Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Vorwort des Herausgebers
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort des Herausgebers 7
-
I. Wahrheitspraktiken für Zeitdiagnosen
- Deutungsmacht und Wahrheit als Qualitätskriterien von Zeitdiagnosen 11
- Zeitdiagnosen 35
- Wahrheitspraktiken 49
-
II. Kritik der »quantitativen Blendung«
- Ins Erzählen flüchten 69
- Zahltag? Über den Preis der Quantifizierung 89
- Spielen als Kritik der instrumentellen Vernunft 107
-
III. Zur Fiktionalität in Zeitdiagnosen
- Fiktion als Annäherung an die Wirklichkeit 123
- Literatur als Quelle und Methode soziologischer Zeitdiagnose 137
- Zeitdiagnosen als ethisch-politische Strategien 149
-
IV. Welche Zeitdiagnosen setzen sich durch?
- Zeitdiagnosen als Mittel politischer Deutungsmacht und das Problem der vermeidbaren Irrtümer 167
- Postmoderne: vordergründige Ablehnung, untergründiger Erfolg 183
- Verschwörungs(theorie)panik 197
- Autorinnen und Autoren 213
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort des Herausgebers 7
-
I. Wahrheitspraktiken für Zeitdiagnosen
- Deutungsmacht und Wahrheit als Qualitätskriterien von Zeitdiagnosen 11
- Zeitdiagnosen 35
- Wahrheitspraktiken 49
-
II. Kritik der »quantitativen Blendung«
- Ins Erzählen flüchten 69
- Zahltag? Über den Preis der Quantifizierung 89
- Spielen als Kritik der instrumentellen Vernunft 107
-
III. Zur Fiktionalität in Zeitdiagnosen
- Fiktion als Annäherung an die Wirklichkeit 123
- Literatur als Quelle und Methode soziologischer Zeitdiagnose 137
- Zeitdiagnosen als ethisch-politische Strategien 149
-
IV. Welche Zeitdiagnosen setzen sich durch?
- Zeitdiagnosen als Mittel politischer Deutungsmacht und das Problem der vermeidbaren Irrtümer 167
- Postmoderne: vordergründige Ablehnung, untergründiger Erfolg 183
- Verschwörungs(theorie)panik 197
- Autorinnen und Autoren 213