Die Welt von »Game of Thrones«
-
Edited by:
Markus May
, Michael Baumann , Robert Baumgartner and Tobias Eder
About this book
George R.R. Martins »A Song of Ice and Fire« / »Game of Thrones« fasziniert ein Massenpublikum ebenso wie die Kritiker in den gehobenen Feuilletons. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes spüren der Popularität von Martins komplexer »secondary world« in ihren medialen Ausprägungen als Buch, Film und Computerspiel nach. Dabei schafft die methodische Vielseitigkeit der Beiträge (aus Literatur-, Geschichts-, Politik-, Film-, Religions-, Musikwissenschaft, Mediävistik und Game Studies) neue Perspektiven auf zahlreiche inhaltliche wie poetologische Aspekte der »Welt von Eis und Feuer« – von der Rolle von Religion und Sexualität über die Dynamik von Herrschaft und Gewalt bis zur Funktion von Rätseln und Prophezeiungen.
Author / Editor information
Markus May (Prof. Dr.) lehrt Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen u.a. Phantastik als kulturelles Phänomen, Geschichte und Theorie der Lyrik, deutsch-jüdische Literatur, Literatur- und Kulturtheorie und literarische Übersetzung.
--- Contributor: Michael BaumannMichael Baumann (M.A.) promoviert in Neuerer Deutscher Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Forschungsfelder liegen im Bereich der Phantastik mit Schwerpunkt auf ideologischen Implikationen der Fantasy.
--- Contributor: Robert BaumgartnerRobert Baumgartner (M.A.) promoviert in Neuerer deutscher Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine besonderen Forschungsinteressen umschließen Phantastik- und Computerspielforschung.
--- Contributor: Tobias EderTobias Eder (M.A.) studiert Informatik an der Technischen Universität München. Seine Forschungsfelder liegen im Bereich Game Studies und Phantastik, mit einem Fokus auf der Medialität des Digitalen.
Reviews
»Für alle, die tiefer in die Fantasywelt von GoT eindringen wollen, über den bloßen Konsum hinaus, der ja höchst unterhaltsam ist, liefert dieser Band unverzichtbare Hintergrundinformationen und Interpretationen.«
Topics
|
Publicly Available Download PDF |
1 |
|
Publicly Available Download PDF |
7 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
11 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
27 |
|
1. Familien-Politik und dynastische Fragen
|
|
|
Genealogie als Schlüsselmotiv in ASOIAF Stefan Donecker Requires Authentication Unlicensed Licensed |
31 |
|
Expeditionen in die symbolische Höhle der Löwen von Lannister Anja Müller Requires Authentication Unlicensed Licensed |
45 |
|
2. Kulturgeographie und Geopolitik
|
|
|
Antagonisten, Antistruktur und (Anti-)Helden in ASOIAF Igor Eberhard Requires Authentication Unlicensed Licensed |
63 |
|
Alteritätsdiskurse in GOT Mario Grizelj Requires Authentication Unlicensed Licensed |
81 |
|
3. Religion und Mythen
|
|
|
Religion als Macht in ASOIAF Rainer Emig Requires Authentication Unlicensed Licensed |
103 |
|
Dominic Frenschkowski Requires Authentication Unlicensed Licensed |
113 |
|
Eine mythologische Amplifikation zu ASOIAF Marco Frenschkowski Requires Authentication Unlicensed Licensed |
127 |
|
Johannes Rüster Requires Authentication Unlicensed Licensed |
141 |
|
4. Gender-Diskurse und soziale Fragen
|
|
|
Utopien des Hybriden in GOT Hans Richard Brittnacher Requires Authentication Unlicensed Licensed |
157 |
|
Bilder von Ritterschaft und die Waffen der Frauen in ASOIAF Corinna Dörrich Requires Authentication Unlicensed Licensed |
173 |
|
Weibliche Figuren in GOT-Computerspielen Felix Schröter Requires Authentication Unlicensed Licensed |
193 |
|
5. Ethik, Moral und Politik
|
|
|
Zur Herrschaftsstruktur in ASOIAF Michael Baumann Requires Authentication Unlicensed Licensed |
213 |
|
Politische Theologie in ASOIAF Christoph Petersen Requires Authentication Unlicensed Licensed |
227 |
|
Macht in ASOIAF Peter Seyferth Requires Authentication Unlicensed Licensed |
247 |
|
»A reader lives a thousand lives before he dies […]. The man who never reads lives only one.« Requires Authentication Unlicensed Licensed |
265 |
|
Sexualität in ASOIAF/GOT und die Konventionen der Fantasy Robert Baumgartner Requires Authentication Unlicensed Licensed |
267 |
|
Binnennarrative Transformation des Zweikampfes in ASOIAF Matthias Langenbahn Requires Authentication Unlicensed Licensed |
281 |
|
Christian Weng Requires Authentication Unlicensed Licensed |
293 |
|
7. Rätsel und Mystifikation, Träume und Prophezeiungen
|
|
|
Obskures und Übernatürliches als Phänomene des Fremden in ASOIAF Tobias Eder Requires Authentication Unlicensed Licensed |
309 |
|
Zur Funktion der Mystifikationen und Rätsel in ASOIAF Markus May Requires Authentication Unlicensed Licensed |
321 |
|
8. Transmedialität
|
|
|
Das GOT-Narrativ und sein Wechsel ins Medium Computerspiel Franziska Ascher Requires Authentication Unlicensed Licensed |
339 |
|
Zur Verhandlung von Kindheit und Jugend in ASOIAF und GOT Maria Kutscherow Requires Authentication Unlicensed Licensed |
355 |
|
Die Funktion der Sexpositions in GOT Simon Spiegel Requires Authentication Unlicensed Licensed |
369 |
|
Subkulturelle Reaktionen auf den Medien- und Publikumswechsel von ASOIAF zu GOT Tobias Unterhuber Requires Authentication Unlicensed Licensed |
385 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
395 |
|
Requires Authentication Unlicensed Licensed |
398 |