Chapter
Open Access
Einleitung
-
Kevin Bücking
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Ruinen-Ästhetik 7
- I. Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch 11
-
II. Eine kleine Kulturgeschichte der Ruinen
- Einleitung 21
- 2.1 Antike 23
- 2.2 Renaissance und Barock 28
- 2.3 Romantik 34
- 2.4 Moderne und Postmoderne 40
-
III. Ästhetische, artifizielle und artistische Reflexion: Phänomenologie der Ruinen
- Einleitung 45
- 3.1 Ruinenmalerei 50
- 3.2 Ruinenfotografie 60
- 3.3 Ruinen im Film und Ruinen des Films 71
- 3.4 Computerspiele in Ruinen 81
- 3.5 Ruinen in augmented und virtual reality 88
- 3.6 Erstes Zwischenfazit 91
-
IV. Theoretische Reflexion: Begriffe des Ruinenästhetischen
- Einleitung 93
- 4.1 Raum der Wahrnehmung 94
- 4.2 Raum der Sprache 105
- 4.3 Raum der Zeichen 127
- 4.4 Raum der Gefühle 153
- 4.5 Aura und Atmosphäre 178
- 4.6 Atmosphären der Architektur 209
- 4.7 Atmosphären der Natur 219
- 4.8 Zweites Zwischenfazit 229
-
V. Ruinenästhetik – ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen
- 5.1 Typologie der Ruinen 233
- 5.2 Formen der Reflexion 244
- 5.3 Ruinen der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart 254
- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst 269
- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst 273
- Abbildungen 275
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 285
- Bildbände 295
- Abbildungsverzeichnis 297
- Filmverzeichnis 299
- Computerspielverzeichnis 301
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Ruinen-Ästhetik 7
- I. Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch 11
-
II. Eine kleine Kulturgeschichte der Ruinen
- Einleitung 21
- 2.1 Antike 23
- 2.2 Renaissance und Barock 28
- 2.3 Romantik 34
- 2.4 Moderne und Postmoderne 40
-
III. Ästhetische, artifizielle und artistische Reflexion: Phänomenologie der Ruinen
- Einleitung 45
- 3.1 Ruinenmalerei 50
- 3.2 Ruinenfotografie 60
- 3.3 Ruinen im Film und Ruinen des Films 71
- 3.4 Computerspiele in Ruinen 81
- 3.5 Ruinen in augmented und virtual reality 88
- 3.6 Erstes Zwischenfazit 91
-
IV. Theoretische Reflexion: Begriffe des Ruinenästhetischen
- Einleitung 93
- 4.1 Raum der Wahrnehmung 94
- 4.2 Raum der Sprache 105
- 4.3 Raum der Zeichen 127
- 4.4 Raum der Gefühle 153
- 4.5 Aura und Atmosphäre 178
- 4.6 Atmosphären der Architektur 209
- 4.7 Atmosphären der Natur 219
- 4.8 Zweites Zwischenfazit 229
-
V. Ruinenästhetik – ein atmosphärisches Reflexionsgeschehen
- 5.1 Typologie der Ruinen 233
- 5.2 Formen der Reflexion 244
- 5.3 Ruinen der Vergangenheit, Zukunft und Gegenwart 254
- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst 269
- Fazit: Ruinen als Schauplätze eines Ringens des Menschen mit sich selbst 273
- Abbildungen 275
-
Anhang
- Literaturverzeichnis 285
- Bildbände 295
- Abbildungsverzeichnis 297
- Filmverzeichnis 299
- Computerspielverzeichnis 301