Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung – Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft
-
Luise Klaus
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Themen und Konfliktfelder
- Frankfurts Aufstieg zur Global City 23
- Frankfurt als Ort post-industrieller Arbeitsverhältnisse? 35
- Frankfurts Stadtentwicklung – Nachhaltig für alle? 45
- Der Stachel des Widerspruchs: Wohnungspolitik und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main 53
- Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main 67
- Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht? 79
- Zermürbend, abschreckend, desintegrierend: Frankfurts Politik gegen Obdachlose 89
- ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen 99
- »Nur ‘n bisschen chillen?!« – Eigensinnige Raumaneignung als Konflikt 111
- Wildes Frankfurt – Nilgänse im Fokus räumlicher Konflikte 121
-
Orte und Stadtteile
- Sex, Drogen, Alkohol – umkämpfter öffentlicher Raum im Bahnhofsviertel 133
- Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied 141
- Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung – Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft 155
- Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang 165
- Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung 179
- Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel 191
- Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim 207
- 30 Jahre Lesbisch- Schwules Kulturhaus: Queere Stadtgeschichte in der Klingerstraße 221
- Ein Gespräch über das Autonome Frauenhaus als feministischer Ort 231
- Drahtseilakt: Der ewige Kampf um den Erhalt der eigenen Lebenswelt von Schausteller*innen, Zirkusangehörigen und reisenden Händler*innen 243
- ÜberLeben in der AUtopie – von Liebeskummer & Vietcong 253
- Wem gehört nochmal die Stadt? Der Campus Bockenheim und der sehr langwierige Versuch einer Rückeroberung des Raums 267
- ›Faites Votre Jeu!‹ Stadtpolitische Kämpfe für ein kulturpolitisches Zentrum oder: Wie eine Hausbesetzung im Knast endet 277
- Zufluchtsort Frankfurt? Leben in der Sammelunterkunft 285
-
Kämpfe und Initiativen
- Racial Profiling und antirassistischer Widerstand: ›We look out for each other‹ 297
- Project Shelter: Practices of Solidarity between visions of liberation and boundaries of integration 309
- Unterbrechungen in der Global City. Arbeitskämpfe im Baugewerbe und am Flughafen 319
- Die Stadt gehört nicht allen! Roma in Frankfurt 329
- »Sich Räume einfach nehmen«: Raven als Widerstandspraxis? 341
- Tower to the People? Verdrängung durch Modernisierung. Erfahrungen aus dem Brentano- Hochhaus in Frankfurt Rödelheim 351
- Ein Erfolgsmodell: Die Nachbarschaftsinitiative Nordend-Bornheim-Ostend (NBO) 363
- Frankfurt Westhausen – Prekäres Wohnen und Prozesse politischer Kollektivierung 373
- Mietentscheid Frankfurt: Direktdemokratisch für mehr bezahlbaren Wohnraum 383
- Hausbesetzungen – Mietstreiks – ›Häuserkampf‹. Urbane Kämpfe in Frankfurt 1970 bis 1975 393
- Die feministische ›Stadt für alle!‹: Über Alltag, Sorgearbeit und die Verbindung von Kämpfen 411
- »Den Nazis auf die Pelle rücken« – Bedeutung und Geschichte des Antifaschismus in Frankfurt 423
- Autor*innenverzeichnis 441
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 9
-
Themen und Konfliktfelder
- Frankfurts Aufstieg zur Global City 23
- Frankfurt als Ort post-industrieller Arbeitsverhältnisse? 35
- Frankfurts Stadtentwicklung – Nachhaltig für alle? 45
- Der Stachel des Widerspruchs: Wohnungspolitik und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main 53
- Bodenpreise und Bodenpreispolitik in Frankfurt/Rhein-Main 67
- Arm und Reich in der Stadtregion. Was sagen die Zahlen und was nicht? 79
- Zermürbend, abschreckend, desintegrierend: Frankfurts Politik gegen Obdachlose 89
- ÖPNV für alle? Soziale Aspekte und aktuelle Verschiebungen im Kontext von Fahrkarten und Tarifen 99
- »Nur ‘n bisschen chillen?!« – Eigensinnige Raumaneignung als Konflikt 111
- Wildes Frankfurt – Nilgänse im Fokus räumlicher Konflikte 121
-
Orte und Stadtteile
- Sex, Drogen, Alkohol – umkämpfter öffentlicher Raum im Bahnhofsviertel 133
- Die gespaltene Stadt und das Erstarken der AfD. Eine Spurensuche im Riederwald und in Nied 141
- Drogenhandel in der Frankfurter Platensiedlung – Entmietungspraxis einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft 155
- Die neue Altstadt: Erlebnis, Erinnerung und Wirtschaft. Ein Rundgang 165
- Gentrifizierung im Ostend. Stadtpolitisch forcierte Aufwertung und Verdrängung 179
- Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel 191
- Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim 207
- 30 Jahre Lesbisch- Schwules Kulturhaus: Queere Stadtgeschichte in der Klingerstraße 221
- Ein Gespräch über das Autonome Frauenhaus als feministischer Ort 231
- Drahtseilakt: Der ewige Kampf um den Erhalt der eigenen Lebenswelt von Schausteller*innen, Zirkusangehörigen und reisenden Händler*innen 243
- ÜberLeben in der AUtopie – von Liebeskummer & Vietcong 253
- Wem gehört nochmal die Stadt? Der Campus Bockenheim und der sehr langwierige Versuch einer Rückeroberung des Raums 267
- ›Faites Votre Jeu!‹ Stadtpolitische Kämpfe für ein kulturpolitisches Zentrum oder: Wie eine Hausbesetzung im Knast endet 277
- Zufluchtsort Frankfurt? Leben in der Sammelunterkunft 285
-
Kämpfe und Initiativen
- Racial Profiling und antirassistischer Widerstand: ›We look out for each other‹ 297
- Project Shelter: Practices of Solidarity between visions of liberation and boundaries of integration 309
- Unterbrechungen in der Global City. Arbeitskämpfe im Baugewerbe und am Flughafen 319
- Die Stadt gehört nicht allen! Roma in Frankfurt 329
- »Sich Räume einfach nehmen«: Raven als Widerstandspraxis? 341
- Tower to the People? Verdrängung durch Modernisierung. Erfahrungen aus dem Brentano- Hochhaus in Frankfurt Rödelheim 351
- Ein Erfolgsmodell: Die Nachbarschaftsinitiative Nordend-Bornheim-Ostend (NBO) 363
- Frankfurt Westhausen – Prekäres Wohnen und Prozesse politischer Kollektivierung 373
- Mietentscheid Frankfurt: Direktdemokratisch für mehr bezahlbaren Wohnraum 383
- Hausbesetzungen – Mietstreiks – ›Häuserkampf‹. Urbane Kämpfe in Frankfurt 1970 bis 1975 393
- Die feministische ›Stadt für alle!‹: Über Alltag, Sorgearbeit und die Verbindung von Kämpfen 411
- »Den Nazis auf die Pelle rücken« – Bedeutung und Geschichte des Antifaschismus in Frankfurt 423
- Autor*innenverzeichnis 441