Die Wirklichkeit lesen
-
Edited by:
Lisa Gensluckner
, Michaela Ralser , Oscar Thomas-Olalde and Erol Yildiz
About this book
Autoritarismus, Rechtspopulismus und andere Gefährdungen der Demokratie werden viel diskutiert und werfen gleichzeitig neue Fragen für politische Bildungsprozesse auf. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträger*innen des Bandes, die sich in ihrer Forschung mit politischer Bildung, politischer Literalität und politischen Artikulationen in der Migrationsgesellschaft befassen, unterschiedliche Zugänge zur Analyse des Politischen in pädagogischen Kontexten zur Diskussion. Damit liefern sie einen wichtigen Beitrag zur Auseinandersetzung mit forschungsbezogenen, methodologischen und gesellschaftspolitischen Fragen der Literacy-Debatte in der politischen Bildung.
Author / Editor information
Lisa Gensluckner (Dr.), geb. 1971, ist Politikwissenschafterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt »Political Literacy in der Migrationsgesellschaft« an der Universität Innsbruck.
--- Contributor: Michaela RalserMichaela Ralser (Univ.-Prof. Dr.), geb. 1962, ist Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Innsbruck. Sie lehrt und forscht zu Subjektivierungsprozessen, Wohlfahrtsregimen und zur Institutionengeschichte öffentlicher Erziehung.
--- Contributor: Oscar Thomas-OlaldeOscar Thomas-Olalde (Mag.), geb. 1973, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt »Political Literacy in der Migrationsgesellschaft« an der Universität Innsbruck. Er lehrt und forscht an unterschiedlichen Hochschulen zu Migration und Bildung sowie rassismuskritischer und Migrationspädagogik. Darüber hinaus ist er in der Erwachsenenbildung tätig.
--- Contributor: Erol YildizErol Yildiz (Prof. Dr.) lehrt im Bereich der Bildungswissenschaften an der Universität Innsbruck. Er ist Leiter des Forschungszentrums für Migration & Globalisierung in Innsbruck. Seine Schwerpunkte sind Migration, postmigrantische Studien sowie Stadt und Urbanität.
Reviews
»Ein schön gestaltetes Buch [...], gut gegliedert, mit vielen klugen Beiträgen, die gelesen werden sollten.«
Topics
|
Publicly Available Download PDF |
1 |
|
Publicly Available Download PDF |
5 |
|
Open Access Download PDF |
7 |
|
Erkundungen – Standpunkte – Perspektiven
|
|
|
Eine neue Kartographie des Möglichen Erol Yildiz Open Access Download PDF |
21 |
|
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Rubia Salgado Open Access Download PDF |
43 |
|
Ideen für eine politisch literate Methodologie Yalız Akbaba Open Access Download PDF |
51 |
|
Subjektivierung und Adressierung in der Migrationsgesellschaft Nadine Rose Open Access Download PDF |
69 |
|
Das Politische und die politische Bildung
|
|
|
Migrationsgesellschaftliche Anfragen an eine politische Bildungstheorie Matthias Rangger Open Access Download PDF |
93 |
|
Roland Reichenbach Open Access Download PDF |
115 |
|
Politische Subjektivierung und Postdemokratie nach Jacques Rancière Tanja Kaufmann and Mareike Tillack Open Access Download PDF |
137 |
|
Einblicke in ein von Diversität geprägtes Feld Martin Haselwanter Open Access Download PDF |
155 |
|
Das Politische und die Schule: Mikropolitische Analysen
|
|
|
Überlegungen zur Mikropolitik des Klassenzimmers Alex Demirovic Open Access Download PDF |
177 |
|
Subjektivierungsregime einer deprivilegierenden Beschulung Lisa Gensluckner and Michaela Ralser Open Access Download PDF |
191 |
|
Bemerkungen zur politischen Literalität an einer programmatischen Schule in Wien Oscar Thomas-Olalde Open Access Download PDF |
221 |
|
Anlässe politischen Sprechens in der Schule (der Migrationsgesellschaft) Daniel Krenz-Dewe and Paul Mecheril Open Access Download PDF |
243 |
|
Nadja Kerschhofer-Puhalo Open Access Download PDF |
269 |
|
Open Access Download PDF |
295 |