Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Grenzflächenmodifikation als Schlüssel zur Stabilität und Nachhaltigkeit von Werkstoffverbunden
-
Julia Weiss
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einführung
- Wissenschaft im Angesicht „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“: Zur Einführung 9
-
1. Gesellschaftliche Anforderungen und wissenschaftliche Erkenntnisprozesse: Das Beispiel Leichtbau
- Individualisierung mit und durch additive(r) Fertigung 19
- Unschärfe in der Simulation im Kontext von Sicherheitsdiskursen 35
- Bedeutung des Komplexitätsmanagements für die Verbreitung von Leichtbau in Unternehmen zur Unterstützung einer nachhaltigen Produktentstehung 51
- Grenzflächenmodifikation als Schlüssel zur Stabilität und Nachhaltigkeit von Werkstoffverbunden 71
-
2. Die Relevanz neuer (hybrider) Materialien
- Anwendungen additiver Fertigungsverfahren und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche durch neue Materialien 97
- Graphenbasierte Komposite für langlebige Beschichtungen und Materialien 111
- Die Bedeutung von Kunststoffen für hybride Leichtbaustrukturen 127
- Leichtbaumaterialien als Forschungsgegenstand im Transmissionselektronenmikroskop 141
-
3. Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen: Das Beispiel Innovative Fertigungsprozesse
- Ressourceneffizienz am Beispiel des Reibdrückens 159
- Umweltfreundlicher Leichtbau mit Stahl: Eine innovative und energieeffiziente Verarbeitungsmethode für sicherheitsrelevante Bauteile im Auto 179
- Entkopplung der steigenden Verkehrsleistung in der Luftfahrt von der Zunahme der Umweltbelastungen durch innovativen Leichtbau mit Titanlegierungen 197
-
4. Erfahrungen mit Interund Transdisziplinarität
- [Drei, zwei, d]EINS für ALLE! Alle für einen Tablettwagen. Erfahrungen mit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit 219
- Die Bedeutung transformativer Forschung für die wissenschaftliche Praxis. Ein Fallbeispiel 227
- AutorInnen 249
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
-
Einführung
- Wissenschaft im Angesicht „großer gesellschaftlicher Herausforderungen“: Zur Einführung 9
-
1. Gesellschaftliche Anforderungen und wissenschaftliche Erkenntnisprozesse: Das Beispiel Leichtbau
- Individualisierung mit und durch additive(r) Fertigung 19
- Unschärfe in der Simulation im Kontext von Sicherheitsdiskursen 35
- Bedeutung des Komplexitätsmanagements für die Verbreitung von Leichtbau in Unternehmen zur Unterstützung einer nachhaltigen Produktentstehung 51
- Grenzflächenmodifikation als Schlüssel zur Stabilität und Nachhaltigkeit von Werkstoffverbunden 71
-
2. Die Relevanz neuer (hybrider) Materialien
- Anwendungen additiver Fertigungsverfahren und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche durch neue Materialien 97
- Graphenbasierte Komposite für langlebige Beschichtungen und Materialien 111
- Die Bedeutung von Kunststoffen für hybride Leichtbaustrukturen 127
- Leichtbaumaterialien als Forschungsgegenstand im Transmissionselektronenmikroskop 141
-
3. Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Interessen: Das Beispiel Innovative Fertigungsprozesse
- Ressourceneffizienz am Beispiel des Reibdrückens 159
- Umweltfreundlicher Leichtbau mit Stahl: Eine innovative und energieeffiziente Verarbeitungsmethode für sicherheitsrelevante Bauteile im Auto 179
- Entkopplung der steigenden Verkehrsleistung in der Luftfahrt von der Zunahme der Umweltbelastungen durch innovativen Leichtbau mit Titanlegierungen 197
-
4. Erfahrungen mit Interund Transdisziplinarität
- [Drei, zwei, d]EINS für ALLE! Alle für einen Tablettwagen. Erfahrungen mit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit 219
- Die Bedeutung transformativer Forschung für die wissenschaftliche Praxis. Ein Fallbeispiel 227
- AutorInnen 249