You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Bibliographie
-
Ana Nenadovic
Ana NenadovicSearch for this author in:
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
You are currently not able to access this content.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Vorwort 11
- Einleitung 15
-
TEIL 1: Sprache und Strategien der (Nicht-)Repräsentierbarkeit von sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Sprache und Literatur
- 1. Theoretische Überlegungen 29
- 2. Sexualisierte Gewalt, Sprache und Gesetz 33
- 3. Vom metonymischen Gebrauch des weiblichen Körpers zur Subalternität 51
- 4. Sprechen zwischen Subalternität und (versuchter) Subjektivierung 67
- 5. Kommunikation, Subjekte und vergewaltigte Informantinnen 77
- 6. Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und (Un-)Möglichkeiten des Sprechens in der Literatur – ein Zwischenfazit 87
-
TEIL 2: Trauma – postkolonial und feministisch?
- Einleitung 91
- 7. Dominierende Traumastudien und ihre Kritik 93
- 8. Sexualisierte Gewalt und Trauma 103
- 9. Das Gebot des Schweigens und der Imperativ des Sprechens 113
- 10. Trauma, Sprechen und Schweigen – ein Zwischenfazit 121
-
TEIL 3: Sexualisierte Gewalt verschweigen, aussprechen, flüstern und herausschreien
- Einleitung 125
- 11. Schweigende Münder, sprechende Körper – 2666 und Sinfonia em branco 137
- 12. Verschweigendes Sprechen – Nadie me verá llorar und The Madonna of Excelsior 193
- 13. Sprechendes Schweigen – 2666, Sinfonia em branco und David’s Story 243
-
TEIL 4 : Vergewaltigung und Trauma feministisch und post/dekolonial lesen
- 14. Abschließende Bemerkungen 283
- Bibliographie 291
- Danksagungen 305
Readers are also interested in:
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 7
- Vorwort 11
- Einleitung 15
-
TEIL 1: Sprache und Strategien der (Nicht-)Repräsentierbarkeit von sexualisierter Gewalt gegen Frauen in Sprache und Literatur
- 1. Theoretische Überlegungen 29
- 2. Sexualisierte Gewalt, Sprache und Gesetz 33
- 3. Vom metonymischen Gebrauch des weiblichen Körpers zur Subalternität 51
- 4. Sprechen zwischen Subalternität und (versuchter) Subjektivierung 67
- 5. Kommunikation, Subjekte und vergewaltigte Informantinnen 77
- 6. Sexualisierte Gewalt, Repräsentation und (Un-)Möglichkeiten des Sprechens in der Literatur – ein Zwischenfazit 87
-
TEIL 2: Trauma – postkolonial und feministisch?
- Einleitung 91
- 7. Dominierende Traumastudien und ihre Kritik 93
- 8. Sexualisierte Gewalt und Trauma 103
- 9. Das Gebot des Schweigens und der Imperativ des Sprechens 113
- 10. Trauma, Sprechen und Schweigen – ein Zwischenfazit 121
-
TEIL 3: Sexualisierte Gewalt verschweigen, aussprechen, flüstern und herausschreien
- Einleitung 125
- 11. Schweigende Münder, sprechende Körper – 2666 und Sinfonia em branco 137
- 12. Verschweigendes Sprechen – Nadie me verá llorar und The Madonna of Excelsior 193
- 13. Sprechendes Schweigen – 2666, Sinfonia em branco und David’s Story 243
-
TEIL 4 : Vergewaltigung und Trauma feministisch und post/dekolonial lesen
- 14. Abschließende Bemerkungen 283
- Bibliographie 291
- Danksagungen 305