Chapter
Open Access
Republikanischer Cyberspace: Newt Gingrich und die Cyberkultur
-
Jonas Frick
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- Forschungsinteresse 9
- Eine ewige Wiederkehr des Technikoptimismus 22
- Weitere methodische Anmerkungen 25
- Zum Aufbau des Buches 30
-
1. Vom Mainframe zum Personal Computer
- Freund und Feind: Der Computer in der Science-Fiction-Literatur der 60er- und 70er-Jahre 43
- Vom Großrechner zur Computer Utility: Netzwerkimagination und Computerforschung zwischen Effizienzparadigma, Markt und Demokratieversprechen 69
-
2. Gegenkultur und die Computer
- Gegenkultur und Gegenöffentlichkeit 99
- Auf der Suche nach der elektronischen Utopie: Der Whole Earth Katalog und die Kybernetik 109
- Das ›Revolutionäre‹ am Personal Computer 128
- Small is Beautiful 137
- Gegenkultur und New Left: Die einseitige Debatte zwischen der People’s Computer Company und den Computer People for Peace 143
- Die Vernetzung des Lokalen: Demokratische Entscheidungsfindung und Community Memory 152
- Phreaking, Hacking und die TAP: Der Hacker als subversive Figur im Computernetzwerk 164
- Alternativkultur in Europa: Sand im Computergetriebe 169
-
3. Der Computer als konviviale Technologie
- Learning Machine: Vernetztes Lernen am Computer als demokratisierte Wissensvermittlung 183
- PLATO: Die Simulation zwischen Emanzipation und Kontrolle 188
- Die kreativen Möglichkeiten des Computers 204
- Informationsverarbeiter, Informationsgesellschaft und LSD: Radical Software 210
- Computer Liberation/Dream Machine 215
- Programmieren, Software und die Frage des Eigentums 234
-
4. Computer – Machine of the Year
- Der Erfolg des Personal Computers und die Erfindung des Cyberspace 253
- Das effiziente Zähmen der Daten: »[H]ow to turn a sea of data in data you can see« 274
- »The Computer, Machine of the Year«: Akzeptanzsteigerung durch Freiheitsversprechen 279
- Die verratene Revolution: Interventionen und Kommentare zur Entwicklung der Computerindustrie 293
- Die Expansion der Computernetzwerke 303
-
5. Cyberpunk
- Cyberpunk und die Cyberspaceimaginationen 313
- ›Low Life‹ gegen ›High Tech‹ 323
- Reality Hackers: Non-fiction-Cyberpunk und ›a life beyond limits‹ 352
- ›Information wants to be free‹. Die HackerInnen-Ethik und die Neukontextualisierung der HackerInnen 370
-
6. Welcome to Cyberspace
- Vom Internet zum Web 387
- Cyberspace und Cyberkultur in der (populär-)wissenschaftlichen (Selbst-)Reflexion 413
- Die Welt als reine Information und der Cyberspace als ›Queer Space‹? Die MUDs als wichtiger Reflexionsraum für die Cyberkultur 475
-
7. Postcyberpunk im Virtual Reality Wonderland
- Cyberpunk 2.0 zwischen Abdankung und Fortleben 499
- »Virtual Sex, Smart Drugs and Synthetic Rock ’n’ Roll« 505
- VR zwischen kultureller Imagination und tatsächlichen Anwendungen 520
- Literarischer (Post-)Cyberpunk: Der Cyberspace als VR-Welt und Shoppingmall 549
-
8. Cyberlibertarianism und Cyberutopianism
- The left-right fusion of free minds and free markets 591
- »Beyond politics«: Das Wired als Stimme der technikoptimistischen »Postpolitics« 600
- Die Silicon-Valley-Startup-Kultur 621
- Libertaria in Cyberspace: Vom Cyberpunk zum Cypherpunk 660
- Gott ist ein Surfer: Vom Chaos und von den FreestylerInnen als kulturellen WegbegleiterInnen der New Economy 676
- Republikanischer Cyberspace: Newt Gingrich und die Cyberkultur 699
- How to Mutate: Die ambivalente Haltung der Cyberpunks zu den libertären und republikanischen Vorstößen 718
-
9. Another World is Possible: Hacktivism und Cyberfeminismus
- Das Entstehen einer kritischen Netzkultur 727
- Hacktivists & Artivists: Facetten des elektronischen zivilen Ungehorsams 740
- ›The desire not to be wired‹: Nettime und Netzkritik 765
- Technorealism, Access for All und die Frage, wie das demokratische Netzwerk aussehen könnte 792
- Taking Our Place in Cyberspace: Cyberfeminismus 828
- Der Cyberspace als antipatriarchaler Raum: Literarische Auseinandersetzungen mit dem Cyberspace in (cyber-)feministischen Romanen und Kurzgeschichten 848
-
10. Fazit
- Kontinuitäten und Brüche 873
- Danksagung 889
- Bibliografie 891
- Personenregister 997
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einleitung
- Forschungsinteresse 9
- Eine ewige Wiederkehr des Technikoptimismus 22
- Weitere methodische Anmerkungen 25
- Zum Aufbau des Buches 30
-
1. Vom Mainframe zum Personal Computer
- Freund und Feind: Der Computer in der Science-Fiction-Literatur der 60er- und 70er-Jahre 43
- Vom Großrechner zur Computer Utility: Netzwerkimagination und Computerforschung zwischen Effizienzparadigma, Markt und Demokratieversprechen 69
-
2. Gegenkultur und die Computer
- Gegenkultur und Gegenöffentlichkeit 99
- Auf der Suche nach der elektronischen Utopie: Der Whole Earth Katalog und die Kybernetik 109
- Das ›Revolutionäre‹ am Personal Computer 128
- Small is Beautiful 137
- Gegenkultur und New Left: Die einseitige Debatte zwischen der People’s Computer Company und den Computer People for Peace 143
- Die Vernetzung des Lokalen: Demokratische Entscheidungsfindung und Community Memory 152
- Phreaking, Hacking und die TAP: Der Hacker als subversive Figur im Computernetzwerk 164
- Alternativkultur in Europa: Sand im Computergetriebe 169
-
3. Der Computer als konviviale Technologie
- Learning Machine: Vernetztes Lernen am Computer als demokratisierte Wissensvermittlung 183
- PLATO: Die Simulation zwischen Emanzipation und Kontrolle 188
- Die kreativen Möglichkeiten des Computers 204
- Informationsverarbeiter, Informationsgesellschaft und LSD: Radical Software 210
- Computer Liberation/Dream Machine 215
- Programmieren, Software und die Frage des Eigentums 234
-
4. Computer – Machine of the Year
- Der Erfolg des Personal Computers und die Erfindung des Cyberspace 253
- Das effiziente Zähmen der Daten: »[H]ow to turn a sea of data in data you can see« 274
- »The Computer, Machine of the Year«: Akzeptanzsteigerung durch Freiheitsversprechen 279
- Die verratene Revolution: Interventionen und Kommentare zur Entwicklung der Computerindustrie 293
- Die Expansion der Computernetzwerke 303
-
5. Cyberpunk
- Cyberpunk und die Cyberspaceimaginationen 313
- ›Low Life‹ gegen ›High Tech‹ 323
- Reality Hackers: Non-fiction-Cyberpunk und ›a life beyond limits‹ 352
- ›Information wants to be free‹. Die HackerInnen-Ethik und die Neukontextualisierung der HackerInnen 370
-
6. Welcome to Cyberspace
- Vom Internet zum Web 387
- Cyberspace und Cyberkultur in der (populär-)wissenschaftlichen (Selbst-)Reflexion 413
- Die Welt als reine Information und der Cyberspace als ›Queer Space‹? Die MUDs als wichtiger Reflexionsraum für die Cyberkultur 475
-
7. Postcyberpunk im Virtual Reality Wonderland
- Cyberpunk 2.0 zwischen Abdankung und Fortleben 499
- »Virtual Sex, Smart Drugs and Synthetic Rock ’n’ Roll« 505
- VR zwischen kultureller Imagination und tatsächlichen Anwendungen 520
- Literarischer (Post-)Cyberpunk: Der Cyberspace als VR-Welt und Shoppingmall 549
-
8. Cyberlibertarianism und Cyberutopianism
- The left-right fusion of free minds and free markets 591
- »Beyond politics«: Das Wired als Stimme der technikoptimistischen »Postpolitics« 600
- Die Silicon-Valley-Startup-Kultur 621
- Libertaria in Cyberspace: Vom Cyberpunk zum Cypherpunk 660
- Gott ist ein Surfer: Vom Chaos und von den FreestylerInnen als kulturellen WegbegleiterInnen der New Economy 676
- Republikanischer Cyberspace: Newt Gingrich und die Cyberkultur 699
- How to Mutate: Die ambivalente Haltung der Cyberpunks zu den libertären und republikanischen Vorstößen 718
-
9. Another World is Possible: Hacktivism und Cyberfeminismus
- Das Entstehen einer kritischen Netzkultur 727
- Hacktivists & Artivists: Facetten des elektronischen zivilen Ungehorsams 740
- ›The desire not to be wired‹: Nettime und Netzkritik 765
- Technorealism, Access for All und die Frage, wie das demokratische Netzwerk aussehen könnte 792
- Taking Our Place in Cyberspace: Cyberfeminismus 828
- Der Cyberspace als antipatriarchaler Raum: Literarische Auseinandersetzungen mit dem Cyberspace in (cyber-)feministischen Romanen und Kurzgeschichten 848
-
10. Fazit
- Kontinuitäten und Brüche 873
- Danksagung 889
- Bibliografie 891
- Personenregister 997