Home 7 Fazit
Chapter Open Access

7 Fazit

  • David Lorenz
View more publications by transcript Verlag
Die umkämpfte Dublin-Verordnung
This chapter is in the book Die umkämpfte Dublin-Verordnung
© 2023 transcript Verlag

© 2023 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Abkürzungsverzeichnis 7
  4. Danksagung 9
  5. 1 Einleitung 11
  6. 2 Forschungsstand zu Dublin 19
  7. Introduction 29
  8. 3.1 Politische Form, Staat als Feld und gesellschaftliche Kämpfe 29
  9. 3.2 Zivilgesellschaft und Subalterne 32
  10. 3.3 Subalterne politische Praxen 37
  11. Einleitung 47
  12. 4.1.1 Interviews 49
  13. 4.1.2 Dokumente und statistische Daten 55
  14. 4.1.3 Teilnehmende Beobachtung und Hintergrundwissen 56
  15. 4.1.4 Datenanalyse 57
  16. 4.2 Reflexion und forschungsethische Überlegungen 59
  17. Einleitung 63
  18. 5.1 1984–1996: Schengen und die Entstehung des Dubliner Übereinkommens 64
  19. Einleitung 71
  20. 5.2.1 Rechtskämpfe um das Dubliner Übereinkommen 74
  21. 5.2.2 Die Verhandlungen um Dublin II 77
  22. Einleitung 82
  23. 5.3.1 Start der Verhandlungen um Dublin III 88
  24. 5.3.2 Rechtskämpfe um Überstellungen nach Griechenland 94
  25. Einleitung 106
  26. 5.4.1 Einigung auf Dublin III 107
  27. 5.4.2 Rechtskämpfe um Überstellungen nach Italien 111
  28. 5.4.3 Umsetzung der Dublin III-Verordnung 119
  29. Einleitung 122
  30. 5.5.1 Dublin im Sommer der Migration 135
  31. Einleitung 146
  32. 5.6.1 Verknüpft mit Schengen und der europäischen Integration 146
  33. 5.6.2 Amalgam aus Asyl- und Grenzpolitik 147
  34. 5.6.3 Umkämpft, krisengeschüttelt und gleichzeitig robust 147
  35. 5.6.4 Das Herz Dublins scheitert an Widerstand und Verweigerung 149
  36. 5.7 Einige Aspekte hegemonieorientierter Kämpfe 150
  37. Einleitung 157
  38. Einleitung 157
  39. 6.1.1 »I lost really almost my energy, my hope, everything« – Inhaftierung und Nichtinbehandlungnahme des Asylantrags 158
  40. 6.1.2 »One side police, police pressing them, people pressing back« – Erster Überstellungsversuch, Proteste und Kontaktaufnahme zu Unterstützer*innen 161
  41. 6.1.3 »But then I just stand, because I cannot fly, I know better for myself« – Zweiter Überstellungsversuch und Widerstand im Flugzeug 165
  42. 6.1.4 »We start hunger strike, because we want to get out« – Dritter Überstellungsversuch, Eilantrag und Hungerstreik 169
  43. 6.1.5 »Die aufschiebende Wirkung der Klage […] wird angeordnet« – Vierter Überstellungsversuch, positiv entschiedener Eilantrag und Entlassung aus der Haft 174
  44. 6.1.6 Zwischenfazit und Analyse: Lokale Kämpfe und die Grenzen von Protest 177
  45. Einleitung 186
  46. 6.2.1 Infrapolitische Kämpfe und operatives Behördenhandeln 187
  47. 6.2.2 Verweigerungspraxen der Mitgliedstaaten 222
  48. 6.2.3 Zwischenfazit und Analyse: Operative Kämpfe 235
  49. Einleitung 247
  50. 6.3.1 Behördenverfahren 251
  51. 6.3.2 Gerichtsverfahren 258
  52. 6.3.3 Zwischenfazit und Analyse: Bürokratische Kämpfe 266
  53. 7 Fazit 273
  54. Anhang 279
  55. Wissenschaftliche Literatur 321
  56. Sonstige Dokumente 332
  57. Editorial 344
Downloaded on 30.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839470701-051/html
Scroll to top button