Home Cultural Studies Vom Binge Watching zum Binge Thinking
book: Vom Binge Watching zum Binge Thinking
Book
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Vom Binge Watching zum Binge Thinking

Untersuchungen im Wechselspiel zwischen Wissenschaften und Popkultur
  • Edited by: Martin Böhnert and Paul Reszke
Language: German
Published/Copyright: 2019
View more publications by transcript Verlag

About this book

Popkultur mit Wissenschaften durchdringen – Wissenschaften mit Popkultur illustrieren.

Author / Editor information

Böhnert Martin :

Martin Böhnert (Dr. phil.) lehrt und forscht am Institut für Philosophie der Universität Kassel. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in einer wissenschaftsphilosophischen und erkenntnistheoretischen Perspektive auf die Entstehung und den Status verschiedener Wissensformen, insbesondere im Kontext des Klimawandeldiskurses. Er ist Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe Climate Thinking, die Phänomene wie Klima und Umwelt aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive begreift und analysiert.

Reszke Paul :

Paul Reszke, geb. 1983, arbeitet am Institut für Germanistik der Universität Kassel. In seiner Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit gegenwärtigen medialen Diskursen sowie im Rahmen eines Projekts des documenta-Instituts mit linguistischen Perspektiven auf Ausstellungen. In einigen transdisziplinären Projekten beleuchtet er auch popkulturelle Themen wie die Reflexion von Gender in TV-Serien. 2016 wurde er gemeinsam mit Martin Böhnert mit dem Lehrinnovationspreis der Universität Kassel für das Projekt »Binge Thinking« ausgezeichnet.

Reviews

»Der Sammelband [ist] für seine populärwissenschaftliche Ausrichtung für ein breit interessiertes Publikum und seine Entstehung aus der didaktischen Verzahnung von Forschung und Lehre zu loben.«

Supplementary Materials


Publicly Available Download PDF
1

Publicly Available Download PDF
5

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
7

Popkulturelle Sekundärwelten als Gedankenexperimente und ihr erkenntnistheoretischer Nutzen
Martin Böhnert and Paul Reszke
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
11

Wittgensteins Sprachspiel und Gespräche in Alice im Wunderland
Tamara Bodden
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
51

Die patriarchale Kameraperspektive in Game of Thrones und ihre Auswirkungen auf das Frauenbild
Vanessa Karthäuser
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
69

Charakterbildungsrelevante Entscheidungen in Videospielen am Beispiel von Telltales The Walking Dead
Rebecca Bachmann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
81

Ethische Herausforderungen durch die Ringe der Macht bei Tolkien und Platon
Lisa Maria Kapitz and Jannis Reh
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
101

Eine Untersuchung zu Kausalität in Zurück in die Zukunft
Melanie Waldmeyer
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
127

Heterotopie als literaturwissenschaftliches Analyse-Werkzeug am Beispiel von George R. R. Martins Game of Thrones
Jonas Sowa
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
145

Moral in Bezug auf technische Vermittlung in Ghost in the Shell
Oliver Scharf
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
167

Eine Darstellung der temporalen Linearität in Zurück in die Zukunft
Madeline Isabelle Fuhlmann
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
183

Geist und Identität in Mamoru Oshiis Ghost in the Shell
Nadja Riechert
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
203

Vergleichende Untersuchung der Frauencharaktere in den Büchern und Filmen der Harry Potter-Reihe
Julia Gens
Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
225

Requires Authentication Unlicensed

Licensed
Download PDF
245

Publishing information
Pages and Images/Illustrations in book
eBook published on:
February 20, 2019
eBook ISBN:
9783839446935
Pages and Images/Illustrations in book
Main content:
248
Illustrations:
10
Other:
10 schw.-w. Abb.
Downloaded on 8.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839446935/html
Scroll to top button