Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
2.4 Vom Elfenbeinturm in die Praxis: Eine Begriffsbestimmung der Angewandten Geschichte
-
Isabelle Luhmann
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- 1. Einleitung 11
-
2. Geschichtskulturen als Ausdruck des gelebten Geschichtsbewusstseins
- 2.1 Museen als Orte der Geschichtskultur 31
- 2.2 Städte als Orte der Geschichtskultur 38
- 2.3 Jüngste Trends: Die Formierung eines europäischen Gedächtnisses 44
- 2.4 Vom Elfenbeinturm in die Praxis: Eine Begriffsbestimmung der Angewandten Geschichte 45
-
3. Mittelalter- und Stauferbilder in ihrer geschichtskulturellen Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert
- 3.1 Die Dynastie der Staufer – eine kurze Geschichtsstunde 49
- 3.2 Rezeptionen der staufischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg 61
- 3.3 Die Staufer nach 1945: Gefallene Nationalhelden, Großväter Europas und Fantasy-Ritter 71
- 3.4 Mittelalter- und Stauferrezeptionen in den verschiedenen Genres der populären Geschichtskultur 79
- 3.5 Die Staufer im kulturellen Gedächtnis der Nation – Ein Fazit 100
-
4. Die Staufer in den historischen Ausstellungen 1977 und 2010/2011
- 4.1 Methodische Vorbemerkungen: Das Museum als Quelle 103
- 4.2 »Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur« 1977 in Stuttgart: Auftakt des Geschichtsbooms 107
- 4.3 »Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa« 2010/2011 in Mannheim 128
-
5. Geschichte als Label: Das Phänomen Stauferstadt und das Stammland der Staufer
- 5.1 Städte in der Stauferzeit 157
- 5.2 Was heißt Stauferstadt? Spurensuche nach einem geschichtskulturellen Konstrukt 160
- 5.3 Umgang mit dem historischen Erbe: Staufer- und Barbarossastädte im Überblick 166
- 5.4 »Unser Land – Stauferland«: Staufertraditionen rund um den Hohenstaufen 180
- 5.5 Methodische Annäherungen: Wie untersucht man Geschichte als Label? 193
-
6. Die Älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd
- 6.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Schwäbisch Gmünds 201
- 6.2 Das Label Älteste Stauferstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild 210
- 6.3 Events zur staufischen Geschichte in Schwäbisch Gmünd 225
- 6.4 Staufervereine in Schwäbisch Gmünd: Der Verein Staufersaga 268
- 6.5 Staufische Geschichte in Schwäbisch Gmünd 274
-
7. Die Hohenstaufenstadt Göppingen
- 7.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Göppingens 279
- 7.2 Das Label Hohenstaufenstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild 294
- 7.3 Stauferführungen und der Erinnerungsort Hohenstaufen seit dem Stauferjahr 1977 314
- 7.4 Staufervereine in Göppingen: Die Gesellschaft für staufische Geschichte 328
- 7.5 Die Stadt Göppingen und ihre staufische Geschichte 340
-
8. Transnationale staufische Geschichtskultur
- 8.1 Erinnerungen an die Staufer in Italien: Vom feindlichen Invasor im Risorgimento zum Puer Apuliae im 21. Jahrhundert 345
- 8.2 La Gemellaggio Goeppingen – Foggia: staufische Geschichte als Nährboden transnationaler Gemeinschaft 353
- 8.3 Ein Kaiser verbindet: Die Zusammenarbeit der Gesellschaft für staufische Geschichte mit den Fondaziones Federico II in Jesi und Palermo 366
- 8.4 Gedenksteine einer »europäischen« Dynastie: Das Projekt Stauferstelen und die Beispiele Fiorentino, Göppingen-Hohenstaufen und Bari 375
- 8.5 Zwischenfazit: Geschichtskulturelle Funktionen transnationaler Erinnerungsdimensionen 387
- 9. Interpretationen staufischer Geschichte – Ein Schlussresümee 391
- Tabellen 403
- Abbildungsverzeichnis 413
- Tabellenverzeichnis 415
- Quellen- und Literaturverzeichnis 417
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Editorial 2
- Inhalt 5
- Vorwort 9
- 1. Einleitung 11
-
2. Geschichtskulturen als Ausdruck des gelebten Geschichtsbewusstseins
- 2.1 Museen als Orte der Geschichtskultur 31
- 2.2 Städte als Orte der Geschichtskultur 38
- 2.3 Jüngste Trends: Die Formierung eines europäischen Gedächtnisses 44
- 2.4 Vom Elfenbeinturm in die Praxis: Eine Begriffsbestimmung der Angewandten Geschichte 45
-
3. Mittelalter- und Stauferbilder in ihrer geschichtskulturellen Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert
- 3.1 Die Dynastie der Staufer – eine kurze Geschichtsstunde 49
- 3.2 Rezeptionen der staufischen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieg 61
- 3.3 Die Staufer nach 1945: Gefallene Nationalhelden, Großväter Europas und Fantasy-Ritter 71
- 3.4 Mittelalter- und Stauferrezeptionen in den verschiedenen Genres der populären Geschichtskultur 79
- 3.5 Die Staufer im kulturellen Gedächtnis der Nation – Ein Fazit 100
-
4. Die Staufer in den historischen Ausstellungen 1977 und 2010/2011
- 4.1 Methodische Vorbemerkungen: Das Museum als Quelle 103
- 4.2 »Die Zeit der Staufer. Geschichte – Kunst – Kultur« 1977 in Stuttgart: Auftakt des Geschichtsbooms 107
- 4.3 »Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa« 2010/2011 in Mannheim 128
-
5. Geschichte als Label: Das Phänomen Stauferstadt und das Stammland der Staufer
- 5.1 Städte in der Stauferzeit 157
- 5.2 Was heißt Stauferstadt? Spurensuche nach einem geschichtskulturellen Konstrukt 160
- 5.3 Umgang mit dem historischen Erbe: Staufer- und Barbarossastädte im Überblick 166
- 5.4 »Unser Land – Stauferland«: Staufertraditionen rund um den Hohenstaufen 180
- 5.5 Methodische Annäherungen: Wie untersucht man Geschichte als Label? 193
-
6. Die Älteste Stauferstadt Schwäbisch Gmünd
- 6.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Schwäbisch Gmünds 201
- 6.2 Das Label Älteste Stauferstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild 210
- 6.3 Events zur staufischen Geschichte in Schwäbisch Gmünd 225
- 6.4 Staufervereine in Schwäbisch Gmünd: Der Verein Staufersaga 268
- 6.5 Staufische Geschichte in Schwäbisch Gmünd 274
-
7. Die Hohenstaufenstadt Göppingen
- 7.1 Stadt im Wandel: Stadtgeschichte und Geschichtsbewusstsein Göppingens 279
- 7.2 Das Label Hohenstaufenstadt: Die Präsenz staufischer Geschichte im Stadtbild 294
- 7.3 Stauferführungen und der Erinnerungsort Hohenstaufen seit dem Stauferjahr 1977 314
- 7.4 Staufervereine in Göppingen: Die Gesellschaft für staufische Geschichte 328
- 7.5 Die Stadt Göppingen und ihre staufische Geschichte 340
-
8. Transnationale staufische Geschichtskultur
- 8.1 Erinnerungen an die Staufer in Italien: Vom feindlichen Invasor im Risorgimento zum Puer Apuliae im 21. Jahrhundert 345
- 8.2 La Gemellaggio Goeppingen – Foggia: staufische Geschichte als Nährboden transnationaler Gemeinschaft 353
- 8.3 Ein Kaiser verbindet: Die Zusammenarbeit der Gesellschaft für staufische Geschichte mit den Fondaziones Federico II in Jesi und Palermo 366
- 8.4 Gedenksteine einer »europäischen« Dynastie: Das Projekt Stauferstelen und die Beispiele Fiorentino, Göppingen-Hohenstaufen und Bari 375
- 8.5 Zwischenfazit: Geschichtskulturelle Funktionen transnationaler Erinnerungsdimensionen 387
- 9. Interpretationen staufischer Geschichte – Ein Schlussresümee 391
- Tabellen 403
- Abbildungsverzeichnis 413
- Tabellenverzeichnis 415
- Quellen- und Literaturverzeichnis 417