Home Cultural Studies Optimierung des Selbst
book: Optimierung des Selbst
Book Open Access

Optimierung des Selbst

Konzepte, Darstellungen und Praktiken
  • Edited by: Loreen Dalski , Kirsten Flöter , Lisa Keil , Kathrin Lohse , Lucas Sand and Annabelle Schülein
Language: German
Published/Copyright: 2022
View more publications by transcript Verlag

About this book

Selbstoptimierung als Produkt des Neoliberalismus? Gegenwärtige Deutungsmuster und Ambiguitäten von Optimierungsprozessen interdisziplinär beleuchtet.

Author / Editor information

Dalski Loreen :

Loreen Dalski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promoviert als assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« zum Zusammenhang zwischen Scheitern und Zugänglichkeit in der Gegenwartsprosa. Ihre Forschungsinteressen sind Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung und Phänomene der Negativität.

Flöter Kirsten :

Kirsten Flöter ist Doktorandin und hat Kulturanthropologie/Volkskunde und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert. Sie war Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« mit einem Dissertationsprojekt über Spiritualität auf Mittelaltermärkten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Spiritualität, Living History sowie Gesundheit und Kultur.

Keil Lisa :

Lisa Keil (M.Ed.) studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit ihrem Dissertationsprojekt zu Körperformungen als Selbstformung in literarischen Texten der Gegenwart war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Gender/Queer Studies und literarische Darstellungen von Selbstformung.

Lohse Kathrin :

Kathrin Lohse (M.A.) studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie war Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitete dort an ihrer Dissertation unter dem Titel »Der Leib jenseits der Norm in der Literatur der Gegenwart«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Gegenwartsliteratur, Phänomenologie und die Kategorie des Leibes.

Sand Lucas :

Lucas Sand (M.Ed.) beschäftigt sich in seiner Dissertationsarbeit mit Fußball als Ersatzreligion. Er studierte Germanistik und evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der theologischen Ethik, Sport und Relevanz christlicher Religion innerhalb der Gesellschaft.

Schülein Annabelle :

Annabelle Schülein (M.A.) studierte Kulturanthropologie und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend war sie als Studienmanagerin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Mit ihrem Dissertationsprojekt über Veganer*innen auf Instagram war sie Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Alltagskulturen, Erzählforschung und Esskultur.

Reviews

»Alles in allem ist der Band als ein gelungener Beitrag zum gegenwärtigen Optimierungsdiskurs zu bewerten. Die Stärke der Publikation liegt vor allem darin, dass das Phänomen der Selbstoptimierung mit seinen Ambivalenzen, Ambiguitäten und Abstraktionen abgebildet wird, ohne dabei in einen einseitigen Bewertungsmodus desselben zu verfallen.«

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Loreen Dalski, Kirsten Flöter, Lisa Keil, Kathrin Lohse, Lucas Sand and Annabelle Schülein
Open Access Download PDF
7
Konzeptionelle Bestimmungen und Wertungsperspektiven

Selbstoptimierung und Selbstvermessung als Kennzeichen moderner Gesellschaften
Debora Frommeld
Open Access Download PDF
27

Eine teils kulturkritische Kulturkritik an den Randzonen wissenschaftlicher Konventionen mit Reportage-Einsprengseln und Makrosoziologieskepsis
Jörg Scheller
Open Access Download PDF
53

Von der Gnade, seine Gaben zum Einsatz bringen zu können
Lucas Sand
Open Access Download PDF
75

Eine leitbildbasierte Stichprobe
Johanna Kästel
Open Access Download PDF
89
Praktiken und Inszenierungen

Stefan Groth
Open Access Download PDF
105

Der Gebrauch von Heilsteinen zwischen Selbstoptimierung und therapeutischer Alltagspraktik
Kirsten Flöter
Open Access Download PDF
123

Johanna Tönsing
Open Access Download PDF
139

Diskurse um das Hormon von Caster Semenya bis Sasha Marianna Salzmann
Lisa Keil
Open Access Download PDF
157

Rainald Goetz’ Tagebücher und die ästhetische Steigerung des Alltäglichen
Ralph Köhnen
Open Access Download PDF
177

Martina Wagner-Egelhaaf
Open Access Download PDF
197

Open Access Download PDF
217

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
October 7, 2022
eBook ISBN:
9783839461341
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
222
Coloured Illustrations:
2
Other:
2 farb. Abb.
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839461341/html
Scroll to top button