© sellier. european law publishers www.sellier.desenschaft, Bd. 16; zugl. Diss. Osnabrück 1994, Re-gensburg, 1994Rotmann, Bastian.›Der Schutz des Dritten in dereuropäischen Mobiliarzwangsvollstreckung. Einerechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hinter-grund der Verordnung (EG) Nr. 805/2004 zur Ein-führung eines Europäischen Vollstreckungstitels fürunbestrittene Forderungen‹, Studien zum verglei-chenden und internationalen Recht, Bd. 141; zugl.Diss. Heidelberg 2006, Frankfurt/ M. u.a., 2007Scherber, Nina.›Europäische Grundpfandrechte inder nationalen und internationalen Insolvenz imRechtsvergleich‹,Schoibl, Norbert A.›Die„Exekution aufgrund vonAkten und Urkunden supranationaler Organisatio-nen“in Österreich. Zur Zwangsvollstreckung vonvollstreckungsfähigen Gemeinschaftsrechtsakten imösterreichischen Recht‹, in: FS Reinhold Geimer(2002), S. 981-1011, München, 2002Schumacher, Hubertus.›Neues Internationales In-solvenzrecht in Österreich‹, in: DACH Schriftenrei-he, Bd. 22, S. 21-46, Köln, 2004Schumacher, Hubertus.›Die Entwicklung österrei-chisch-deutscher Insolvenzbeziehungen‹, ZZP 103(1990), S. 418-463Springeneer, Helga.›Das österreichische Abschöp-fungsverfahren: Brauchbare Vorlage für die Reformdes deutschen Verbraucherinsolvenzrechts?‹,VuR2005, S. 411-414Strehl, Björn Torben.›Der Schuldnerschutz inDeutschland, Österreich und der Schweiz bei derVollstreckung von Geldforderungen in beweglicheund unbewegliche Sachen‹, Europäische Hochschul-schriften: Reihe 2, Rechtswissenschaften, Bd. 4923;zugl. Diss Konstanz 2009, Frankfurt/ M. u.a., 2009Stueber, Jörg.›Grundfragen zum Prozeßvergleichaus deutscher und österreichischer Sicht‹, zugl. Diss.Münster 2000, Osnabrück, 2001Triller, Monika.›Aufklärungsmöglichkeiten in derZwangsvollstreckung zur Auffindung von Schuld-nervermögen. Ein Vergleich der Rechtslage inDeutschland, Österreich, der Schweiz und den USA‹,zugl. Diss. München 2000, München, 2001Ulbricht, Ellen.›Grenzüberschreitende Vollstre-ckung in Österreich und der Schweiz. Das Forde-rungsmanagement macht vor Landesgrenzen nichtHalt‹, Forderungs-Praktiker 2010, S. 69-74Vallender, Heinz/ Heukamp, Anna.›Regelungsten-denzen zur Verwalterbestellung im französischen,österreichischen und deutschen Insolvenzrecht‹,NZI 2002. S. 513-521Wehdeking, Silke.›Reform des Internationalen In-solvenzrechts in Deutschland und Österreich‹, Deut-sche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht2003, S. 133-143Wenzel, F.›Die Restschuldbefreiung in der deut-schen und österreichischen Insolvenzrechtsreform‹,KTS 1993, S. 187-195Wiórek, Piotr Marcin.›Das Prinzip der Gläubiger-gleichbehandlung im Europäischen Insolvenzrecht‹,Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht undEuroparecht, Bd. 25; zugl. Diss. Heidelberg 2005, Ba-den-Baden, 2005C.IX. SonstigesAllmayer-Beck, Max J./ Zitta, Rudolf.›Die Ausbil-dung zum Rechtsanwalt in Österreich‹, AnwBl. 1997,S. 630-633Ballon, Oskar J.›Die Öffentlichkeit im österrei-chischen Zivilverfahrensrecht und der österrei-chische Vorbehalt zu Art. 6 EMRK‹, in: FS Rolf A.Schütze (1999), S. 75-83, München, 1999Beck, Lucia.›Mediation und Vertraulichkeit‹, Euro-päische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissen-schaft, Bd. 4818; zugl. Diss. München 2008, Frank-furt/ M. u.a., 2009Bruns, A.›Die Zukunft des Notariats in Europa -Dienstleistung oder vorsorgende Rechtspflege?‹,EuZW 2010, S. 247-251Budzikiewicz, Christine.›Unterbrechung der Ver-jährung durch Auslandsklage, Entscheidung desösterreichischen Obersten Gerichtshofs vom 10.März 2008‹, ZEuP 2010, S. 415-434Ferrari, Suanne/ Buchwalder, Elke.›Das Zivilrechts-Mediations-Gesetz in Österreich‹, FamRZ 2004, S.1428-1431Hasenböhler, Franz.›Richter und Gesetzgeber inder Schweiz‹, in: Richard Frank (Hrsg.), Unabhän-gigkeit und Bindungen des Richters in der Bundesre-publik Deutschland, in Österreich und der Schweiz:Ergebnisse einer Internationalen Richtertagung, S.99-117, 2. Aufl., Basel, 1997Hellwig, Hans-Jürgen.›Unterschiede der nationalenBerufsrechte. Notwendigkeit von Kollisionsnormenund Harmonisierung‹, BRAK-Mitt. 2002, S. 52-59Hoffmann, Klaus.›Der Anwalt und die ihm anver-trauten Vermögenswerte aus standesrechtlichen Ge-sichtspunkten Österreichs‹, in: DACH, EuropäischeAnwaltsvereinigung (Hrsg.), Der Anwalt und dieihm anvertrauten Vermögenswerte (unter den Ge-sichtspunkten des Zivil-, Straf- und Standesrechtesvon Deutschland, Österreich, Schweiz, FürstentumLiechtenstein, Spanien und nach Standesregeln derEU), DACH-Schriftenreihe, Bd. 6, S. 57-65, Köln,Wien, 1996Hopf, Gerhard.›Gerichtsexterne Mediation: Erfah-rungen mit dem österreichischen Mediationsgesetz‹,RabelsZ 2010, S. 759-780Höpfel, Frank/ Riklin, Franz.›Die externe Aufsichtüber die Staatsanwaltschaft und ihre rechtlich-politi-schen Hintergründe, dargestellt am Beispiel Öster-reichs und der Schweiz‹, in: FS Klaus Rolinski (2002),S. 179-208, Baden-Baden, 2002Kalss, Susanne.›Die Umsetzung des„Bologna-Pro-zesses“in der österreichischen Juristenausbildung‹,ZEuP2008, S. 125-134Kilz, Thomas.›Anwaltswerbung in Österreich‹,AnwBl. 2002, S. 351-352Koch, Matthias.›Unvereinbare Entscheidungen imSinne der Artt. 27 Nr. 3 und 5 EuGVÜ und ihre Ver-meidung‹, Europäische Hochschulschriften: Reihe 2,Rechtswissenschaft, Bd. 1366; zugl. Diss. Hamburg1993, Frankfurt/ M. u.a., 1993Kodek, Georg E.›Österreichisches Mahnverfahren,ausländische Beklagte und das EuGVÜ‹,ZZPInt4(1999), S. 125-170Krejci, Heinz.›Österreichs Juristenausbildung zwi-schen Rechtsstaatserfordernis und universitärer Ge-staltungsfreiheit‹, in: FS Detlef Merten (2007), S. 247-264, Heidelberg, 2007Kropiunig, Josef.›Richterbestellung und richterlicheUnabhängigkeit in Österreich‹, in: Richard Frank(Hrsg.), Unabhänigkeit und Bindungen des Richtersin der Bundesrepublik Deutschland, in Österreichund der Schweiz: Ergebnisse einer InternationalenRichtertagung, S. 37-57, 2. Aufl., Basel, 1997Laukemann, Björn.›Das österreichische Mediati-onsgesetz. Eine Standortbestimmung im Lichte sei-ner Regelungsstruktur und praktische Bewährung‹,ZZPInt 12 (2007), S. 91-108Maidl, Josef.›Der Notar in Österreich‹, MittBay-NotK 1990, S. 9-11Marboe, Irmgard.›Die Berechnung von Entschädi-gung und Schadenersatz in der internationalenRechtsprechung‹, Völkerrecht, Europarecht und in-ternationales Wirtschaftsrecht, Bd. 6, Frankfurt/ M.u.a., 2009Mayr, Peter G.›Die Mediationsgrenze von Öster-reich und Liechtenstein‹, LJZ 2008, S. 90-100Mayr, Peter G.›Stellung und Aufgaben des Rechts-pflegers in Österreich - Entwicklung und Bedeutungeiner Institution der Gerichtsbarkeit‹, RPfleger 1991,S. 397-400Perscha, Alice/ Stögner, Markus.›Zentrales Testa-mentsregister - Erfahrungen aus Österreich‹,GPR2007, S. 254-257Rechberger, Walter H.›Schlichtungsverfahren in Ja-pan und Österreich‹, in: FS Akira Ishikawa (2001), S.409-428, Berlin, 2001Rürup, Bert/ Gruescu, Sandra.›Die Pensionsreform2003/2004 in Österreich‹, DAngVers 2004, S. 397-404Spehar, Herbert.›Die Bindung des österreichischenRichters an Gesetz und Recht‹, in: Richard Frank(Hrsg.), Unabhänigkeit und Bindungen des Richtersin der Bundesrepublik Deutschland, in Österreichund der Schweiz: Ergebnisse einer InternationalenRichtertagung, S. 55-68, 2. Aufl., Basel, 1997Sturm, Fritz.›Die Rezeption des französischen Per-sonenstandsrechts in Deutschland, Österreich undder Schweiz. - Ein Markstein auf dem Weg zu Gleich-heit, Glaubens- und Gewissensfreiheit‹, EuIns Saar-brücken, Bd. 171, Saarbrücken, 1989Thiele, Clemens.›Die Kosten eines Zivilprozesses inÖsterreich‹, AnwBl. 1998, S. 512-515Tschentscher, Sebastian.›Festlegung von Strom-netzentgelten in Deutschland und Österreich. Einevergleichende Untersuchung der bei den behördli-chen Verfahren auftretenden Rechtsfragen‹, Veröf-fentlichungen des Instituts für Energierecht an derUniversität zu Köln, Bd. 142; zugl. Diss. Köln 2007/2008, Baden-Baden, 2009Wagner, Kurt.›Das Notariat in Österreich‹, DNotZ1978, S. 322-343PakistanA. Internationales PrivatrechtA.IV.2. Personen-, Namens- undGeschäftsfähigkeitsrechtKöln (Gutachten). v. 28.05.84.›Türk. IPR-G Artt.16 f.. 1. Namensstatut nach türkischem und pakista-nischem IPR. 2. Das materielle Namensrecht von Pa-kistan.‹, IPG 1984 Nr. 3A.IV.3.b. EherechtElwan, Omaia/ Menhofer, Bruno/ Otto, Dirk (Hrsg.).›Pakistan. Muslim Family Laws Ordinance von 1961sec. 1; EGBGB Artt. 4, 14, 15, 220. 1. Pakistanisch-moslemisches Ehegüterrecht. 2. Pakistanisches inter-nationales Privatrecht. 3. Ehegüterrechtsstatut‹,in:Elwan, Omaia/ Menhofer, Bruno/ Otto, Dirk (Hrsg.),Gutachten zum ausländischen Familien- und Erb-recht: Naher Osten und Mittlerer Osten, Afrika undAsien, Nr. 3, Frankfurt/ M., 2005Köln (Gutachten).›Muslim Family Laws Ordinancesec. 1 (2). 1. Geltung des pakistan. Rechts in Statussa-chen. 2. Zur Gültigkeit der Ehe nach pakistan. mate-riellem Recht. 3. Zur Zulässigkeit der Mehrehe nachpakistan. islamischem Recht‹, IPG 1996 Nr. 21Köln (Gutachten). v. 20.08.82.›EGBGB Artt. 11Abs. 1 Satz 2, 13 Abs. 1; dän. EheG § 15. 1. MaterielleVoraussetzung der Eheschließung nach pakistani-schem Recht. 2. Form der Eheschließung nach däni-schem Recht. 3. Grundzüge des pakistanischen IPR.‹,IPG 1982 Nr. 19476Pakistan