Chapter
Open Access
10. Ein autofiktionaler Schreibversuch
-
Melanie Pierburg
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- 1. Einleitung 7
-
Theoretischer Teil
- 2. Sterben, Hospiz und Forschung: Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod 15
- 3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz 29
- 4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung 59
-
Empirischer Teil
- Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses 85
- 5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten 89
- 6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume 115
- 7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen – die Banalität der großen Transzendenz 147
- 8. Die Hermeneutik der Sterbebegleitung: Herausforderungen des existenziellen Auslegens 173
- 9. Spiel des Sterbens: Soziales Handeln und die Frage nach Anfang oder Ende 209
-
Literarischer Teil
- 10. Ein autofiktionaler Schreibversuch 223
- 11. Fazit 237
- 12. Literaturverzeichnis 243
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- 1. Einleitung 7
-
Theoretischer Teil
- 2. Sterben, Hospiz und Forschung: Das sozialwissenschaftliche Vorlaufen in den Tod 15
- 3. Das lange Sterben und die Privatisierung der Ambivalenz 29
- 4. Ethnographische Zugänge zur Vermittlung des Sterbens und seiner Begleitung 59
-
Empirischer Teil
- Überblick über die Protagonisten und Protagonistinnen sowie die Struktur des Hospizkurses 85
- 5. Der Kurs: Erntedank-Mitte, sprechender Stein und das Gemälde der sterbenden Geliebten 89
- 6. Das Wie der Wissensvermittlung: Gemeinschaftliche Assoziationsräume 115
- 7. Buddha-Figuren und künstliche Rosen – die Banalität der großen Transzendenz 147
- 8. Die Hermeneutik der Sterbebegleitung: Herausforderungen des existenziellen Auslegens 173
- 9. Spiel des Sterbens: Soziales Handeln und die Frage nach Anfang oder Ende 209
-
Literarischer Teil
- 10. Ein autofiktionaler Schreibversuch 223
- 11. Fazit 237
- 12. Literaturverzeichnis 243