Home History Narrative der Träger Die Konstruktionen von Hierarchien in Amerika von der Conquista bis in das 19. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

Narrative der Träger Die Konstruktionen von Hierarchien in Amerika von der Conquista bis in das 19. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen

  • Ludolf Pelizaeus
View more publications by transcript Verlag
Der Träger
This chapter is in the book Der Träger
© 2018 transcript Verlag

© 2018 transcript Verlag

Chapters in this book

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Danksagung 9
  4. Einleitung 11
  5. THEORIE UND PRAXIS
  6. Von unbewegten Bewegern, Muschellasten, Notenständern, gesattelten Menschen und Exoskeletten Methodisch-theoretische Überlegungen zur Geschichte des kolonialen Trägerwesens 33
  7. Fotoausstellung „Der Träger in der Kolonialzeit“ Bericht von einer Expedition ins Land der Fotografie 49
  8. TRÄGER IN SÜDAMERIKA
  9. Narrative der Träger Die Konstruktionen von Hierarchien in Amerika von der Conquista bis in das 19. Jahrhundert in deutschsprachigen Quellen 69
  10. Vertikale Trage-Maschinen als Kritik an der traditionellen Kolonialfotografie Zu christologischen Anspielungen in Sebastião Salgados Fotoband Serra pelada 111
  11. TRÄGER IN OSTAFRIKA UND IM INDISCHEN OZEAN
  12. Mori Duise oder Fragmente einer afrikanischen Trägergeschichte 133
  13. Träger-Arbeiten Die Zirkulation kolonialer Dinge und Bilder der Tendaguru-Expedition (1909-1913) 157
  14. Permanente Krisen 181
  15. „Mancherlei habe ich von ihnen gelernt“ Beziehungen zwischen deutschen Forschern und einheimischen Trägern in Ostafrika und auf der Insel La Réunion in den Jahren um 1860 205
  16. TRÄGER IN WEST-, ZENTRAL- UND SÜDWESTAFRIKA
  17. Vom Träger zum Getragenen: Das Trägerwesen im (vor-)kolonialen und postkolonialen Afrika am Beispiel Kamerun 229
  18. Für eine Kulturgeschichte des Trägers Anthropologische Repräsentationen und diskursive Praktiken in Berichten französischer Reisenden in Zentralafrika 249
  19. Lastentragen, antikoloniale Revolten und Repressionen in Logone und Schari (1957-1961) 269
  20. „Ach, wäre ich doch Pygmäe!“ Die Figur des Babinga-Trägers in Le silence de la forêt von Bassek ba Kobhio 283
  21. Das Lastentragen im heutigen Afrika – vom weltlichen zum heiligen Tragen Einige persönliche Beobachtungen 303
  22. Deutsch-Südwestafrika: „Der Träger“ – mal ganz anders 317
  23. TRÄGER IN AFRIKA ALLGEMEIN
  24. „… von Trägern und Askari – Heia Safari!“ – Herrschaft und Begehren im deutschen Kolonialspielfilm 333
  25. Mehr als ein Träger? Zum täglichen Miteinander von europäischen Individualreisenden und ihrem Personal im kolonisierten Afrika 353
  26. Autorinnen und Autoren 381
  27. Register 387
Downloaded on 9.9.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783839437537-005/html
Scroll to top button