Home Arts 1. Vom Hundertsten ins Tausendste
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

1. Vom Hundertsten ins Tausendste

  • Cecilia Valenti
View more publications by transcript Verlag
Das Amorphe im Medialen
This chapter is in the book Das Amorphe im Medialen
© 2019 transcript Verlag

© 2019 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Einleitung. Das bedrohliche Amorphe – von der Digitalisierung zum Analogfernsehen 7
  4. I. Leinwand
  5. Einleitung 23
  6. 1. Zum Vorwandcharakter des populären Kinos 29
  7. 2. Die Kleinstadt Phoenixville oder: Wie sich eine Scheinwelt ohne ‚wahres‘ Außen filmisch vermitteln lässt 33
  8. 3. Der Blob, die Warenform, der Konsumkapitalismus 39
  9. 4. Das Blob-Ding als Lücke in der Sprache 43
  10. 5. Pulsieren und Fließen 49
  11. II. Mattscheibe
  12. Einleitung 55
  13. 1. Fünfziger/Achtziger, Amerika/Italien 58
  14. 2. Das Fernsehen als Fenster zur Welt: Transparenz 64
  15. 3. Das Fernsehen als Fenster zum Weltall: Opazität 68
  16. 4. Das Fernsehen als offenes Fenster zu einer geschlossenen Welt: Oberfläche 71
  17. III. Fluss
  18. Einleitung 75
  19. 1. Blob als Pseudoflow 77
  20. 2. Adornos Fernsehessays und das Problem der Formabstraktion: eine Relektüre 81
  21. 3. Adornos Hieroglyphenschrift der Massenkultur 85
  22. 4. Potenzialität der Schrift und Ikonizität des Bildes 90
  23. 5. Für eine écriture des Fernsehens 95
  24. IV. Montage
  25. Einleitung 101
  26. 1. Vom Hundertsten ins Tausendste 102
  27. 2. Parataktische Bilderverhältnisse 106
  28. 3. Freie Assoziation 109
  29. 4. Erinnerungen von der Fernsehcouch 114
  30. 5. Die Mäeutik bei Alexander Kluge 123
  31. 6. Der Einbruch der Wirklichkeit als Katastrophe 128
  32. 7. Innere Monologe des Fernsehens 134
  33. V. Lachen
  34. Einleitung 141
  35. 1. Slapstick und Trickfilm als Quelle der Komik 142
  36. 2. Grotesker Körperdiskurs mit Cinico TV 146
  37. 3. Das Bild als Tableau: Indikator der Kontrolltechnik Fernsehen 152
  38. 4. Überwachende dritte Augen des Fernsehens: Bestandsaufnahme eines Faszinosums 157
  39. 5. TV/VT oder das Fernsehen im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit 160
  40. VI. Masse
  41. Einleitung 167
  42. 1. Die Überschreitung der Form in Documents 171
  43. 2. Das Formlose bei Bataille als Arbeit des Negativen 176
  44. 3. Didi-Hubermans paradoxe Ästhetik der formlosen Ähnlichkeit 184
  45. 4. Der Mensch wird zum Tier oder die Kraft visueller Metaphern 189
  46. Resümee. Nacktes Fleisch als verkappte feministische Provokation 195
  47. Filmografie 201
  48. Literatur 203
  49. Dank 220
Downloaded on 2.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839445877-020/html
Scroll to top button