Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
7.2 Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur
-
Jan Niko Kirschbaum
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- 1. Zeichen der Erinnerung 7
-
2. Zwischen Aufbruch und Erinnerung: Die erste Konjunktur der Erinnerungszeichen (1945-ca. 1965)
- 2.1 Eine widersprüchliche Erinnerungskultur: Brüche und Kontinuitäten nach 1945 29
- 2.2 Vergraben: Das Sühnekreuz von Meschede (1947) 53
- 2.3 Für den Widerstand: Das Mahnmal in Wuppertal (1950/1958) 72
- 2.4 Annahme ohne Debatte: Die Gedenktafel für die Neusser Synagoge (1953) 83
- 2.5 Für den Frieden: Das Mahnmal in Paderborn (1953) 87
- 2.6 Zeichen der Zerrissenheit: Die Drei Nornen in Düsseldorf (1958) 127
- 2.7 Zeichen der Versöhnung: Das Bittermark-Denkmal in Dortmund (1960) 156
- 2.8 Für das Staatsprotokoll: Das nationale Ehrenmal in Bonn (1964) 185
- 2.9 Zeit der Zerrissenheit 213
-
3. Symbole einer untergegangenen Zeit: Krisenjahre der Erinnerungszeichen (ca. 1965-ca. 1975)
- 3.1 Das Scheitern des Mahnmals in Münster (1950-1973) 219
- 3.2 Die Krise der Erinnerungszeichen 242
- 3.3 Der »Verlust der Geschichte« 254
- 3.4 Geschichtsbilder und Geschichtslosigkeit: Die Gedenkpraxis an den Erinnerungszeichen 264
- 3.5 Zeit der Zukunft 286
-
4. Zwischen Stolz und Scham: Die zweite Konjunktur der Erinnerungszeichen (ca. 1975-1990)
- 4.1 Vom »Verlust der Geschichte« zur »Erinnerungswut« 289
- 4.2 Gegen den Zeitgeist: Das Kardinal-von-Galen-Denkmal in Münster (1978) 306
- 4.3 Zwei unumstrittene Denkmäler: Die Erinnerung an die Paderborner Synagoge (1980/1993) 316
- 4.4 Ausgegraben: Das Sühnekreuz von Meschede (1981) 338
- 4.5 Jugend forscht, Jugend baut: Das Mahnmal für das KZ Kemna in Wuppertal (1983) 343
- 4.6 Zeichen der Pluralität: Der Zwinger in Münster (1985/1997) 362
- 4.7 Gescheitert: Das nationale Mahn- und Ehrenmal in Bonn (1975-1986) 385
- 4.8 Protest und Historisierung: Die Gedenkpraxis an den Erinnerungszeichen 423
- 4.9 Zeit der Deutungskämpfe 444
- 5. Mahnmale als Zeitzeichen: Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens 449
- 6. Danksagung 463
-
7. Anhang
- 7.1 Abkürzungsverzeichnis 465
- 7.2 Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur 466
- 7.3 Verzeichnis der gedruckten Quellen 476
- 7.4 Verzeichnis der verwendeten Archivbestände 481
- 7.5 Verzeichnis der verwendeten Zeitungen und Zeitschriften 483
- 7.6 Sonstiges 484
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- 1. Zeichen der Erinnerung 7
-
2. Zwischen Aufbruch und Erinnerung: Die erste Konjunktur der Erinnerungszeichen (1945-ca. 1965)
- 2.1 Eine widersprüchliche Erinnerungskultur: Brüche und Kontinuitäten nach 1945 29
- 2.2 Vergraben: Das Sühnekreuz von Meschede (1947) 53
- 2.3 Für den Widerstand: Das Mahnmal in Wuppertal (1950/1958) 72
- 2.4 Annahme ohne Debatte: Die Gedenktafel für die Neusser Synagoge (1953) 83
- 2.5 Für den Frieden: Das Mahnmal in Paderborn (1953) 87
- 2.6 Zeichen der Zerrissenheit: Die Drei Nornen in Düsseldorf (1958) 127
- 2.7 Zeichen der Versöhnung: Das Bittermark-Denkmal in Dortmund (1960) 156
- 2.8 Für das Staatsprotokoll: Das nationale Ehrenmal in Bonn (1964) 185
- 2.9 Zeit der Zerrissenheit 213
-
3. Symbole einer untergegangenen Zeit: Krisenjahre der Erinnerungszeichen (ca. 1965-ca. 1975)
- 3.1 Das Scheitern des Mahnmals in Münster (1950-1973) 219
- 3.2 Die Krise der Erinnerungszeichen 242
- 3.3 Der »Verlust der Geschichte« 254
- 3.4 Geschichtsbilder und Geschichtslosigkeit: Die Gedenkpraxis an den Erinnerungszeichen 264
- 3.5 Zeit der Zukunft 286
-
4. Zwischen Stolz und Scham: Die zweite Konjunktur der Erinnerungszeichen (ca. 1975-1990)
- 4.1 Vom »Verlust der Geschichte« zur »Erinnerungswut« 289
- 4.2 Gegen den Zeitgeist: Das Kardinal-von-Galen-Denkmal in Münster (1978) 306
- 4.3 Zwei unumstrittene Denkmäler: Die Erinnerung an die Paderborner Synagoge (1980/1993) 316
- 4.4 Ausgegraben: Das Sühnekreuz von Meschede (1981) 338
- 4.5 Jugend forscht, Jugend baut: Das Mahnmal für das KZ Kemna in Wuppertal (1983) 343
- 4.6 Zeichen der Pluralität: Der Zwinger in Münster (1985/1997) 362
- 4.7 Gescheitert: Das nationale Mahn- und Ehrenmal in Bonn (1975-1986) 385
- 4.8 Protest und Historisierung: Die Gedenkpraxis an den Erinnerungszeichen 423
- 4.9 Zeit der Deutungskämpfe 444
- 5. Mahnmale als Zeitzeichen: Der Nationalsozialismus in der Erinnerungskultur Nordrhein-Westfalens 449
- 6. Danksagung 463
-
7. Anhang
- 7.1 Abkürzungsverzeichnis 465
- 7.2 Verzeichnis der verwendeten Sekundärliteratur 466
- 7.3 Verzeichnis der gedruckten Quellen 476
- 7.4 Verzeichnis der verwendeten Archivbestände 481
- 7.5 Verzeichnis der verwendeten Zeitungen und Zeitschriften 483
- 7.6 Sonstiges 484