Chapter
Open Access
4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau
-
Lucia Stöckli
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abbildungsverzeichnis 9
- Vorwort 11
- I. Einleitung 13
-
II. Theoretische Grundlegung – Thesenentwicklung I-II
-
1. Migration – Inkorporation – Raumverständnis
- 1.1 Migration – vier Idealtypen 25
- 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation 28
- 1.3 Raumverständnis 31
-
2. Phasen- und Stufenmodelle
- 2.1 Etablierung der Muslime in Europa 34
- 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell 37
- 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa 40
- 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess 45
- 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung 46
-
3. Staats-Modelle – nationale Rahmenbedingungen
- 3.1 Vier Idealtypen 46
- 3.2 Pfadabhängigkeit 50
- 3.3 Kritik an nationalen Modellen 50
- 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede 51
-
III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa – Thesenentwicklung III-V
-
1. Die Moschee
- 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee 53
- 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur 57
- 1.3 Das Minarett 59
-
2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa
- 2.1 Gebete in einem Provisorium 61
- 2.2 Bedeutungswandel – die Moschee als Zentrum 62
- 2.3 Moschee-Neubau 64
- 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee 65
-
3. Frauen in den Moscheen
- 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten 66
- 3.2 Die Frau in der Moschee 69
- 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten 71
-
4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee
- 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee 71
- 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur 73
- 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit 76
- 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe 77
- 5. Die fünf Thesen 77
-
IV. Methode
-
1. Der Vergleich
- 1.1 Ländervergleich – Periodisierung 79
- 1.2 Vergleich von Kategorien 80
-
2. Die qualitative Methode
- 2.1 Im Feld 82
- 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl 84
- 2.3 Andere Quellen 88
-
V. Muslime in England und der Schweiz
-
1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz
- 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens 91
- 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz 96
- 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern 98
-
2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen
- 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England 99
- 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz 110
-
VI. Thesenbearbeitung
-
1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz
- 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England 117
- 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz 140
- 1.3 Zwischenfazit 154
-
2. Moscheen in England und der Schweiz
- 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England 157
- 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz 169
- 2.3 Zwischenfazit 180
-
3. Wandel der Moschee
- 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel 182
- 3.2 Moschee-Neubau 193
- 3.3 Zwischenfazit 199
-
4. Frauen in den Moschee-Neubauten
- 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen 200
- 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen 204
- 4.3 Verschiedene Stimmen 205
- 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen 208
- 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau 213
- 4.6 Zwischenfazit 217
-
5. Architektur und Anerkennung
- 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit 218
- 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen 222
- 5.3 Architektonische Gestaltung 225
- 5.4 Lage des Neubaus 231
- 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz 233
- 5.6 Zwischenfazit 236
- VII. Fazit 239
- VIII. Literatur 249
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Abbildungsverzeichnis 9
- Vorwort 11
- I. Einleitung 13
-
II. Theoretische Grundlegung – Thesenentwicklung I-II
-
1. Migration – Inkorporation – Raumverständnis
- 1.1 Migration – vier Idealtypen 25
- 1.2 Assimilation, Integration und Inkorporation 28
- 1.3 Raumverständnis 31
-
2. Phasen- und Stufenmodelle
- 2.1 Etablierung der Muslime in Europa 34
- 2.2 Idealtypisches Inkorporationsmodell 37
- 2.3 Etablierung von Moscheen in Europa 40
- 2.4 Kritik an einem linearen Inkorporationsprozess 45
- 2.5 Thesenbildung I: Phasendarstellung 46
-
3. Staats-Modelle – nationale Rahmenbedingungen
- 3.1 Vier Idealtypen 46
- 3.2 Pfadabhängigkeit 50
- 3.3 Kritik an nationalen Modellen 50
- 3.4 Thesenbildung II: länderspezifische Unterschiede 51
-
III. Moscheen und Moschee-Neubauten in Europa – Thesenentwicklung III-V
-
1. Die Moschee
- 1.1 Entwicklung und Attribute der Moschee 53
- 1.2 Entstehung einer Moschee-Architektur 57
- 1.3 Das Minarett 59
-
2. Bedeutung und Funktion der Moschee in Westeuropa
- 2.1 Gebete in einem Provisorium 61
- 2.2 Bedeutungswandel – die Moschee als Zentrum 62
- 2.3 Moschee-Neubau 64
- 2.4 Thesenbildung III: Wandel der Moschee 65
-
3. Frauen in den Moscheen
- 3.1 Trennungsgründe und -möglichkeiten 66
- 3.2 Die Frau in der Moschee 69
- 3.3 Thesenbildung IV: Entwicklungsmöglichkeiten 71
-
4. ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ der Moschee
- 4.1 Sichtbarkeit einer Moschee 71
- 4.2 ›Sichtbarkeit‹ und ›Erkennbarkeit‹ durch eine entsprechende Architektur 73
- 4.3 Bedeutung der Sichtbarkeit 76
- 4.4 Thesenbildung V: Architektur und Teilhabe 77
- 5. Die fünf Thesen 77
-
IV. Methode
-
1. Der Vergleich
- 1.1 Ländervergleich – Periodisierung 79
- 1.2 Vergleich von Kategorien 80
-
2. Die qualitative Methode
- 2.1 Im Feld 82
- 2.2 Interviews und Moschee-Auswahl 84
- 2.3 Andere Quellen 88
-
V. Muslime in England und der Schweiz
-
1. Kurzdarstellung der Muslime in England und der Schweiz
- 1.1 Muslimische Bevölkerung Großbritanniens 91
- 1.2 Muslimische Bevölkerung der Schweiz 96
- 1.3 Zwischenfazit: muslimische Bevölkerung in den beiden Ländern 98
-
2. Vorstellung der exemplarischen Moscheen
- 2.1 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in England 99
- 2.2 Exemplarische Moschee-Neubauprojekte in der Schweiz 110
-
VI. Thesenbearbeitung
-
1. Geschichte der Etablierung von Moscheen in England und der Schweiz
- 1.1 Geschichte der Etablierung von Moscheen in England 117
- 1.2 Geschichte der Etablierung von Moscheen in der Schweiz 140
- 1.3 Zwischenfazit 154
-
2. Moscheen in England und der Schweiz
- 2.1 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in England 157
- 2.2 Religionsgemeinschaften und ihre Moscheen in der Schweiz 169
- 2.3 Zwischenfazit 180
-
3. Wandel der Moschee
- 3.1 Bedeutungs- und Funktionswandel 182
- 3.2 Moschee-Neubau 193
- 3.3 Zwischenfazit 199
-
4. Frauen in den Moschee-Neubauten
- 4.1 Muslimische Frauen in englischen Moscheen 200
- 4.2 Muslimische Frauen in den Schweizer Moscheen 204
- 4.3 Verschiedene Stimmen 205
- 4.4 Geschlechtertrennung in den exemplarisch ausgewählten Moscheen 208
- 4.5 Wandel durch einen Moschee-Neubau 213
- 4.6 Zwischenfazit 217
-
5. Architektur und Anerkennung
- 5.1 Bedeutung der Sichtbarkeit 218
- 5.2 Erkennbarkeit der Moschee von außen 222
- 5.3 Architektonische Gestaltung 225
- 5.4 Lage des Neubaus 231
- 5.5 Sichtbarkeit als Ausdruck der Akzeptanz 233
- 5.6 Zwischenfazit 236
- VII. Fazit 239
- VIII. Literatur 249