Home Arts 2.6 Aus der Warte eines Anderen: Vasaris eigene Theaterarbeiten und die Hochzeitsfeierlichkeiten von 1565
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

2.6 Aus der Warte eines Anderen: Vasaris eigene Theaterarbeiten und die Hochzeitsfeierlichkeiten von 1565

  • Tanja Kreutzer
View more publications by transcript Verlag
Spettacolo
This chapter is in the book Spettacolo
© 2019 transcript Verlag

© 2019 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung 7
  4. 1. Neue Lebensbeschreibungen und thematische Erweiterungen: Ein Abgleich der Fassungen von 1550 und 1568 29
  5. 2. Theater und Ephemeres in der Vitenausgabe von 1568: Dimensionen und Konzepte
  6. 2.1 ‚Bauanleitungen‘ für den späteren Nachvollzug: Die technischen ingegni von Brunelleschi, Cecca und Tribolo 49
  7. 2.2 Festliche Bräuche, szenische Abläufe und deren memoria 66
  8. 2.3 Theatrale Begebenheiten und das Modell der uomini illustri: Ephemere Arbeiten als besondere Verdienste zum Wohle des Staates und die Ausdehnung des Modells auf weitere, am Theater beteiligte Personenkreise 95
  9. 2.4 Politische Anlässe und mediceisches Primat festlicher wie theatraler (Re-)Präsentation 118
  10. 2.5 Kunstvolle Schaugerichte und szenisch gestaltete Bankette: Die Vita Giovanfrancesco Rusticis, italienische Novellistik und die Spieltradition des 16. Jahrhunderts 134
  11. 2.6 Aus der Warte eines Anderen: Vasaris eigene Theaterarbeiten und die Hochzeitsfeierlichkeiten von 1565 154
  12. 3. Der Einbezug von Theater und Fest in die „Viten“ im Kontext: Staatstheorie, Utopie, Städtelob und Historiografie
  13. 3.1 Vita amoena und bene comune: Tanz, Musik, Theater und Fest in der Tradition von Staatstheorie, Städtelob und Stadtbeschreibung 179
  14. 3.2 Theater, Fest und Spektakel in der Geschichtsschreibung: Florentiner Chroniken, Annalen und Diarii vom 14. bis 16. Jahrhundert sowie Paolo Giovios „Elogia“ 204
  15. 4. Theater und Fest in der Geschichtserzählung der „Viten“: Das Goldene Zeitalter und seine rinascita
  16. 4.1 Die dritte Epoche innerhalb des Geschichtsmodells der „Viten“ von 1568: Überwundene Klimax innerhalb des Zyklus oder potentiell ewiges ‚Endzeitalter‘? 239
  17. 4.2 Theater als ‚Kunst‘: Gesellschaftliche Idealzustände erreicht durch künstlerische und theatrale Überhöhung 272
  18. 4.3 Die rinascita von Theater und Fest in den „Viten“ 298
  19. Fazit 327
  20. Literaturverzeichnis 333
  21. Abbildungsverzeichnis 375
  22. Tabellen 379
  23. Appendix: Textstellen aus den „Viten“ von 1568 389
  24. Dank 447
Downloaded on 10.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839445969-008/html
Scroll to top button