Chapter
Open Access
Einwurf: Die Kommunen sollten die Möglichkeit erhalten, finanzielle Erträge aus EE-Anlagen außerhalb vom kommunalen Haushalt zu verwalten
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Gender – Macht – Energiewende 9
-
Teil 1: Raumbezogene Transformationen und Energiewende
- Sozial-ökologische Perspektiven auf raumbezogene Transformationen der Energiewende 25
- Macht und Landschaft – eine neopragmatische Skizze 47
- Gerechte Raumentwicklung 63
- Einwurf: Die Kommunen sollten die Möglichkeit erhalten, finanzielle Erträge aus EE-Anlagen außerhalb vom kommunalen Haushalt zu verwalten 78
- Ist die Energiewende ein sozial- ökologischer Prozess!? 81
-
Teil 2: Geschlechterperspektiven und Energiewende
- Nachhaltigkeitsforschung und Geschlechterperspektiven 93
- Wie die Kategorie »Geschlecht« verstehen hilft 117
- Gender Planning sozial-ökologisch denken 139
- Einwurf: Informationen in Planungsprozessen müssen plastisch und erfahrbar vermittelt werden 152
-
Teil 3: Empirische Studien zur Energiewende
- Wind bewegt den Wald 157
- Einwurf: In Regionalversammlungen sollten zivilgesellschaftliche Vereine ab einer bestimmten Mitgliederzahl ein Stimmrecht erhalten verwalten 182
- Von fossilen zu erneuerbaren Energielandschaften 185
- Einwurf: Große Flächen, die für Erneuerbare Energien genutzt werden, sollten rekommunalisiert werden verwalten 204
- Rechte Ökologie und Rechtspopulismus in Energiewendekonflikten 207
- Wie eine suffiziente Mobilitätsplanung die Reduktion von Ungleichheit unterstützen kann 227
- Integrierte, kooperative Klimaanpassung als Impulsgeber für naturbasierte Transformationen 241
-
Fazit und Ausblick
- Für eine nachhaltige Energiewendeplanung: Gewissheiten infrage stellen 259
-
Anhang
- Die Autorinnen und Autoren 271
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Gender – Macht – Energiewende 9
-
Teil 1: Raumbezogene Transformationen und Energiewende
- Sozial-ökologische Perspektiven auf raumbezogene Transformationen der Energiewende 25
- Macht und Landschaft – eine neopragmatische Skizze 47
- Gerechte Raumentwicklung 63
- Einwurf: Die Kommunen sollten die Möglichkeit erhalten, finanzielle Erträge aus EE-Anlagen außerhalb vom kommunalen Haushalt zu verwalten 78
- Ist die Energiewende ein sozial- ökologischer Prozess!? 81
-
Teil 2: Geschlechterperspektiven und Energiewende
- Nachhaltigkeitsforschung und Geschlechterperspektiven 93
- Wie die Kategorie »Geschlecht« verstehen hilft 117
- Gender Planning sozial-ökologisch denken 139
- Einwurf: Informationen in Planungsprozessen müssen plastisch und erfahrbar vermittelt werden 152
-
Teil 3: Empirische Studien zur Energiewende
- Wind bewegt den Wald 157
- Einwurf: In Regionalversammlungen sollten zivilgesellschaftliche Vereine ab einer bestimmten Mitgliederzahl ein Stimmrecht erhalten verwalten 182
- Von fossilen zu erneuerbaren Energielandschaften 185
- Einwurf: Große Flächen, die für Erneuerbare Energien genutzt werden, sollten rekommunalisiert werden verwalten 204
- Rechte Ökologie und Rechtspopulismus in Energiewendekonflikten 207
- Wie eine suffiziente Mobilitätsplanung die Reduktion von Ungleichheit unterstützen kann 227
- Integrierte, kooperative Klimaanpassung als Impulsgeber für naturbasierte Transformationen 241
-
Fazit und Ausblick
- Für eine nachhaltige Energiewendeplanung: Gewissheiten infrage stellen 259
-
Anhang
- Die Autorinnen und Autoren 271