierung: Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen durch grün-blaue Infrastruktur im Ruhrgebiet 100
- Wasserwirtschaft 4.0 – Mit digitaler Technologie zu einem nachhaltigen Anlagebetrieb im Rahmen blau-grüner Infrastruktur 104
-
Strategien zu einer neuen Stadt- und Flusslandschaft
- Die vierte Emscher-Mündung – Gestaltung von Landschaft in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels 118
- Soziale Folgen des Emscher-Umbaus: Besserstellung von sozial Benachteiligten oder Gentrifizierung? 130
- Leben an der neuen Emscher. Sozialer Wandel in einer urbanen Flusslandschaft 136
- Revitalisierung von Süßwasser-Ökosystemen im EU-Projekt MERLIN 140
- Grüne Transformationsprozesse in der Emscher-Region. Ansätze einer wassersensiblen und klimagerechten Stadtund Raumentwicklung 144
-
Ökonomischer, sozialer und kultureller Mehrwert im Emscher-Raum
- Von der Meidezone zur Open-Air-Galerie: Tourismus im Ruhrgebiet 164
- Aufwachsen an der Emscher. Ungleiche Voraussetzungen für das subjektive Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen? 172
- Der Emscher-Umbau als Public-Health-Intervention zur Verbesserung der Gesundheit 176
-
Interventionen und ästhetischer Wandel durch Kunst und Kultur
- Fit werden im Kopf und in den Waden. Die Emscherkunst 2010 bis 2016 und ihre Fortführung als Emscherkunstweg 182
- Die Anti-Documenta im Pott 192
- Kunst und Natur im BernePark 196
- Emscher als „Spiellandschaft“ der Ruhrtriennale 202
- Gegen den Strich: Von alten Gewässern und neuer Ästhetik. Industrienatur in der Flusslandschaft Emscher 208
-
Regionale Perspektivprojekte: Städtebau und Landschaftsgestaltung Emscher 21+
- Neue Stadtlandschaft PHOENIX in Dortmund 222
- „Emscher nordwärts“ und der Dortmunder Zukunftsgarten zur Internationalen Gartenausstellung rund um die Kokerei Hansa 228
- Kommentar. Ein Zukunftsgarten an der Emscher 234
- Emscherland – Ein Natur- und Wasser-Erlebnis-Park als IGA-Zukunftsgarten 238
- Der Fluss mit „unseren Gärten“. Zukunftsinsel mit Nordsternpark 244
- Kommentar. Architekturwettbewerb Zukunftsinsel mit Nordsternpark 248
- „Freiheit Emscher“ – Strukturwandel im letzten „Industrie-Dschungel“ der Emscher-Zone 250
- Kommentar „Freiheit Emscher“ steht für Transformation 254
- Kommentar Emscher 4.0 – Ein blau-grünes Zentrum als Scharnier 258
- Emscher-Delta: Ingenieurwissenschaftliche Leistungsdaten für die wasserwirtschaftliche Neugestaltung in einer urbanen Region 260
-
Urbanität und Regionalität
- Emscher-Kongress 2022 266
- Keynote 1. Relevanz und Aktualität regionaler Zukunftspfade 270
- Keynote 2. Die urbane Differenz des Ruhrgebiets 272
- Keynote 3. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel 276
-
Formate und Allianzen international
- Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 278
- Kommentar Lösungsansätze für ein gutes Zusammenleben und ausgeglichene Lebensverhältnisse 288
- Vorbemerkung. Vom „Nationalpark der Industriekultur“ zur „Industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ 290
- Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet 292
- Internationale Betreiberpartnerschaften zur Lösung globaler Wasserprobleme 296
- Learning from: Transformation urbaner Wasserlandschaften im internationalen Vergleich 300
- Die Emscher: Ein Transformationsprojekt von globaler Bedeutung 306
-
Die Emschergenossenschaft als regionale Entwicklungsakteurin
- Fragen an Uli Paetzel 310
- Literaturnachweise 322
- Bildnachweise 324
- Herausgeber 326
- Impressum 327
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 2
- Vorwort 8
- Editorial. Die neue Emscher kommt: Sozial-ökologischer Umbau einer regionalen Stadtlandschaft 14
- Upgrade 21+ „Geschichte weiterbauen“: Der Kreis wird geschlossen. Architekturentwurf zur Arrondierung und Erweiterung der Hauptverwaltung der Emschergenossenschaft in Essen 22
-
Geschichte und Struktur
- Doppelte Transformation: Vom montanindustriellen Abwasserkanal des 20. Jahrhunderts zur blaugrünen urbanen Flusslandschaft 21+ 29
- Panta rhei – Alles fließt, aber nichts darf den Bach runtergehen 40
- Fluss der Versöhnung? Reflexionen zur Renaturierung der Emscher als Element der Vergangenheitsbewältigung des Ruhrgebiets 46
- Die Emscher im Bild: Zwei Ausstellungen im Ruhr Museum und auf Zollverein 50
- Konzepte und Formate für die Emscher 54
- Die neue Emscher: Anstoß für die Modernisierung und Reskalierung der Infrastruktur im Ruhrgebiet 62
-
Transformationen 20 / 21+
- Wandel und Transformation: Die prägende Kraft des Steinkohlenbergbaus für das Ruhrgebiet 72
- Transformation eines Wasserwirtschaftsunternehmens für die Modellregion Emscher 21+. Von der Beseitigung wasserwirtschaftlicher Notstände über bergbauangepasste Entwässerungssysteme hin zu nachhaltigen Lebensräumen 78
- Strategien und Projekte für die Wasserwirtschaft eines Ballungsraumes im 21. Jahrhundert 84
- Roadmap „Hochwasserschutz“ aus historischem Anlass 92
- Grüne Stadt – Impulse für eine neue Stadtentwicklung im Netz der Emscher-Zuflüsse 96
- Die Emscher-Revitalisierung: Verbesserung der Ökosystemdienstleistungen durch grün-blaue Infrastruktur im Ruhrgebiet 100
- Wasserwirtschaft 4.0 – Mit digitaler Technologie zu einem nachhaltigen Anlagebetrieb im Rahmen blau-grüner Infrastruktur 104
-
Strategien zu einer neuen Stadt- und Flusslandschaft
- Die vierte Emscher-Mündung – Gestaltung von Landschaft in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels 118
- Soziale Folgen des Emscher-Umbaus: Besserstellung von sozial Benachteiligten oder Gentrifizierung? 130
- Leben an der neuen Emscher. Sozialer Wandel in einer urbanen Flusslandschaft 136
- Revitalisierung von Süßwasser-Ökosystemen im EU-Projekt MERLIN 140
- Grüne Transformationsprozesse in der Emscher-Region. Ansätze einer wassersensiblen und klimagerechten Stadtund Raumentwicklung 144
-
Ökonomischer, sozialer und kultureller Mehrwert im Emscher-Raum
- Von der Meidezone zur Open-Air-Galerie: Tourismus im Ruhrgebiet 164
- Aufwachsen an der Emscher. Ungleiche Voraussetzungen für das subjektive Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen? 172
- Der Emscher-Umbau als Public-Health-Intervention zur Verbesserung der Gesundheit 176
-
Interventionen und ästhetischer Wandel durch Kunst und Kultur
- Fit werden im Kopf und in den Waden. Die Emscherkunst 2010 bis 2016 und ihre Fortführung als Emscherkunstweg 182
- Die Anti-Documenta im Pott 192
- Kunst und Natur im BernePark 196
- Emscher als „Spiellandschaft“ der Ruhrtriennale 202
- Gegen den Strich: Von alten Gewässern und neuer Ästhetik. Industrienatur in der Flusslandschaft Emscher 208
-
Regionale Perspektivprojekte: Städtebau und Landschaftsgestaltung Emscher 21+
- Neue Stadtlandschaft PHOENIX in Dortmund 222
- „Emscher nordwärts“ und der Dortmunder Zukunftsgarten zur Internationalen Gartenausstellung rund um die Kokerei Hansa 228
- Kommentar. Ein Zukunftsgarten an der Emscher 234
- Emscherland – Ein Natur- und Wasser-Erlebnis-Park als IGA-Zukunftsgarten 238
- Der Fluss mit „unseren Gärten“. Zukunftsinsel mit Nordsternpark 244
- Kommentar. Architekturwettbewerb Zukunftsinsel mit Nordsternpark 248
- „Freiheit Emscher“ – Strukturwandel im letzten „Industrie-Dschungel“ der Emscher-Zone 250
- Kommentar „Freiheit Emscher“ steht für Transformation 254
- Kommentar Emscher 4.0 – Ein blau-grünes Zentrum als Scharnier 258
- Emscher-Delta: Ingenieurwissenschaftliche Leistungsdaten für die wasserwirtschaftliche Neugestaltung in einer urbanen Region 260
-
Urbanität und Regionalität
- Emscher-Kongress 2022 266
- Keynote 1. Relevanz und Aktualität regionaler Zukunftspfade 270
- Keynote 2. Die urbane Differenz des Ruhrgebiets 272
- Keynote 3. Nach dem Spiel ist vor dem Spiel 276
-
Formate und Allianzen international
- Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 278
- Kommentar Lösungsansätze für ein gutes Zusammenleben und ausgeglichene Lebensverhältnisse 288
- Vorbemerkung. Vom „Nationalpark der Industriekultur“ zur „Industriellen Kulturlandschaft Ruhrgebiet“ 290
- Industrielle Kulturlandschaft Ruhrgebiet 292
- Internationale Betreiberpartnerschaften zur Lösung globaler Wasserprobleme 296
- Learning from: Transformation urbaner Wasserlandschaften im internationalen Vergleich 300
- Die Emscher: Ein Transformationsprojekt von globaler Bedeutung 306
-
Die Emschergenossenschaft als regionale Entwicklungsakteurin
- Fragen an Uli Paetzel 310
- Literaturnachweise 322
- Bildnachweise 324
- Herausgeber 326
- Impressum 327